Kath. Pfarramt St. Gallus
78667 Villingendorf
Kirche & Religion

Gedanken zum Sonntagsevangelium

„Weide meine Schafe!“ – Jesus nimmt Petrus in den Dienst. In den Dienst an den Menschen – ihnen die frohe Botschaft zu bringen. Er nimmt den...
Foto: image

„Weide meine Schafe!“ – Jesus nimmt Petrus in den Dienst. In den Dienst an den Menschen – ihnen die frohe Botschaft zu bringen. Er nimmt den in den Dienst, der ihn verleugnet hat. Jesus vergibt Petrus seine Schwäche – und so sollte jeder Hirte sein Amt versehen: Im Wissen um die eigene Schwäche und in der Hoffnung auf Gnade und Vergebung für alle.

Mitteilungen vom Kirchengemeinderat

PALMSONNTAG und OSTERN

Mit einem HERZLICHEN VERGELT´S GOTT danken wir allen, die über die Kar- und Ostertage in unserer Kirche aktiv waren.

Angefangen beim Palmsonntag, da gilt unser Dank Frau Sabine Gaiselmann, für die Vorbereitung und Feier des Gottesdienstes; Frau Martina Gaiselmann und Frau Alexandra Benz für die musikalische Gestaltung und natürlich den Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Palmen für ein buntes Bild sorgten. Besonderer Dank gebührt unserem Kindergottesdienstteam, welches mit den Kleinsten unserer Kirchengemeinde die Passion Zeichenhaft veranschaulicht haben. Ein Zeichen der Solidarität und Gemeinschaft in unserer Kirchengemeinde war der zahlreiche Besuch unseres Fastenessens, auch dafür herzlichen Dank!

Dank an alle Vorbeter, die sich an Gründonnerstag und Karfreitag engagiert haben. Frau Sabine Gaiselmann und unserem Pastoralteam danken wir für die würdevolle Feier der Gottesdienste sowie der Chorvereinigung, Herrn Klaus Haag und Frau Elke Joos für die musikalische Gestaltung.

Unser Dank gilt unseren Ministranten, die wieder zahlreich zur Stelle waren. Außerhalb der Gottesdienste haben sie in vorbildlicher Weise die Glocken durch die Rätsche ersetzt und immer pünktlich zu den Gebetszeiten gerufen. Auch dieses Jahr wurde ihre Aktion „Osterblühen“ gut angenommen. Ein großes Lob für die Vorbereitung und Durchführung der Agape. Es war eine Freude zu sehen, wie viele der Einladung gefolgt sind und das gemütliche Beisammensein genossen haben. Ein herzliches Vergelt´s Gott dafür!

Ein Dank an unser Kirchenschmuckteam, das die Kirche wieder herrlich österlich geschmückt hat. Nicht zuletzt geht unser Dank an unsere Mesner und unseren Hausmeister, die immer pünktlich zur Stelle sind zur Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste.

Ostern beginnt dort, wo Menschen sich aufmachen, auf ein Ziel zu, das sie nicht kennen, sich anstecken lassen von einer unzerstörbaren Hoffnung, dass uns nach jedem Karfreitag ein Ostern blüht, jeden Tag, immer wieder aufs Neue. Möge uns diese Osterfreude noch lange begleiten!

Dass sich unser Papst Franziskus mit dem Ostersegen „Urbi et Orbi“ von der ganzen Welt verabschiedet hat, hat uns alle sehr berührt! Möge er in Frieden ruhen!

Der Kirchengemeinderat

HILFE FÜR DEN TAFELLADEN

Seit Jahren gibt es in Rottweil den Tafelladen, in dem Waren zu günstigen Preisen angeboten werden. Da in letzter Zeit die Kundschaft sich vermehrt, das Warenangebot aber abnimmt, möchten wir, zusammen mit Ihnen, gerne helfen. Immer am ersten Wochenende des Monats wird im hinteren Teil der Kirche eine Kiste aufgestellt, in der wir haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Konserven …) und Pflegeartikel (Shampoo, Zahncreme, Körperlotion …) sammeln. Die Kiste wird am Montag, 05. Mai von Wolfgang Flinsbach (0151 56339542) abgeholt. Bei Fragen dürfen sie sich gerne an ihn wenden.

Mitteilungen aus der Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar

Cursillogruppe in der Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar

Wer schon einen Cursillo besucht hat und die dort gemachten Erfahrungen vertiefen möchte, ist herzlich zum nächsten Gruppentreffen am Mi., 07.05.2025 um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus St. Gallus eingeladen. Wer sich überlegt, den Cursillo zur eigenen (Glaubens-)Vertiefung mitzumachen, ist zum Hereinschnuppern ebenso herzlich willkommen!

Weitere Infos zur Cursillogruppe bei Sabine Gaiselmann (Tel. 0741/32470) oder Isolde Kramer (Tel. 0741/34481).

Mitteilungen aus dem Dekanat

Konzert des Reger Vokalensembles aus Ulm am 10.05.2025 in Heiligenbronn

Am Wochenende, 10./11. Mai 2025, gastiert in der St. Gallus-Kirche Heiligenbronn das Reger Vokalensemble aus Ulm. Am Samstag, 10. Mai 2025 singt um 19.00 Uhr der Chor unter der Leitung von Dr. Andreas Weil ein Konzert mit Werken von Max Gräter, Max Reger, Peter Planyavsky, Benjamin Lang und anderen. Am Sonntag gestaltet das Vokalensemble um 10.30 Uhr den Gottesdienst mit Werken von Peter Planyavsky und Max Gräter. Max Gräter, blind in Ulm geboren, lebte ab seinem achten Lebensjahr bis zu seinem Tode 1944 in Heiligenbronn, wo er viele liturgische Dienste an der Orgel begleitete und ein reiches kompositorisches Oeuvre für Chor und Orgel schuf. Leider hat sich von seinen Kompositionen nicht mehr viel erhalten, aber das Wenige, das nur in Handschriften überliefert ist, lohnt sich aufzuführen. Darüber hinaus gibt es gleich zwei Uraufführungen. Die beiden Komponisten Prof. Dr. Dr. Benjamin Lang aus Rostock und Dr. Peter Planyavsky aus Wien haben jeweils ihre Sichtweise auf den Osterpsalm 118 für das Reger Vokalensemble komponiert und beide Komponisten reisen eigens zu ihren Uraufführungen an. Was wäre ein Franziskanerinnenkloster ohne eine Aufführung des Sonnengesanges des Heiligen Franziskus von Assisi? Planyavsky vertonte 1982 auf unvergleichlich schöne Weise die Verse im Altitalienischen original für Chor, Orgel und Solo-Sopran. Herzliche Einladung zum Konzert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Mitteilungen aus der Diözese

Zur Ruhe kommen beim Lichterrosenkranz

Zum Lichterrosenkranz lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Donnerstag, 5. Juni um 14:30 Uhr auf die Liebfrauenhöhe ein. Das Entzünden eines Lichtes und das Schenken einer Rose sind beim Lichterrosenkranz ausdrucksstarke symbolische Handlungen. Sorgen und Nöte sowie Freude und Dank werden vor Gott gebracht. Das Betrachten dieses „wachsenden Rosenkranzes“ und das gleichmäßige Beten helfen, zur Ruhe zu kommen. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, www.liebfrauenhoehe.de

Beten mit den Füßen beim Pilgertag am 14. Juni

Zu einem Pilgertag lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Samstag, 14. Juni, alle Interessierten herzlich ein. Beim „Beten mit den Füßen“ haben die Pilger Gelegenheit, das gewöhnliche Leben zu unterbrechen, sich innerlich und äußerlich auf den Weg zu machen, Gottes Spuren in der Schöpfung und im eigenen Leben bewusster wahrzunehmen und damit Leib und Seele etwas Gutes zu tun. Weggebete, Impulse und Gehen in Stille geben die Möglichkeit, zu sich und zu Gott zu finden. Start ist um 9:30 Uhr bei der Schönstatt-Kapelle, das Pilgerabendessen zum Abschluss ist gegen 16:30 Uhr im Schönstatt-Zentrum. Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de

Seelenbrot – Konzert mit Liedermacher Wilfried Röhrig und Freunden

Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe lädt am Sonntag, 15. Juni 2025 um 17:00 Uhr alle Interessierten zu einem Konzert mit dem südhessischen Liedermacher Wilfried Röhrig und seinen Freunden ein. Unter dem Motto „Seelenbrot“ laden die Musiker ein, der Innerlichkeit Raum zu geben. Die einfühlsamen Lieder und lyrischen Texte dieses Konzertes führen „dorthin, wo wir zu selten sind, dorthin wonach wir uns sehnen, dorthin wo unsere Welt ins Lot kommt“. Karten können im Wallfahrtsbüro erworben werden. Sie kosten 12,00 Euro im Vorverkauf und 14,00 Euro an der Abendkasse. Die Plätze sind begrenzt! Auf Wunsch werden die Karten zugeschickt.
Bestellung: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, Tel. 07457 72-301, Bankverbindung: Wallfahrt Liebfrauenhöhe, IBAN: DE69 6415 0020 0001 2109 16 (Überweisung der Ticketgebühr (12 €) + 2 € für Porto und Bearbeitung + Angabe der Adresse).

Zur Ruhe finden bei einer „Stunde vor dem Herrn“

Zu einer "Stunde vor dem Herrn" lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Fronleichnamsfest, 19. Juni um 19:30 Uhr ein. Bei der gestalteten Gebetszeit mit eucharistischer Anbetung ist Gelegenheit, die persönlichen Anliegen im Gebet und in Liedern vor Gott zu bringen, ihm im Sakrament der Eucharistie zu begegnen, Lichter zu entzünden und in der Stille zu verweilen. Diese Gebetszeit ist eine Chance, zur Ruhe zu kommen und Zuversicht zu schöpfen, um dann mit neuer Kraft in den Alltag zu gehen. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de

Erscheinung
`s Blättle – Mitteilungsblatt der Gemeinde Villingendorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Villingendorf

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto