Am 16. April 2025 wird die Stadt Weinsberg den neugestalteten Lindenplatz einweihen. Dieses besondere Ereignis findet im Rahmen des Erinnerungsjahres „500 Jahre Bauernkrieg – Weinsberger Blutostern“ statt. Genau an diesem Tag vor 500 Jahren wurden Graf Ludwig von Helfenstein und seine Ritter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern grausam getötet. Diese Tat ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein und beeinflusste den weiteren Verlauf des Bauernkriegs sowie die Entwicklung der Stadt maßgeblich.
Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr. Um 17.00 Uhr wird der Theaterverein Weinsberg, musikalisch begleitet vom Männerchor Weinsberg, durch eine eindrucksvolle Inszenierung des Spießrutenlaufs die Geschichte lebendig werden lassen. Bürgermeisterin Birgit Hannemann wird anschließend einen Gedenkstein enthüllen und die Bedeutung des Lindenplatzes für die Stadt Weinsberg hervorheben. „Wir möchten nicht nur an unsere Geschichte erinnern, sondern auch einen Ort schaffen, der das Miteinander in unserer Gemeinschaft fördert“.
Zu diesem Anlass können die Gäste die erlesenen Bauernkriegsweine „1525“ der ortsansässigen Weingüter und das Brot „1525“ der Bäckerei Hönnige mit fairen Aufstrichen verkosten.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Johanneskirche in Weinsberg statt.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte herzlich ein, an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen und sich aktiv mit der Geschichte der Region auseinanderzusetzen.
Neue Veröffentlichung zur Geschichte des Lindenplatzes
Stadtarchivarin Stephanie Klein hat sich anlässlich der Neugestaltung des Lindenplatzes mit dessen Geschichte beschäftigt, die erstaunlich gut dokumentiert ist. Woher kommt eigentlich der Name „Lindenplatz“? Was hatte es mit den Steinsäulen, die einst charakteristisch für den Platz waren, auf sich? Und warum ist heute nichts mehr von ihnen übrig? Die Leserinnen und Leser werden auf eine kurzweilige Reise von den Anfängen des Lindenplatzes im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart mitgenommen.
Die 28-seitige kostenfreie Broschüre wird bei der Einweihung des Lindenplatzes ausgegeben. Sie liegt ab dem 17. April 2025 außerdem im Foyer des Rathauses aus oder kann im Stadtarchiv (stephanie.klein@weinsberg.de) angefordert werden.
Bauernkriegsweine 1525
Sechs Weinbaubetriebe aus Weinsberg haben zur Erinnerung an die Bauernaufstände je einen Wein aus ihrem Sortiment ausgewählt und die Flaschen mit einem eigens für den Anlass gestalteten Etikett ausgestattet. Die Weine können als Set oder als Einzelflaschen in der Tourist-Information in Weinsberg (Tourismus im Weinsberger Tal e.V., Hauptstraße 1, 74189 Weinsberg) oder über den Online-Shop erworben werden. Einzelflaschen sind auch direkt bei den Betrieben erhältlich.