Früher hieß es Heimatkunde
Auf dem Gemeindefriedhof findet man in der Reihe, in der auch der Bundespräsident und seine Gemahlin bestattet sind, einen Gedenkstein der Grafen Yorck von Wartenburg, Peter, Hans und Heinrich.
Welche Geschichte steckt dahinter?
Peter Yorck von Wartenburg war, nachdem seine Brüder Hans und Heinrich beim Polenfeldzug gefallen waren, einer der Mitbegründer des Kreisauer Kreises, einer zivilen Widerstandsgruppe gegen das nationalsozialistische Regime. Anders als sein Freund Moltke bekannte sich Wartenburg nach langem Zögern zum „Tyrannenmord“ und unterstützte die Attentatspläne seines Vetters Graf von Staufenberg.
Am 20. Juli 1944 gehörte er nach dem missglückten Attentat auf Hitler zu den ersten Opfern.
Er wurde genau vor 80 Jahren, am 8. August 1944, von dem berüchtigten Präsidenten des Volksgerichtshofs Roland Freisler zum Tode verurteilt und noch am selben Tag gehängt.
Verantwortlich für den Inhalt: siggi_krause@gmx.de