Weil Gott uns seine Hand reicht, können wir einander die Hand reichen.
Weil wir seine Vergebung erfahren, können wir Vergebung schenken.
Ein Kreislauf des Friedens, der die Spirale der Gewalt durchbricht.
Auch in diesem Jahr lädt der „Freundeskreis Spenden“ wieder in den „Fasnetsmeetigbesa“ im Gemeindehaus ein. Wir möchten unsere Gäste mit Kutteln, Gemüsesuppe und Kaffee und Kuchen verwöhnen. Der Erlös soll wie immer für einen guten Zweck gespendet werden. Damit alles wieder gut klappt, könnten wir jedoch etwas Verstärkung brauchen. Wer sich also vorstellen kann, am Fasnetsmontag ein paar Stunden mitzuhelfen, oder uns mit einer Kuchenspende unterstützen will, kann sich gerne bei Bärbel Flaig (Tel. 32379) oder Angelika Grimm (Tel. 31269) melden.
Am Fasnetsmeetig es ischt schon Tradition
geits im Gemeindehaus an Besa für einen guten Zweck.
Mit veil Freud und mit ra guta Kondition
verkaufed mir dort wieder Kuttla – und Suppa – und Würstle mit Weck.
Au Kaffee geit‘s und do dazu Kuche
– von fleißige Bäckerinne gespendet –
und au was zum Trinke ka mer sich aussuche,
mir sind sicher, dass bei uns jeder was findet.
Drum ladet mir eich wieder ganz herzlich ei
zu uns – auf a paar schöne Stunda
kommed gern in unsern Besa rei
und lasst es euch beim Mittagesse und Vesper gut munda.
… kann man bis auf Augustinus zurückführen: Die Gottlosen fühlen sich in ihrer Narrheit in dieser Welt heimisch. Sie sitzen im verkehrten Boot und fahren in die verkehrte Richtung. – Wenn im Karneval die Narren das Narrenschiff bevölkern, können sie so all denen den Spiegel vorhalten, die das ganze Jahr auf diesem Schiff unterwegs sind.
Tägliche Impulse aus der Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar
Durch die Fastenzeit hindurch bietet die katholische Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar wieder allen Interessierten täglich einen kurzen Impuls zum (weiter) Denken, Nachdenken, Schmunzeln, Augenzwinkern oder Kopfschütteln. Von Aschermittwoch, 05.03.2025, bis nach Ostern sendet Diakon Armin Kaupp mit Verstärkung von Diakon Hans-Dieter Kraft täglich einen Gedanken frisch auf den Frühstückstisch an alle Interessierten aus der Seelsorgeeinheit, aber auch an Impuls-Liebhaber außerhalb der Gemeinden. Die Impulse sind völlig kostenlos, aber keinesfalls umsonst, wie die Diakone versichern.
Drei Wege führen zum Erhalt der Texte: Per WhatsApp einfach den QR-Code scannen und so der Impulse-Gruppe beitreten. Oder, wer es etwas anonymer mag, sendet eine leere E-Mail an Diakon Kaupp unter armin.kaupp@t-online.de; dann werden die Texte morgens taufrisch ins E-Mail-Postfach geliefert. Schließlich lassen sich die Impulse auch auf Instagram unter se_eschachneckar und auf unserer Homepage www.se-eschach-neckar.drs.de verfolgen.
Adveniat Weihnachtskollekte 2024: „Glaubt an uns – bis wir es tun!“
Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember war für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Viele Kinder und Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik haben den Glauben an eine sichere Zukunft verloren. Sie erhalten keine ausreichenden Bildungs- und Berufschancen, hungern, werden Opfer krimineller Banden oder wagen lebensgefährliche Fluchten in den reichen Norden. Adveniat fordert mit seinen Partnerinnen und Partnern in Lateinamerika und der Karibik die Regierungen auf, ihrer Verantwortung dafür gerecht zu werden und die ebenfalls verbrieften Rechte auf Bildung, Schule und Berufsausbildung, auf angemessene Lebensbedingungen und soziale Sicherheit umzusetzen. Denn die Realität sieht für viele Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik ganz anders aus. Dabei kamen als Spenden 1.872,00 € zusammen. Auch die Kinder haben fleißig gesammelt. Beim Krippenopfer der Kinder kamen 193,00 € an Spenden zusammen.
Wir bedanken uns bei allen Spendern mit einem herzlichen Vergelt’s Gott!
Rundum-fit-Kurs in Herrenzimmern
Im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung Herrenzimmern bieten wir ein Fitnessprogramm für Körper, Seele und Geist an. Es ist ein Mix aus Ausdauer, Kräftigung und Entspannung, verbunden mit Musik und geistlichem Impuls. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Bösingen unter der Telefonnummer 07404/395 oder per E-Mail an stwendelinus.boesingen@drs.de.
Termin 1. Kurs:Mittwoch, 26. März 2025, 18.30 – 19.30 Uhr (10 Abende)
Termin 2. Kurs:Mittwoch, 26. März 2025, 19.30 – 20.30 Uhr (10 Abende)
Ort:Jakobussaal in Herrenzimmern (unter der Kirche)
Kursleiterin:Ingrid Flaig
Kosten:60,00 Euro
„Meine Kirche steht auf für Vielfalt und Demokratie“ – Plakataktion der katholischen Kirchengemeinden im Dekanat Rottweil startet.
Mit der Plakataktion setzten die katholischen Kirchengemeinden im Dekanat Rottweil ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Demokratie. Unter dem Motto „Meine Kirche steht auf für Vielfalt und Demokratie“ wollen die Kirchen dazu anregen, sich aktiv mit den Werten von Demokratie und Vielfalt auseinanderzusetzen. In Zeiten zunehmender politischer Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung soll die Aktion ein Aufruf zum Zusammenhalt sein. Die Plakate möchten Mut machen, sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einzusetzen. „Gerade in einer Zeit, in der populistische Strömungen und Intoleranz immer lauter werden, wollen wir als Kirche klar Stellung beziehen“, erklärt Dekan Rüdiger Kocholl, der die Aktion mit initiiert hat. „Unsere christlichen Werte stehen für Würde, Respekt und Nächstenliebe – und diese lassen sich nicht von demokratischen Grundsätzen trennen.“
Die Plakataktion ist Teil des Engagements des Dekanats, das sich in Bildungsprojekten, Workshops und Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene ausdrückt. Ziel ist es, vor den anstehenden Bundestagswahlen Menschen aller Altersgruppen für die Bedeutung von Vielfalt und demokratischem Miteinander zu sensibilisieren. „Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und unsere Kirche“, betont Verena Oehl, Gemeindereferentin in Schramberg und Lauterbach und „Demokratie bietet den Rahmen, in dem diese Vielfalt gelebt werden kann“, ergänzen Michael Keller und Greta Wycisk vom kath. Jugendreferat.
Kleine Auszeit im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
„Unterwegs als Pilger der HOFFNUNG“ ist Thema bei der „kleinen Auszeit“, zu der das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Mittwoch, 26. März, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 18:30 bis 20:30 Uhr einlädt. Die kleine Auszeit ist für Frauen und Männer eine Chance, den Alltag zu unterbrechen, Impulse für das Leben zu bekommen und neue Kraft zu schöpfen. Nach einem gemeinsamen Frühstück, das Raum für Begegnungen gibt, hält Schwester M. Annjetta Hirscher einen Vortrag zum Thema des Tages. Der Vormittag endet mit einem besinnlichen Ausklang. Elemente am Abend sind: Impuls zum Tagesthema und ein besinnlicher Tagesabschluss.
Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de
Berufungs-Wochenende für junge Frauen
„Was ist mein Weg?“ ist Thema beim Berufungswochenende, zu dem die Schönstätter Marienschwestern vom 28. bis 30. März ins Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe einladen. Die Tage sind ein Angebot für junge Frauen (18 bis 30 Jahre), die sich eine kleine Auszeit nehmen möchten, um der persönlichen Berufung nachzuspüren, um auf Gott zu hören und seinen Plan für das eigene Leben zu entdecken. Zum Programm der Tage gehören: Impulse, ein Berufungszeugnis, Austausch, Zeit für mich und Zeit für Gott. „Nur wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen machen würde, wenn sie sich der Führung der Gnade rückhaltlos übergäben.“ (Ignatius von Loyola)
Information und Anmeldung: Schwester M. Bianca Wörz, sr.bianca@liebfrauenhoehe.de, WhatsApp: 01573 80 90 223, www.liebfrauenhoehe.de
Besinnungstag in der Fastenzeit im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Zu einem Besinnungstag in der Fastenzeit mit dem Thema „Unterwegs als Pilger der Hoffnung“lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Mittwoch, 2. April, von 9:30 bis 16:30 Uhr ein. Die Fastenzeit gehört zu den Intensivzeiten im Kirchenjahr, die uns einladen, den Weg des Glaubens bewusster zu gehen. Der Besinnungstag gibt dazu Gelegenheit und Anregungen. Elemente dieses Tages sind neben einem Vortrag zum Tagesthema eine Kreuzweg-Meditation, die Feier der heiligen Messe, Beichtmöglichkeit sowie eine Prozession zum Schönstatt-Heiligtum.
Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de