Vor 85 Jahren, am 22. Oktober 1940, wurde die bereits zuvor entrechtete und gedemütigte jüdische Bevölkerung in Baden und der Pfalz in das Internierungslager im südfranzösischen Gurs deportiert, darunter auch Menschen jüdischen Glaubens aus Untergrombach.
Zur Erinnerung an die Ereignisse vor 85 Jahren findet am 22. Oktober ein öffentliches Gedenken statt. Es beginnt um 17 Uhr vor dem Mahnmal beim Kindergarten Arche Noah, Joß-Fritz-Straße 30 a. Der Stein wurde im Rahmen des „Ökumenischen Jugendprojektes Mahnmal“ von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde entworfen und angefertigt und im Mai 2012 eingeweiht. Er erinnert an die 1940 in das Lager Gurs deportierten Untergrombacher Bürger jüdischen Glaubens. Zu der Gedenkstunde laden die beiden Kirchengemeinden in Zusammenarbeit mit der Stadt Bruchsal, dem örtlichen Heimatverein und Schülern der Joß-Fritz-Schule ein.
Am Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr tritt in der Untergrombacher Gustav-Adolf-Kirche (Bruchsaler Straße 63) das Duo KLArissimo unter dem Titel „Klezmer und mehr“ auf. Stefan Volz an der Klarinette und Heidrun Paulus am Klavier bieten mit der traditionellen Musik des osteuropäischen Judentums ein empfindungsreiches Programm – von tiefer Melancholie bis hin zu ausgelassener Freude. Diese vielschichtigen Facetten der mitreißenden und lebensnahen Klezmer-Tradition wollen die beiden Musiker bewusst ausleuchten. Der Eintritt zu dem von der Evangelischen Christusgemeinde Unter- und Obergrombach veranstalteten Konzertabend ist frei, Spenden sind erwünscht.