NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gemeinde - ein Raum zum Leben

Gemeinde - ein Raum zum Leben Liebe Gemeindemitglieder, Liebe Neckarweihinger, nach 27 Jahren verabschiede ich mich aus dem Pfarrbüro. ...
Foto: Kindermissionswerk

Gemeinde - ein Raum zum Leben

Liebe Gemeindemitglieder,

Liebe Neckarweihinger,

nach 27 Jahren verabschiede ich mich aus dem Pfarrbüro.

Unsere Gemeinde war bis 2005 unter der Leitung von Msgr. P. Kopf und Pfr. E. Weber noch eigenständig. Danach hatte ich drei leitende Pfarrer sowie drei Pastorale Mitarbeiter und zwei Gemeindereferenten, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. Natürlich gab es auch Zeiten der Vakanz.

Gerne wäre ich noch eine Weile für Sie da gewesen.

Diese meine Arbeit habe ich mit viel Freude und Herzblut zur Zufriedenheit und stets zum Wohle der Gemeinde Auferstehung Christi erledigt.

Ich hatte viele schöne und natürlich auch nicht so schöne Momente, sowie viele Begegnungen mit Menschen die Hilfe und Trost suchten. Auch besuchten mich Menschen die Ihre Freude mit mir geteilt haben oder einfach nur Danke sagen wollten. Dies werde ich sehr vermissen.

Und nun möchte ich Danke sagen für diese schöne Zeit.

Im Gottesdienst am Sonntag, 22. Dezember um 9.30 Uhr werde ich offiziell verabschiedet.

Hierzu lade ich Sie alle recht herzlich ein.

Es grüßt Sie herzlichst

Ihre Ute Fröscher

Liebe Freunde der Sternsinger,

vom 2.1. - 5.1.2025 werden wir im kommenden Jahr wieder mit unseren kleinen und großen Königen durch die Neckarweihinger Straßen ziehen und den Segen Gottes in den Häusern verkünden.

Wenn Sie ebenfalls von den Sternsingern besucht werden möchten, oder Fragen haben, dann senden Sie uns an

sternsinger.neckarweihingen@gmx.de

eine E-Mail.

Vielen Dank allen, die sich an dieser großartigen Aktion von Kindern für Kinder beteiligen.

Straßeneinteilung Sternsingeraktion 2025

Die Sternsinger sind vom 02. - 04.01. unterwegs und besuchen Sie, wenn erwünscht, an folgenden Tagen:

02.01.: Birklenstraße, Brückenstraße, Carl-Diem-Straße, Fährstraße, Friedrich-Keller-Straße, Hauptstraße, Helfensteiner Straße, Hermann-Wißmann-Straße, Hurtäckerstraße, Immanuel-Dornfeld-Straße, Krämerstraße, Neckarhalde, Spitzäcker, Steinäckerstraße, Sudetenring, Tiergärten, Trollingerweg, Vorschnittstraße, Weinbergblick

03.01.: Austraße, Buchnerstraße, Burgertstraße, Carl-Zeiss-Straße, Gerokstraße, Gräterstraße, Grundweinberge, Heinrich-Heine-Straße, Hermann-Hesse-Straße, Isolde-Kurz-Weg, Johann-Peter-Hebel-Straße, Kästnerstraße, Kindergartenweg, Laurentiusstraße, Lechtstraße, Lenauweg, Max-Eyth-Straße, Neue Straße, Pfarrstraße, Rilkestraße, Sankt-Urban-Weg, Scheffelstraße, Steinmauerweg, Theodor-Heuss-Straße, Theodor-Storm-Straße, Thomas-Mann-Straße, Wielandweg, Wilhelm-Busch-Weg

04.01.: Asternweg, Belchenweg, Bergstraße, Beuzlen, Burgenlandstraße, Dietrich-Bonhoeffer-Weg, Dobelweg, Erwin-Rommel-Straße, Faldernstraße, Feldbergweg, Gladiolenweg, Häslenweg, Hohenrainstraße, Kniebisweg, Kreisauer Weg, Landäckerstraße, Lembergstraße, Leuschnerstraße, Nelkenweg, Panoramaweg, Schauinsland, Scholppenäcker, Schwarzwaldstraße, Stauffenbergstraße, Sonnenhalde, Unter dem Hohen Rain



Kurzinfo Klausur Haus der Katholischen Kirche/Citypastoral

Die sich im Haus der Katholischen Kirche einbringenden Ehrenamtlichen, der sog. AG Pastoral, Kathrin Quante, Dagmar Schulte, Elisabeth Schwartländer-Brand, Dr. Gabriele Schwenk-Ebbighausen, Dr. Eberhard Huber und Robert Merkle verbrachten von 6. - 7. 12. 2024 mit den Hauptamtlichen Karin Freibichler, Madeleine Osterberger und Alois Krist im Kloster Schöntal ein Klausurwochenende. Zuerst wurde überprüft, inwieweit die zurückliegenden Veranstaltungen den 4 Grundsätzen unserer Konzeption entsprechen.

Erster Grundsatz: Spirituelle Angebote im Meditationsraum:

Es gibt Ruhegebet, Exerzitienangebote, Meditationen, spirituelles Angebot für Kinder bei Kinderfest.

Zweiter Grundsatz: Der Gartensaal und der Garten als Begegnungsräume:

Es gibt Begegnungen im Garten (Grillabende, meditatives Verweilen im Garten) und im Gartensaal (Wunschbaumtreffen, 1-Euro-Frühstück, Faires Frühstück, Männerabend, viele gut besuchte Vorträge zu Fair-Trade und Klimaschutz, zu theologischen, existentiellen und spirituellen Themen).

Dritter Grundsatz: Die Dreieinigkeitskirche als Öffnung zum Marktplatz:

Es gibt Tiersegnung, Fahrradsegnung, den Lichterabend vor Allerheiligen, Sei-ein-Engel-Projekt im Advent, Hoffnungs-Karten für Passanten etc.

Vierter Grundsatz: Der Marktplatz:

Es gab Brunnenfest, Holzbank zum Zuhören auf dem Marktplatz, Zugehen auf Passanten und sie in den Garten einladen, Teilnahme an städtischen Festen, ökumenische Projekte.

Es läuft also einiges - einfach Mal vorbeischauen!

Wir dankten Karin Freibichler für ihren Einsatz in besonderer Weise: Obwohl sie nur eine 50%-Stelle hat und seit einem Jahr allein ist (Frau Annedore Barbier-Piepenbrock war das ganze Jahr über krankgeschrieben), hat sie zusammen mit der AG-Pastoral vieles möglich gemacht.

Für das neue Jahr 2025 planen wir unter vielem anderem:

Straßenexerzitien, weitere Gemeinschafts-Angebote für Einsame, an Lebensfragen orientierten philosophischen Gesprächskreis. Pfarrer Alois Krist dankt allen herzlich (auch den Ungenannten), die im Haus der Kath. Kirche segensreich mitwirken!


Das Pfarrbüro ist bis auf Weiteres leider nicht besetzt.

Erscheinung
Neckarweihinger Blättle – Mitteilungsblatt Stadtteil Neckarweihingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 50/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ludwigsburg
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto