NUSSBAUM+
Gemeinderat

Gemeinderat am 29. Juli und Windenergieanlagen

Sitzung des Gemeinderats am 29. Juli TOP 10: Tierpark Neubau Betriebsgebäude: Entwurfsplanung und Baubeschluss Ein wichtiges Anliegen...
Eine Person, Stadtrat Himberger
Max HimbergerFoto: Stadt Walldorf

Sitzung des Gemeinderats am 29. Juli

TOP 10: Tierpark Neubau Betriebsgebäude: Entwurfsplanung und Baubeschluss

Ein wichtiges Anliegen war schon immer der Walldorfer Tierpark. Die Planung zur Neugestaltung wurde durch uns sehr engagiert begleitet. Herr Högerich und sein Team haben bereits zwei Artenschutzprojekte – für den europäischen Nerz und den Steinkauz – in die Wege geleitet. Das ist unserer Meinung nach der richtige Weg für ein modernes und verantwortungsvolles Tierpark-Konzept. Der geplante Schau-Bauernhof ergänzt das Konzept mit lebensweltnaher Umweltpädagogik – wir setzen uns dafür ein, dass das eine runde Sache für alle Walldorfer*innen von klein bis groß wird.

Der Tierpark hat in Walldorf einen hohen Stellenwert. Nachdem dort nun schon einige kleine Schritte für die notwendige Erneuerung getan wurden – unter anderem sind einige Gehege sowie Teile des Parks neu gestaltet worden – gehen wir heute einen sehr großen und wichtigen Schritt: Wir beschließen den Bau eines neuen Betriebsgebäudes.

Das Betriebsgebäude wird das neue operative Herz des Tierparks. Mit der Futterküche, dem Werkstattbereich, den Räumlichkeiten für die Mitarbeitenden und der Aufnahme- und Quarantänestation wird der Betrieb von dort aus am Laufen gehalten. Aber auch das Tierpark-Klassenzimmer – ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts, auf das wir schon sehr gespannt sind – wird dort seinen Platz finden. Wir von Bündnis 90/Die Grünen begrüßen es sehr, dass Bildung hier so viel Platz eingeräumt wird. Der Tierpark ist für uns ein Ort des Lernens, insbesondere junge Menschen sollen hier für die Bedeutung der Biodiversität und die Notwendigkeit des Artenschutzes sensibilisiert werden. Wir sind uns sicher: Das wird gut!

In Anbetracht der Finanzen gehen wir mit dem Vorschlag mit, das ursprünglich angedachte Raumkonzept etwas zu verkleinern. Wir vertrauen dabei darauf, dass sich die Verwaltung für den Vorschlag dieses reduzierten Raumkonzepts eng mit den Mitarbeitenden des Tierparks abgesprochen hat und dass das von diesen so mitgetragen wird.

Unsere Fraktion muss sicher nicht besonders erwähnen, dass der vollen Belegung des Dachs mit einer Solaranlage von uns nicht nur zugestimmt, sondern dass sie gefordert wurde.

Den Beschlussvorschlag der Verwaltung gehen wir daher so mit und bedanken uns bei den Verantwortlichen für die geleistete Arbeit!

Windenergie in Walldorf

Die Stadt Walldorf hat ja für den Teilregionalplan Windenergie des Regionalplans 2020 mehrere Flächen beim Verband Region Rhein-Neckar (VRRN, auch Metropolregion genannt) als Vorrangfläche angemeldet. Zugelassen wurde nur die Fläche am Walldorfer Kreuz, die anderen seien mit weniger als drei Hektar zu klein, so der Tenor der Verbandsverwaltung. Im letzten Planungsausschuss des VRRN wurde auch diese Anlage abschlägig beschieden. Begründung: Die Motorflieger aus Walldorf fliegen dort ihre Platzrunde, das könne zu Friktionen führen.

Dass dies kein ablehnendes Kriterium sein kann, meinte der Walldorfer Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat und zugleich Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im VRRN, Wilfried Weisbrod. Die Platzrunde ist sicher recht einfach zu verlegen und er nahm Kontakt mit dem Vorstand des Aero Club Walldorf e. V. auf. Dort sah man eine Verlegung ebenfalls positiv. Auch die Stadtverwaltung Walldorf und der mögliche Betreiber wurden aktiv in der Frage der Verlegung der Platzrunde, um doch einen Standort für eine Windenergieanlage im Teilregionalplan Windenergie als Vorrangfläche aufnehmen zu lassen.

Um das Verfahren und die Bearbeitung beim Regierungspräsidium Stuttgart, das dort sehr schleppend lief, zu beschleunigen, nahm Weisbrod mit seinen grünen Parteikolleginnen, Umweltministerin Thekla Walker, und der Regierungspräsidentin Susanne Bay, Kontakt auf. Er erreichte die Zusage, dass man sich intensiv und rasch mit dem Thema beschäftigen wird, um am 5. September in der Sitzung des Planungsausschusses des VRRN die Zulassung ermöglichen zu können.

Wilfried Weisbrod, als Mitglied der Verbandsversammlung, ist zurzeit in der ganzen Metropolregion unterwegs, um mit Bürgermeistern, Gemeinderäten und Bürgerinitiativen Vor-Ort-Gespräche zu führen, Vorurteile abzubauen und Kompromisse bei möglichen Standorten für Windenergie-Anlagen zu finden.

Wir werden weiter über die Planungen in Walldorf berichten.

Eine Person, Wilfried Weisbrod
Fraktionsvorsitzender beim VRRN und im Gemeinderat Walldorf, Wilfried Weisbrod.Foto: Grüne
Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walldorf
Kategorien
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto