NUSSBAUM+
Kultur

Gelungene Wochenendreise in die Kulturstadt Weimar

Bei strahlendem Sonnenschein traten Mitglieder und Freunde des AGV Frohsinn ihre Wochenendreise in die ehemalige Europäische Kulturhauptstadt Weimar an....
Rathaus Weimar
Reisegruppe vor Rathaus WeimarFoto: Daniela Nobile-Blanke

Bei strahlendem Sonnenschein traten Mitglieder und Freunde des AGV Frohsinn ihre Wochenendreise in die ehemalige Europäische Kulturhauptstadt Weimar an.

Zunächst wurde ein Zwischenstopp in der Residenzstadt Würzburg eingelegt, wo sich nach Sektumtrunk und zünftiger Einkehr in einem Brauhaus die Gelegenheit bot, am Main zu flanieren.

Auf der besichtigten Alten Mainbrücke, der ältesten steinernen Brücke Würzburgs, trifft man sich, genießt den „Brückenschoppen“ und die fantastische Aussicht auf die Festung Marienberg, das Käppele und die Weinberge.

Weiter ging es mit dem Bus nach Weimar, wo sich die Reisegruppe in das Leonardo Hotel einquartierte. Nach einem gemütlichen Spaziergang am Abend durch den „Park an der Ilm“ erreichte die Gruppe den Sportpark Oberweimar zur Einkehr im Freien.

Der 48 Hektar große Park an der Ilm ist ein einzigartiger Landschaftsgarten am Rande der Weimarer Altstadt. Herzog Carl August und Johann Wolfgang Goethe verwirklichten hier ihre gartenkünstlerischen Ideen.


Am Samstagmorgen ging das Programm mit einer geführten Stadtrundfahrt mit Ausstiegen weiter. Und wieder hatte es der Wettergott mit den Ausflüglern gut gemeint.

Zunächst wurde die Gruppe zum Marktplatz in Weimars Altstadt geführt. Dieser ist seit etwa 1300 einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt. Mit den Renaissance-Bauten der Ostzeile des Marktes, welche als Gesamtensemble auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO stehen und weiteren Gebäuden wie zum Beispiel dem Rathaus, ist dies ein bedeutender Platz und wird weiterhin für Märkte und Feste genutzt. Auch bot sich für die Reisenden die Gelegenheit, an den zahlreichen Thüringer Bratwurstständen auf dem Marktplatz, ein Exemplar zu verkosten.

Im näheren Umfeld des Platzes befinden sich u.a. Goethes Wohnhaus, Schillers Wohnhaus, die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, das Bauhaus-Museum und das Weimarer Stadtschloss. Nach der Stadtführung war noch ausreichend Zeit, diese Sehenswürdigkeiten in Eigenregie zu erkunden.

Der erlebnisreiche Tag fand seinen Abschluss im Schlosspark Tiefurt. Dieser erstreckt sich zu beiden Seiten der Ilm. Sanft abfallende Wiesen mit schönen Baumgruppen breiten sich bis zum Flussufer aus. Im malerischen Caferestaurant am Schlosspark Tiefurt klang der Abend, wie es sich für einen Gesangverein gehört, mit gemeinsamen Liedern aus.

Auch am nächsten Tag konnte das Schloss Belvedere, ein elegantes Lustschlösschen, die barocke Sommerresidenz von Herzog Ernst August, nebst Park, besichtigt werden. Hier ließ er das bedeutendste unter seinen rund 20 Jagd- und Lustschlössern bauen. Es ist mit den zahlreichen Nebengebäuden, darunter Kavaliershäuser und Orangerie, eine einheitlich gestaltete barocke Anlage.

Nach einer Stärkung im Biergarten am Park trat man leider schon wieder den Heimweg mit Zwischenstopp in Bad Hersfeld an. Anke Schwegler, die 2. Vorsitzende, bedankte sich im Namen aller Reiseteilnehmer für die gelungene und perfekte Organisation der Wochenendfahrt bei der Vorsitzenden Daniela Nobile-Blanke sowie deren Ehemann Thomas Blanke.

CW



Erscheinung
Lußheimer Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Altlußheim
Neulußheim
Kategorien
Kultur
Tourismus
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto