Aus den Rathäusern

Gemeinde Hochdorf sucht Interessierte die Bürger-PV-Beraterinnen und -Berater werden wollen

Hochdorf will den Ausbau von Photovoltaik voranbringen und unterstützt die Ausbildung von Bürger-PV-Beraterinnen und -Beratern. Interessierte können...

Hochdorf will den Ausbau von Photovoltaik voranbringen und unterstützt die Ausbildung von Bürger-PV-Beraterinnen und -Beratern. Interessierte können an der Schulung der Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft teilnehmen.

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam – und Hochdorf will mit gutem Beispiel vorangehen. Um den Ausbau von Photovoltaik auf privaten Dächern voranzubringen, sucht die Gemeinde engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Bürger-PV-Beraterinnen und -Berater ausbilden lassen möchten.

In Kooperation mit der Teckwerke Bürgerenergie eG findet im Herbst eine Schulung statt, bei der Interessierte das nötige Know-how erhalten, um andere Hausbesitzerinnen und -besitzer rund um die Installation von PV-Anlagen kompetent zu beraten. Die ganztägigen Termine sind am Freitag, 14. November 2025, und Freitag, 21. November 2025 – die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.

Bürger-PV-Beraterinnen und -Berater helfen mit, mehr PV-Anlagen in Hochdorf zu realisieren, informieren auf Augenhöhe und tragen ganz konkret zum Klimaschutz bei. Technisches Vorwissen ist nicht zwingend notwendig – wichtig sind Interesse, Motivation und Freude am Austausch mit anderen.

Die Schulungskosten trägt die Gemeinde Hochdorf. Die Teckwerke vermitteln Grundlagen zu Photovoltaik, typischen Dachkonstellationen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Netzanschlussfragen. Nach der Ausbildung können die Teilnehmenden dann ehrenamtlich Beratungen in Hochdorf durchführen – zum Beispiel im Rahmen von PV-Bündelaktionen oder individuellen Vor-Ort-Terminen.

Alle Infos zur Schulung finden Sie auf der Website der Teckwerke unter: www.teckwerke-buergerenergie.de/buerger-pv-beratung

Interessierte melden sich bitte direkt bei der Gemeinde Hochdorf, bei Herrn Palmer:

E-Mail: N.Palmer@hochdorf.de | info@hochdorf.de

Telefon: 07153/5006-36 | 07153/5006-0

Bei einer Anmeldung schreiben Sie mir gerne eine E-Mail, mit den folgenden Angaben:

Vorname, Name

Anschrift

Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobil)

Bestätigung an der Teilnahme der oben genannten Termine im November

Über die Teckwerke

Die Teckwerke Bürgerenergiegenossenschaft hat ihren Sitz in Kirchheim unter Teck und ist seit 2011 erfolgreich im Bereich erneuerbare Energien unterwegs. Sie plant, baut und betreibt Anlagen im Bereich Photovoltaik, Wasser- und Windkraft. Der Genossenschaftsgedanke ist dabei ein zentraler Aspekt ihres Wirkens. Die Teckwerke bieten allen Bürgerinnen und -Bürger, Kommunen und Unternehmen vielfältige zukunftsfähige Beteiligungsmöglichkeiten an Projekten zur Erzeugung von erneuerbaren Energien an. Aktuell hat die Genossenschaft knapp 1.700 Mitglieder und ein Bilanzvolumen von über 12 Mio. Euro. Den Vorstand der Genossenschaft bilden Prof. Dr.-Ing. Pedro da Silva – sein Fokus sind Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik sowie die Stärkung der Verbindung zur lokalen Industrie; M.A. Felix Denzinger – mit einem starken Schwerpunkt auf die Projektentwicklung und Projektierung von Photovoltaik-Anlagen und Dipl.-Ing. Olaf Essig – Windkraft-Experte der seit dem Jahr 1999 Anlagen plant und betreibt.

Weitere Informationen unter: teckwerke-bürgerenergie.de/

Kontakt

E-Mail: daniel.wagner@teckwerke.de | info@teckwerke.de

Telefon: +49(0) 7021 873030

Erscheinung
exklusiv online
von Gemeinde Hochdorf
17.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Reichenbach an der Fils
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto