Der Gemeinderat hat unter Vorsitz von Bürgermeister Marc Kersting nach Bekanntgaben durch die Verwaltung über folgende Angelegenheiten beraten und beschlossen:
1. Der Gemeinderat nahm die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Stadt Süßen zur Kenntnis.
2. Die Leiterin des Geschäftsbereichs 3 (Stadtkämmerin) Schömbucher brachte den Entwurf des Haushaltsplanes 2026 mit den Wirtschaftsplänen 2026 für die Stadtwerke Süßen und die Kolping-Musikschule der Stadt Süßen ein und stellte die wichtigsten Eckdaten dar. In den nächsten Wochen sollen die Beiräte darüber beraten. Außerdem können die Fraktionen Fragen und Anträge stellen. Eine Einzelabstimmung soll in der GR-Sitzung am 17.11.25 erfolgen, am 08.12.25 dann der Satzungsbeschluss.
3. Das beauftragte Büro Wald + Corbe stellte die Ergebnisse zum Starkregenrisikomanagement vor. Eine Information der Bürgerschaft soll nach Prüfung durch das Landratsamt auf der Homepage der Stadt und über eine Info-Veranstaltung am 11.11.25 erfolgen. Der Gemeinderat nahm die Planung zur Kenntnis.
4. Im Rahmen des Bebauungsplans „Salacher Straße, 4. Änderung“ ist eine erneute, jedoch verkürzte Auslegung und die Beteiligung der Behörden gem. § 4a Abs. 3 BauGB erforderlich. Gleichzeitig hat der Gemeinderat beschlossen, dass nur zu geänderten Teilen Stellung genommen werden kann. Bitte lesen Sie dazu die Veröffentlichung unter „Amtliche Bekanntmachungen“ im nächsten Mitteilungsblatt.
5. Im Zuge der Umgestaltung des Schulgebäudes in der Heidenheimer Straße 51 für den Schulverbund GMS Primarstufe wurde vom Landratsamtein Austausch der Brandmeldeanlage angeregt. Der Gemeinderat stimmte dieser Maßnahme in Höhe von 42.336,32 € zu.
6. Der Gemeinderat stimmte der Annahme von eingegangenen Spenden an die Stadt zu. Die Zustimmung ist seit Anfang 2006 bei jeder Spende – zum Beispiel für kulturelle Veranstaltungen der Stadt – erforderlich; dies gilt auch für Sachspenden.
Bürgermeister Marc Kersting schloss die Sitzung um 20:30 Uhr.