Gemeinderat

Gemeinderatsinformationen zur Sitzung vom 23.07.2024

Am 23. Juli 2024 fanden in der Festhalle Aglasterhausen die Abschlusssitzung des bisherigen Gemeinderats sowie die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats...
Geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Geehrte Gemeinderätinnen und GemeinderäteFoto: Gemeinde Aglasterhausen

Am 23. Juli 2024 fanden in der Festhalle Aglasterhausen die Abschlusssitzung des bisherigen Gemeinderats sowie die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats statt. Bürgermeister Kron freute sich neben zahlreichen Zuhörern auch den Ehrenbürger der Gemeinde Aglasterhausen, Herrn Bürgermeister i.R. Erich Dambach, begrüßen zu dürfen.

Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte das Gremium und die Zuhörer im Rahmen einer Schweigeminute dem in der Legislaturperiode verstorbenem Ratsmitglied Uwe Stadler.

Nach der Bekanntgabe des Wahlprüfungsergebnisses des Landratsamtes und der Feststellung über das Nichtvorhandensein von Hinderungsgründen erfolgte die Ehrung verdienter Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit der Verleihung der Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg und der Ehrenmedaille der Gemeinde Aglasterhausen.

Verleihung der Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg:

Frau Martina Bender für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat

Frau Bender wurde im Jahr 2014 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums.

Herr Andreas Haller für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Ortschaftsrat Michelbach

Herr Haller wurde im Jahr 2014 erstmals in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums.

Herr Jochen Herkert für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat Aglasterhausen und Ortschaftsrat Michelbach

Herr Herkert wurde im Jahr 2014 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen sowie in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt und ist seither Mitglied dieser Gremien. Seit seiner Wahl in den Ortschaftsrat, übt er auch das Amt des Ortsvorstehers von Michelbach aus.

Herr Dieter Lenz für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Ortschaftsrat Michelbach

Herr Lenz wurde im Jahr 2014 erstmals in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt und war bis jetzt Mitglied dieses Gremiums. Ebenso hatte er in dieser Zeit das Amt des stellvertretenden Ortsvorstehers inne.

Herr Dirk Schäfer für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat

Herr Schäfer wurde im Jahr 2014 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt, ist seither Mitglied des Gremiums und war in der letzten Wahlperiode 3. Bürgermeisterstellvertreter. Er ist Fraktionsvorsitzender der CDU Aglasterhausen.

Frau Birgit Schwarz für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat

Frau Schwarz wurde im Jahr 2014 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen sowie in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt und war seither Mitglied dieser Gremien.

Herr Thomas Wellenreuther für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat Aglasterhausen und 20 Jahre im Ortschaftsrat Michelbach

Herr Wellenreuther wurde im Jahr 2004 erstmals in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums. Im Jahr 2014 wurde er dann zusätzlich in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt.

Herr Hans Götz für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Herr Götz wurde im Jahr 2004 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und war seither Mitglied des Gremiums.

Herr Dr. Uwe Graser für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Herr Dr. Graser war erstmals von 1989 bis im Jahr 2000, also 11 Jahre, als Gemeinderat in Aglasterhausen tätig. Nach einer Pause wurde er im Jahr 2009 wiedergewählt und gehörte dem Gremium bist 2014 erneut 5 Jahre an. Nach einer weiteren Pause stellte er sich im Jahr 2019 wieder zur Wahl und wurde für weitere 5 Jahre in den Gemeinderat gewählt.

Herr Karl Gruppenbacher für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Herr Gruppenbacher wurde im Jahr 2004 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt.

Herr Achim Rößler für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat

Herr Rößler wurde im Jahr 2004 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums. Im Jahr 2009 wurde Herr Rößler dann zusätzlich in den Ortschaftsrat Michelbach gewählt. Hierfür erhielt er im Jahr 2019 die Ehrennadel des Gemeindetags für 10-jähriges Engagement im Ortschaftsrat Michelbach.

Herr Georg Schöner für 20 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat

Herr Schöner wurde im Jahr 2004 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums.

Herr Jürgen Graßer für 25 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Herr Graßer wurde 1999 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und war bis jetzt Mitglied des Gremiums. Er hatte den Fraktionsvorsitz der SPD Aglasterhausen inne.

Frau Simone Heitz für 30 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Frau Heitz wurde 1994 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums. Sie ist derzeit 2. stellvertretende Bürgermeisterin und führt außerdem die „Grüne Liste Aglasterhausen GLA“ als Fraktionsvorsitzende an.

Herr Kurt Gallion für 40 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit

Herr Gallion wurde 1984 erstmals in den Gemeinderat Aglasterhausen gewählt und ist seither Mitglied des Gremiums. Seit dem Jahr 1999 ist Herr Gallion zudem 1. stellvertretender Bürgermeister. Die UWV führt er als Fraktionsvorsitzender an.

Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde Aglasterhausen an ausscheidende Mitglieder des Gemeinderats

Grundlage für die Verleihung der Ehrenmedaille ist die Ehrenordnung der Gemeinde Aglasterhausen. Die Ehrenmedaille wird aus Anlass des Ausscheidens aus dem Gemeinde- bzw. Ortschaftsrat an Personen verliehen, die sich in besonders bedeutender Form bzw. besonders bedeutendem Umfang (20-, 25- oder 35-jährige Tätigkeit) um die Belange der Gemeinde oder ihrer Einrichtungen und Institutionen verdient gemacht haben.

Folgende Ehrungen wurden in dieser Sitzung an Personen, die diese Voraussetzungen erfüllen, vorgenommen:

Ehrenmedaille in Bronze mit Verleihungsurkunde

für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit

  • Herr Hans Götz
  • Herr Dr. Uwe Graser
  • Herr Karl Gruppenbacher
  • Herr Georg Schöner

Ehrenmedaille in Silber mit Verleihungsurkunde

für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit

  • Herr Jürgen Graßer

Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte

Folgende Personen sind aus dem Gemeinde- bzw. Ortschaftsrat ausgeschieden:

Jürgen Graßer 25 Jahre GR

Dr. Uwe Graser 20 Jahre GR

Hans Götz 20 Jahre GR

Karl Gruppenbacher 20 Jahre GR

Georg Schöner 20 Jahre GR

Dieter Lenz 10 Jahre OR/stellv. OV

Birgit Schwarz 10 Jahre GR/OR

Thomas Wellenreuther 10 Jahre GR

Arno Meuter 5 Jahre GR

Jessica Schneider 5 Jahre GR

Arnulf Süß 5 Jahre GR

Ullrich Jüngert 15 Monate GR, nachgerückt für Herrn Uwe Stadler

Den ausscheidenden Gemeinde-/ Ortschaftsräten sprach Herr Bürgermeister Stefan Kron besonderen Dank und Anerkennung für ihren persönlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit aus sowie ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.

Auch die Fraktionsvorsitzenden Herr Kurt Gallion, Frau Simone Heitz, Herr Dirk Schäfer, Herr Jürgen Graßer sowie Ortsvorsteher Jochen Herkert bedankten sich bei den ausscheidenden Kollegen und Kolleginnen des Gemeinderatsgremiums.

Dem Ehrungs- und Verabschiedungsreigen schloss sich dann die konstituierende Sitzung des Gemeinderats an.

Bürgermeister Stefan Kron begrüßte die neu- und wiedergewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderats für die nun anstehende 5-jährige Amtszeit.

Er wies zuerst auf die Rechte und Pflichten der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte hin und las anschließend die Verpflichtungsformel vor. Die Verpflichtung erfolgte durch Handschlag. Die vorbereitete Verpflichtungserklärung wurde von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten unterzeichnet.

Folgende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden per Handschlag verpflichtet:

Unabhängige Wählervereinigung (UWV):

Bender, Martina

Binder, Steven

Brenner, Erhard

Dörsam, Maik

Gallion, Kurt

Haller, Andreas

Herkert, Jochen

Holdermüller, Birgit

Rupp, Andreas

Rößler, Achim

Schöner, Timo

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU):

Banschbach, Sebastian

Haag, Kevin

Lasar, Sandra

Schäfer, Dirk

Grüne Liste Aglasterhausen (GLA):

Heitz, Simone

Ernst, Heinz Werner

Stark, Roland

Festlegung der Anzahl der Bürgermeisterstellvertreter/innen

Nach § 48 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg bestellt der Gemeinderat aus seiner Mitte einen oder mehrere Stellvertreter/innen des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin. Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung. Die Stellvertreter/innen werden nach jeder Wahl des Gemeinderats neu bestellt. Sie werden in der Reihenfolge der Stellvertretung jeweils in einem besonderen Wahlgang gewählt.

In § 7 der Hauptsatzung der Gemeinde Aglasterhausen vom 21. März 2000 wurde festgelegt, dass die Stellvertreter/innen des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin aus der Mitte des Gemeinderats gewählt werden. Die Anzahl der Stellvertreter/innen wird durch Gemeinderatsbeschluss festgelegt.

Der Gemeinderat hat sich im Rahmen der konstituierenden Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, die Anzahl der Bürgermeisterstellvertreter/innen für die neue Wahlperiode auf vier festzulegen.

Außerdem hat sich der Gemeinderat für die Wahl der Bürgermeisterstellvertreter sowie der weiteren Wahlen im Rahmen der konstituierenden Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, auf geheime Wahlen zu verzichten und offen zu wählen.

Wahl der Bürgermeisterstellvertreter/innen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.07.2024 folgende Personen zu Bürgermeisterstellvertreter/innen gewählt:

  • Herrn Kurt Gallion zum 1. stellvertretenden Bürgermeister,
  • Frau Martina Bender zur 2. stellvertretenden Bürgermeisterin,
  • Herrn Dirk Schäfer zum 3. stellvertretenden Bürgermeister und
  • Frau Simone Heitz zur 4. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt.

Wahl und Verpflichtung des Ortsvorstehers für den Ortsteil Michelbach und des stellvertretenden Ortsvorstehers

Nach jeder Wahl der Ortschaftsräte ist nach § 71 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom Gemeinderat auf Vorschlag des Ortschaftsrates der ehrenamtliche Ortsvorsteher und dessen Stellvertreter zu wählen.

In der Ortschaftsratssitzung vom 16. Juli 2024 wurde Herr Jochen Herkert als Ortsvorsteher vorgeschlagen.

Der Ortsvorsteher ist zum Ehrenbeamten auf Zeit zu ernennen. Seine Amtszeit ist identisch mit der eines Ortschaftsrates, deshalb ist er nach jeder Neuwahl der Ortschaftsräte zu wählen.

Bei der, nach § 37 Abs. 7 GemO durchgeführten offenen Wahl durch den Gemeinderat wurde als OrtsvorsteherHerr Jochen Herkert für die Ortschaft Michelbach gewählt.

Im Anschluss an die Wahl wurde Herr Ortsvorsteher Jochen Herkert durch Bürgermeister Kron zum Ehrenbeamten auf Zeit ernannt. Aufgrund der Wiederwahl von Herrn Herkert war eine (nochmalige) Vereidigung nicht erforderlich.

Die Verpflichtung des Ortsvorstehers erfolgte gemäß den Regelungen der Gemeindeordnung durch ein vom Ortschaftsrat gewähltes Mitglied. Herr Achim Rößler verpflichtete HerrnOrtsvorsteher Herkertnach Verlesen der Verpflichtungsformel.

Außerdem erhielt Herr Herkert neben der Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten auf Zeit auch die Verpflichtungsurkunde.

Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers für den Ortsteil Michelbach

Der Ortschaftsrat Michelbach hat in seiner Sitzung am 16. Juli 2024 dem Gemeinderat zur Wahl als stellvertretender Ortsvorsteher den Ortschaftsrat Herr Achim Rößler vorgeschlagen.

Bei der durchgeführten offenen Wahl wurde als stellvertretender Ortsvorsteher Herr Achim Rößler gewählt.

Besetzung der beratenden Ausschüsse des Gemeinderats:

Verwaltungs-/Finanzausschuss:

Als ordentliches Mitglied: Als Stellvertreter/in:

1. Steven Binder Maik Dörsam

2. Kevin Haag Sandra Lasar

3. Roland Stark Heinz Ernst

4. Ortschaftsrat Thomas Wellenreuther Ortschaftsrat Marco Schirk

Technischer Ausschuss (Bauausschuss):

Als ordentliches Mitglied: Als Stellvertreter:

1. Achim Rößler Steven Binder

2. Sebastian Banschbach Kevin Haag

3. Heinz Ernst Roland Stark

4. Ortschaftsrat Dr. Michael Weiss Ortschaftsrat Marco Schirk

Jugend- Schul- und Kulturausschuss

Als ordentliches Mitglied: Als Stellvertreter/in:

1. Andreas Rupp Timo Schöner

2. Sandra Lasar Sebastian Banschbach

3. Roland Stark Heinz Ernst

4. Ortschaftsrat Marco Schirk Ortschaftsrat Marco Padberg

Umweltausschuss:

Als ordentliches Mitglied: Als Stellvertreter/in:

1. Timo Schöner Birgit Holdermüller

2. Sebastian Banschbach Kevin Haag

3. Roland Stark Heinz Ernst

4. Ortschaftsrat Sebastian Lingsch Andreas Haller

Wahl der Vertreter/innen bei den Zweckverbänden und sonstigen Einrichtungen:

Die Gemeinde Aglasterhausen ist Mitglied bei verschiedenen Zweckverbänden und sonstigen Einrichtungen und wird durch Gemeinderatsmitglieder in den Verbandsversammlungen vertreten. Der Gemeinderat hat durch Wahl folgende Mitglieder des Gemeinderats als Vertreter bestimmt:

Gemeindeverwaltungsverband „Kleiner Odenwald“, Sitz: Aglasterhausen:

Als ordentlicher Vertreter/in: Als Stellvertreter/in:

1. Martina Bender Achim Rößler

2. Dirk Schäfer Simone Heitz

Abwasserzweckverband „Schwarzbachtal“, Sitz: Neckarbischofsheim

Als ordentlicher Vertreter: Als Stellvertreter:

1. Erhard Brenner Andreas Haller

2. Heinz Ernst Sebastian Banschbach

Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Gemeinde Aglasterhausen
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach

Kategorien

Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto