Gott will uns den neuen Weg weisen.
Und wenn es mir (und dir) ernst damit ist,
dann müssen wir, egal was es kostet,
die breiten, bequemen Straßen vermeiden,
die ausgetretenen Pfade verlassen, und diesen neuen Weg einschlagen,
der uns bei jedem Schritt dazu einlädt, aufzubrechen zu neuen Ufern.
HILFE FÜR DEN TAFELLADEN
Seit Jahren gibt es in Rottweil den Tafelladen, in dem Waren zu günstigen Preisen angeboten werden. Da in letzter Zeit die Kundschaft sich vermehrt, das Warenangebot aber abnimmt, möchten wir, zusammen mit Ihnen, gerne helfen. Immer am ersten Wochenende des Monats wird im hinteren Teil der Kirche eine Kiste aufgestellt, in der wir haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Konserven, …) und Pflegeartikel (Shampoo, Zahncreme, Körperlotion, …) sammeln. Die Kiste wird am Montag, 07. Juli von Wolfgang Flinsbach (0151 56339542) abgeholt. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an ihn wenden.
Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates
am Donnerstag, 10.07. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Gallus.
Tagesordnungspunkte:
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Zu der öffentlichen Sitzung sind Interessenten und Zuhörer unserer Kirchengemeinde herzlich eingeladen.
Pfarrer Gerhard HuberLucia Kimmig
AdministratorGewählte Vorsitzende
Der Kirchengemeinderat
missio-Verleihung in Dunningen
Verleihung der Missio canonica
Am Freitag, 11.07.2025 kommt Weihbischof Dr. Gerhard Schneider nach Dunningen. Er wird im Rahmen eines Gottesdienstes um 18:00 Uhr in der Kirche St. Martinus 43 Lehrkräften die Missio canonica erteilen und sie damit für den katholischen Religionsunterricht in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beauftragen. Die Lehrkräfte bekräftigen ihre Bereitschaft, als Zeug:innen des christlichen Glaubens und im Auftrag der Kirche Religionsunterricht zu erteilen. Durch die Beauftragung durch den Bischof sollen sie gestärkt werden, Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf ihren Glauben und die Gesellschaft zu befähigen.
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart erteilen derzeit ca. 3500 Frauen und Männer katholischen Religionsunterricht; davon stehen ca. 75 % im staatlichen und privaten Schuldienst sowie ca. 25 % im Kirchendienst. Der feierliche Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von der Gruppe Mosaik und Dekanatskirchenmusiker Rudolf Schäfer. Im Anschluss an den Gottesdienst finden Begegnung und Gespräch bei einem Stehempfang statt.
Pilgerfahrt nach Schönstatt mit Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler
Zu einer Pilgerfahrt nach Schönstatt mit Begleitung von Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 17. bis 19. Oktober alle Interessierten herzlich ein. Ziel ist die kleine Schönstatt-Kapelle bei Vallendar am Rhein, das sogenannte Urheiligtum. Die Pilgerfahrt ist eine gute Gelegenheit, als „Pilger der Hoffnung“ Dank und Freude mitzubringen, Sorgen in größere Hände zu legen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Die Teilnehmer können den Gründungstag Schönstatts am Ursprungsort feiern, internationale Glaubensgemeinschaft erleben und das Liebesbündnis mit Maria als Kraftquelle für ihren Alltag entdecken. Zum Programm gehören die als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, gemeinsame Eucharistiefeiern sowie ein vielfältiges Alternativangebot mit Impulsen, Glaubenszeugnissen, Beichtgelegenheit, Führungen und Gebetszeiten zur freien Auswahl. Am 18. Oktober wird auch der internationale Beginn vom Projekt Pilgerheiligtum begangen.
Die Busse starten im Raum Oberland/Ulm, Rottweil/Rottenburg/Stuttgart/ Heilbronn, sowie Deggingen/Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Anmeldeschluss ist am 10. September. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de , www.liebfrauenhoehe.de