Aus den Rathäusern

Gemeinderat formiert sich neu – Verabschiedung und Verpflichtung

Eine in mehrfacher Hinsicht außergewöhnliche Gemeinderatssitzung eröffnete Bürgermeister Norman Link im (immer noch) frisch sanierten Bürgersaal des...
Stefan Feurer wurde aus dem Gemeinderatsgremium verabschiedet
Stefan Feurer wurde aus dem Gemeinderatsgremium verabschiedet

Eine in mehrfacher Hinsicht außergewöhnliche Gemeinderatssitzung eröffnete Bürgermeister Norman Link im (immer noch) frisch sanierten Bürgersaal des Rathauses. Demnach sei es die letzte Sitzung vor der „Sommerpause“, die erste Sitzung nach der Kommunalwahl und im Regelfall die einzige Sitzung innerhalb von fünf Jahren, in der es währenddessen zu einer wechselnden Besetzung kommt. Doch bevor der neue Gemeinderat verpflichtet wurde und es zum besagten Wechsel kommen konnte, mussten zunächst einige Formalitäten – aber viel wichtiger noch – und auch Ehrungen vollzogen werden. Mit Katharina Enns, Karin Heiler und Sylke Ihrig durfte Norman Link alle drei Gemeinderätinnen auch im Namen des Gemeindetags für ihre langjährige Gremienzugehörigkeit ehren. Die drei Gemeinderätinnen sind jeweils seit über zehn Jahren Mitglied im Gremium – und eigentlich schon einige Jahre mehr. Doch waren bei der letzten Kommunalwahl 2019 und somit bei der letzten Ehrung die zehn Jahre eben noch nicht ganz erreicht. Da es der Gemeindetag bei der Gremienzugehörigkeit sehr genau nimmt, nahm es Norman Link ebenso genau: Katharina Enns war auf den Tag genau 5.474 Tage, Karin Heiler 5.347 Tage und Sylke Ihrig 5.005 Tage Mitglied des Neckargeracher Gemeinderats. Mit herzlichen Glückwünschen, großem Dank und dem Wunsch nach einer weiteren vertrauensvollen Zusammenarbeit überreichte der Bürgermeister Blumen, die Ehrenurkunde des Gemeindetags und eine Anstecknadel. Im Spätjahr, so die Ankündigung, würden weitere Ehrungen erfolgen.

Mit Karin Heiler, Katharina Enns und Sylke Ihrig wurden drei Gemeinderätinnen für jeweils zehnjährige Zugehörigkeit zum Gremium geehrt.


Sodann folgte die Verabschiedung der Gremienmitglieder, die entweder nicht mehr zur Wahl angetreten sind oder nicht wiedergewählt wurden. Nachdem Helmut Fromm und Michael Sigmund entschuldigt waren, verblieb Stefan Feurer, der mit einem herzlichen Dank und Präsenten aus dem Gremium verabschiedet wurde. Norman Link betonte hierbei die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und rekapitulierte die großen Entscheidungen, die auch in die Amtszeit von Stefan Feurer fielen. Dies waren unter anderem der Beschluss zur Gründung der zwei Zweckverbände gemeinsam mit der Gemeinde Zwingenberg und der Beschluss, die Gemeinde Neckargerach an den Abwasserzweckverband Elz-Neckar mit Sitz in Obrigheim anzuschließen. Auch Stefan Feurer dankte und wünschte sich, dass auch künftig die Arbeit im Gremium am Gemeinwohl orientiert bleibe – auch er habe die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen als sehr angenehm empfunden.

Stefan Feurer wurde aus dem Gemeinderatsgremium verabschiedet.

Es folgte der letzte Beschluss des „alten“ Gemeinderats: Die Feststellung darüber, ob bei den neu- und wiedergewählten Persönlichkeiten Hinderungsgründe vorliegen, die eine Mitarbeit im Gremium unmöglich machen würden. Dass dem nicht so ist, wurde einstimmig festgestellt, woraufhin das große Stühlerücken folgte. Martin Müller, Hans-Peter Schupp und Tobias Weber nahmen in den Reihen der Gremienmitglieder Platz. Sie wurden ebenso wie die übrigen Mitglieder des Gemeinderats nach dem gemeinsamen Verlesen der Verpflichtungsformel per Handschlag verpflichtet und bestätigten dieses mit ihrer Unterschrift auf der zugehörigen Niederschrift. Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich für die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, hieß die neuen Gremienmitglieder herzlich willkommen.


Nachdem das neue Gremium die Arbeit nun aufnehmen konnte, wurde zunächst fleißig gewählt. Hierbei ergaben sich bei den drei Bürgermeisterstellvertretern keine Änderungen: Meinhard Link, Hubert Bauer und Markus Schunder werden auch in den kommenden Jahren diese Funktion ausüben. Vertreter in der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Neckargerach-Waldbrunn sind künftig Jürgen Schäfer, Eberhard Reiner und Fabian Amend. In die Zweckverbandsversammlung des Wasserzweckverbands wurden Meinhard Link, Jürgen Schäfer, Sylke Ihrig, Fabian Amend, Markus Schunder und Tobias Weber entsandt. Der Vertreter im Bauhofzweckverband wiederum sind künftig Meinhard Link, Jürgen Schäfer, Sylke Ihrig, Fabian Amend, Hubert Bauer und Tobias Weber. Für die Mitarbeit im „Kindergartenkuratorium“ wurden Karin Heiler, Katharina Enns und Hans-Peter Schupp ausgewählt.

Inhaltlich ging es sodann bei der Betreuung der Kleinsten der Gemeinde weiter: Der Kindergartenbedarfsplan stand zur Beratung an. Norman Link stellte die wesentlichen Eckdaten vor, beginnend mit den Geburtenzahlen der letzten Jahre über die aktuelle Belegung der Gruppen in den beiden kirchlichen Einrichtungen bis hin zum Angebot an Tagesbetreuung über drei Tagesmütter, die in der Gemeinde ihre Dienste anbieten. Die Beitragsgestaltung und auch die jährlichen Kosten, die sich zwischenzeitlich auf etwa 670.000 Euro summieren, wurden erörtert. Schlussendlich wurde der Bedarfsplan einstimmig verabschiedet und man wandte sich zweier Baugesuche zu. Hervorstach hier der Antrag auf Umnutzung von Räumlichkeiten zur Einrichtung eines Salz- und Pfefferstreuer-Museums mit Gastronomie, dem einstimmig zugestimmt wurde. Nach der Annahme von Spenden folgten eine Reihe von Informationen und Terminhinweise ebenso wie Anfragen aus dem Gremium.

Mit einem herzlichen Dank für das rege Interesse dankte Norman Link auch den zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörern und schloss die Sitzung.





Erscheinung
Amtsblatt des GVV Neckargerach-Waldbrunn
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Gemeinde Neckargerach
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Binau
Neckargerach
Waldbrunn
Zwingenberg
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto