Spatenstich und weitere Info-Veranstaltung zum Glasfaserausbau
Glasfaserausbau in Hirschberg startet mit Spatenstich
Informationsveranstaltung am 10.11.25 in der Alten Turnhalle in Großsachsen
Mit einem offiziellen Spatenstich hat in Hirschberg am Dienstag, dem 07.10.2025, der Ausbau des Glasfasernetzes begonnen. Damit geht für die Bürger*innen der Gemeinde eine längere Phase des Wartens zu Ende: Verzögerungen durch die angespannte Lage auf dem Tiefbaumarkt hatten den Projektstart in den vergangenen Monaten deutlich zurückgeworfen. Nun rollen allerdings die Bagger und der Weg zu gigabitschnellem Internet ist frei.
Zum Auftakt der Bauarbeiten begrüßten NetCom BW-Projektleiter Fabian Salazar und Key-Account-Manager Giacomo Stifanelli neben Vertretern der beiden ausführenden Generalunternehmer MK-Bauprojekte und AGT auch Bürgermeister Ralf Gänshirt, Mitglieder des Hirschberger Gemeinderates, den für den Tiefbau zuständigen Mitarbeiter des Hirschberger Bauamtes, Herrn Wiegand sowie IT-Leiter Michael Frank.
Die Freude über den Start des Vorhabens war allen Beteiligten deutlich anzumerken. „Der Weg bis zum heutigen Tag war sicherlich nicht ohne Hürden“, erklärte Giacomo Stifanelli. „Gerade dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung konnten wir diese Hindernisse jedoch Schritt für Schritt überwinden. Umso mehr freuen wir uns, dass Hirschberg nun den nächsten Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft erreicht.“
Sichtbar zufrieden zeigte sich auch Bürgermeister Gänshirt, der in seinem Grußwort gleichzeitig auch die Hoffnung auf einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahmen zum Ausdruck brachte: „Viele Bürger*innen in Hirschberg haben lange auf diesen Tag gewartet. Umso mehr freue ich mich, dass der Ausbau nun beginnt. Gleichzeitig wünsche ich mir natürlich, dass die Bauarbeiten in den kommenden Wochen und Monaten zügig vorankommen und unsere Gemeinde schon bald von einer modernen Glasfaserinfrastruktur profitiert.“
Insgesamt wird die NetCom BW in Hirschberg rund 1.100 Glasfaserhausanschlüsse realisieren. Zusätzlich dazu erhalten weitere 1.500 Adressen Leitungsvorstreckungen auf die Grundstücke. So können diese Gebäude später einfacher ans Netz angeschlossen werden.
Dennoch weist das Unternehmen noch einmal darauf hin, dass eine nachträgliche Erschließung des eigenen Zuhauses für Bürger*innen mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist. „Unser Angebot für einen kostenlosen Glasfaseranschluss gilt nur, solange die Bagger tatsächlich in der eigenen Straße tätig sind. Wir empfehlen daher allen Interessierten, die Chance jetzt zu nutzen und ihren Auftrag zeitnah einzureichen“, erläuterte auch Stifanelli im Zuge des Spatenstichs noch einmal.
Der eigentliche Ausbau ist dann nach dem FTTB-Prinzip (Fiber-to-the-Building) vorgesehen: Die Glasfaserkabel werden vorwiegend im offenen Graben über die örtlichen Verteiler und die Grundstücke bis hin zu den vom Ausbau profitierenden Gebäuden verlegt. Dazu werden zahlreiche Kilometer Leerrohre und Glasfaserleitungen unter die Erde gebracht. Parallel dazu erfolgt die Installation der aktiven Netztechnik, die zur Datenübertragung erforderlich ist.
Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen und dem Aufbau der sogenannten passiven Netzinfrastruktur hatte die NetCom BW zwei unterschiedliche Generalunternehmer beauftragt. Während sich die Firma MK-Bauprojekte um die Erschließung Leutershausens kümmern wird, übernimmt die Firma AGT die Umsetzung des Vorhabens in Großsachsen. Das Leistungspaket beinhaltet neben dem Verlegen der Leerrohre jeweils auch die Montage der Glasfaserkabel, die ausführliche Dokumentation sowie das gesamte Hausanschlussmanagement.
Um die baulichen Belastungen für die Bürger*innen vor Ort möglichst gering zu halten, wird auch bereits vorhandene Infrastruktur in das Vorhaben einbezogen. Grundsätzlich ist dennoch zu beachten, dass es im Zuge der Tiefbaumaßnahmen zu Einschränkungen auf Straßen und Gehwegen kommen kann. Die NetCom BW bittet die Anwohner*innen vor Ort dafür um Verständnis.
Mit einem Bauende rechnet das Telekommunikationsunternehmen aktuell im zweiten Quartal des kommenden Jahres. Vollständig abgeschlossen werden soll das Projekt schließlich Ende 2026. Ab diesem Zeitpunkt können Anwohner*innen in Hirschberg dann mit bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen.
Darüber hinaus plant die EnBW-Tochter
am 10.11.2025 um 19 Uhr eine vierte Informationsveranstaltung in der Alten Turnhalle in Großsachsen (Riedweg, Hirschberg).
Interessent*innen erfahren dort alles rund um die Vorteile eines Glasfaserhausanschlusses sowie den verschiedenen Produkten der NetCom BW. Daneben werden Mitarbeiter*innen des Unternehmens alle noch offenen Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten.
Alle Informationen zum Vorhaben, Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten weiterhin auf der Unternehmenswebseite unter www.netcom-bw.de/hirschberg. Für Interessent*innen gibt es dort die Möglichkeit, eine Anbindung der eigenen Immobilie in Auftrag zu geben. Auch Fragen können hier jederzeit an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden.
NetCom BW GmbH
Die NetCom BW GmbH mit Sitz in Ellwangen wurde 2014 gegründet und ist eine Konzerngesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Mit ihren innovativen Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services ist die NetCom BW eine anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT-Markt. Zu den Kunden der NetCom BW zählen Privathaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie kommunale Einrichtungen. Mit dem unternehmenseigenen Daten- und Sprachnetz von rund 28.000 Kilometern verfügt die NetCom BW über eines der größten und modernsten Glasfasernetze in Baden-Württemberg.