Aus Reihen der Bürger wird gefragt, ob es Neuigkeiten bezüglich der medizinischen Versorgung in Schömberg gibt. Man munkelt, dass im Herbst ein neuer Arzt in die ehemalige Praxis von Weber & Weber kommt.
Herr Bürgermeister Sprenger bestätigt, das sei auch sein Kenntnisstand. Weitere Informationen zur Wiederbelegung möchten Eigentümer und Betreiber der Praxis in einer eigens verfassten Pressemitteilung kommunizieren.
Folgenden Baugesuchen erteilt der Gemeinderat seine Zustimmung:
Herr Bürgermeister Sprenger berichtet, die Fachplanerauswahl für den Neubau des Rathauses hat vergangenen Freitag stattgefunden. In der nächsten Gemeinderatssitzung am 23.07.2025 soll darüber dann beschlossen werden.
Die Vorbereitungen für den Abbruch der Badstubengasse 12 laufen. Voraussichtlich wird in den nächsten Tagen hiermit begonnen. Der Abbruch des Rathauses soll ebenfalls im Juli starten.
Die Arbeiten am Waldkindergarten sollen ebenfalls noch in der nächsten Juli-Sitzung des Gemeinderates vergeben werden.
Die Abnahme im Gebiet „Gassen II“ hat nun stattgefunden und keine gravierenden Mängel ergeben. Die Bewerbungsphase für die Grundstücke hat unterdessen bereits begonnen.
Die Submission des Baugebietes „Grund“ ist ebenfalls erfolgt.
Ein Informationsgespräch mit den Anliegern der Hochbergstraße ist für den 28.07.2025 vorgesehen.
Ein Fördergespräch für die Umgestaltung der Ortsmitte Schörzingen findet am 29.07.2025 statt.
Das Anlaufgespräch für die Sanierung des Friedhofs in Schömberg ist bereits erfolgt. Baustart ist am 23.07.2025. Bei einer näheren Untersuchung der Kanäle wurden Schäden festgestellt, die zusätzlich ausgebessert werden müssen. Es ist daher mit Mehrkosten zu rechnen.
Angebote für die Umrüstung des Hochbehälters Palmbühl liegen teilweise vor. Es wird noch auf weitere Angebote gewartet.
Der Bauhof war mit der Fertigstellung des Kreisverkehrs Ratshausener Straße/Wellendinger Straße beschäftigt. Die frisch angepflanzten Blumen und Sträucher mussten separat gegossen werden, um zu verhindern, dass diese direkt nach der Einpflanzung vertrocknen. Außerdem mussten im Stadtgebiet mehrere Straßen- und Gehwegschäden behoben werden.
Das Thema Breitband im Gewerbegebiet Eichbühl Erweiterung und auch die allgemeine Mängelerhebung und -beseitigung bleiben weiterhin immer wieder Themen der Bauangelegenheiten.
Windpark Rottweil:
Die Stadt Rottweil hat Unterlagen für die erste Anhörung für einen Bebauungsplan eines Windparks geschickt. Dieser soll in der Nähe des Vaihinger Hofs entwickelt werden und umfasst vier Windkraftanlagen. Die Verwaltung hat keine Bedenken gegen den Bebauungsplan. Aus den Reihen des Gremiums wird keine anderslautende Meinung vertreten.
Im Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) und im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) war unter anderem als Ziel formuliert, das Rathaus zu sanieren. Zwischenzeitlich hat sich dies als nicht umsetzbar herausgestellt, weshalb das Rathausgebäude nun abgebrochen und neu gebaut wird. Beide Konzepte müssen daher angepasst werden. Die Entwurfsfassung wurde gebilligt.
Die Ortsmitte in Schörzingen soll umgestaltet werden. Maßgebliche Ziele sind die Herstellung von barrierefreien Bushaltestellen, die Sanierung der maroden Mauer an der Hauptstraße, die Geschwindigkeitsreduzierung auf der Ortsdurchfahrt und die Verbesserung der Parksituation in Verbindung mit sicheren Fußwegen.
Die Gehwege sollen 2,50 m breit werden. Eine Grünzäsur zwischen Gehweg und Fahrbahn soll das Sicherheitsgefühl zusätzlich verstärken.
Die Fahrbahn soll durch eine Verschwenkung und eine Verschmälerung der Fahrbahnbreite verändert werden, damit der motorisierte Verkehr gezwungen ist, die Geschwindigkeit anzupassen. Zusätzlich soll die Höchstgeschwindigkeit auf 30 oder maximal 40 km/h reduziert werden.
Beide Bushaltestellen werden auf Höhe des Dorfplatzes verschoben. Die Busse werden künftig auf der Fahrbahn halten. Die Busbuchten sollen mit Sitzgelegenheiten versehen werden und damit zum Platzcharakter beitragen. Ein neuer Brunnen, in den die bestehenden Bronzefiguren eingearbeitet werden, wird ebenfalls vorgesehen. Der Hang in Richtung Bürgerhaus soll ebenfalls verschönert werden. In welcher Art und Weise, bleibt derzeit offen.
Auf Höhe der Löwenstube sollen zu beiden Fahrbahnseiten je vier Senkrechtparkplätze vorgesehen werden.
- Auswahl Beleuchtung und Strompoller
- Entscheidung über Ausleuchtung Verbindungsweg Schweizer Straße-Gartenstraße
Die bisher vorgesehene Wegebeleuchtung im Friedhof Schömberg muss in Bezug auf Lampenart und Anzahl der Leuchten nochmals überdacht werden. Es wird vorgesehen, die Hauptwege des Friedhofs mit bis zu 13 Lampen auszuleuchten. Diese gehen mithilfe von Bewegungsmeldern separat für die Dauer von 3 Minuten an. Dies soll gleichzeitig den Besuch des Friedhofs bei Dämmerung ermöglichen und dennoch die Lichtemissionen gering halten.
Der Verbindungsweg zwischen der Schweizer Straße und der Gartenstraße wird viel genutzt. Vor einigen Jahren wurde durch den Bauhof die Begehbarkeit verbessert und ein Handlauf angebracht. Die Ausleuchtung des Weges ist bislang ausschließlich durch eine Lampe gesichert. Das Überlandwerk Eppler wird daher mit einer lichttechnischen Untersuchung des Weges beauftragt
a) Tief- und Straßenbau
b) Verlegen der Wasserleitung
Die Erd-, Tief- und Straßenbauarbeiten der Baumaßnahme Sanierung Hochbergstraße Nord in Schörzingen werden an die Fa. Stumpp aus Balingen, zu einem Angebotspreis in Höhe von brutto 977.730,82 € vergeben.
Das Verlegen der Wasserleitung wird an die Fa. Rack aus Renquishausen, zu einem Angebotspreis in Höhe von brutto 47.766,72 € vergeben.
Im Neubaugebiet „Pfarrscheuerareal“ (Schörzingen) sind 4 Bauplätze entstanden, wovon 3 Plätze nun verkauft werden sollen. Die Verwaltung hat als Grundlage für die Festlegung des Quadratmeterpreises die Kosten je Quadratmeter berechnet.
Auf der Grundlage einer umfangreichen Kalkulation wurde der Verkaufspreis für die Bauplätze im Baugebiet „Gassen II“ auf 185,00 € pro Quadratmeter festgelegt.
Im Rahmen einer begrenzten Ausschreibung hat die Stadtverwaltung nach Abstimmung mit dem Ortschaftsrat für 420 Stühle, 22 kleine Tische und 50 große Tische bei 4 Herstellern Angebote eingeholt.
Der Auftrag für die Lieferung von 420 Stühlen, 22 kleinen Tischen und 50 großen Tischen für die Hohenberghalle wird der Firma Kaiser-Sitzmöbel GmbH & Co. KG aus Wendlingen erteilt.
Mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung in Schörzingen auf LED trägt die Stadt nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen bei, sondern sorgt auch für eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Straßen und Wege. Es wurden insgesamt 125 Leuchten umgebaut. Die Gesamtausgaben der Maßnahme betragen 105.622,33 €, wovon 25 % durch eine Zuwendung gefördert werden. Die CO2-Minderung und Einsparungen bei den Verbräuchen konnten erzielt und nachgewiesen werden.
Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 59.274,10 €. Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt durch gestiegene Netzkosten, einem wachsenden Wettbewerb und geringeren Energiebeschaffungskosten. Darüber hinaus wurden Investitionen mit 358.000 € umgesetzt. Äußerst erfreulich ist eine sehr geringe Anzahl von Störungen im Netz, was eine qualitativ gute Arbeit der Gesellschaft bei der Pflege des Netzes ausweist.
Die Stadt Schömberg erhebt für die Benutzung der neuen Sporthalle Schömberg Benutzungsgebühren nach Maßgabe der Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle Schömberg. Auf die Bekanntmachung der Satzung wird in diesem Bericht verwiesen.
Herr Bürgermeister Sprenger berichtet, die Asylbewerberthematik beschäftigt die Verwaltung weiterhin regelmäßig. Bald müssen vier neue Einzelmänner aufgenommen werden. Auch wird eine bereits in Schömberg lebende Familie durch Obdachlosigkeit bedroht und muss, sollte dieser Fall eintreffen, von der Stadt Schömberg untergebracht werden. Die Lage bleibt also weiter angespannt.