Aus den Rathäusern

Gemeinsam gegen Ratten – Stadt Marbach am Neckar ruft zur Mithilfe auf

In den letzten Monaten wurde vermehrt Rattenaktivität in Marbach und Rielingshausen festgestellt. Die Stadtverwaltung möchte daher alle Bürgerinnen...

In den letzten Monaten wurde vermehrt Rattenaktivität in Marbach und Rielingshausen festgestellt. Die Stadtverwaltung möchte daher alle Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren.
Ratten sind nicht nur unangenehme Gäste in unseren Wohngebieten, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Sie übertragen Krankheiten und verursachen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

Nur gemeinsam kann das Problem bekämpft werden

Die Bekämpfung von Ratten ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Es ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihre Umgebung sauber halten und aufmerksam sind.
Was kann jede/r Einzelne tun?
1. Müll und Abfälle korrekt entsorgen:
Ratten werden vor allem von offenem oder unzureichend verschlossenem Müll angezogen. Bitte verschließen Sie ihre Mülltonnen immer fest und vermeiden Sie es, Abfälle außerhalb der Müllabholzeiten hinauszustellen.
2. Keine Futterstelle für Ratten schaffen:
Das Füttern von Vögeln und anderen Wildtieren führt oft dazu, dass Ratten angelockt werden. Bitte achten Sie darauf, das Futter nicht direkt in Bodennähe, sondern in geeigneten Futterspendern oder -häuschen zu platzieren. Entfernen Sie regelmäßig Futterreste und vermeiden Sie Überfütterung, damit keine Essensreste liegen bleiben, die Ratten anlocken können. So können Sie Wildtiere unterstützen, ohne ungewollte Gäste anzuziehen. Auch Futterreste zum Beispiel von Hasen im Außengehege können Ratten anlocken.
3. Gärten und Grundstücke pflegen:
Halten Sie ihre Außenbereiche frei von unnötigem Müll, Holzstapeln, dichtem Gestrüpp oder alten Gartenmöbeln, in denen sich Ratten verstecken können. Regelmäßiges Mähen und Aufräumen hilft, Lebensräume für Ratten unattraktiv zu machen.

4. Zugang zu Gebäuden sichern:
Kontrollieren Sie Keller, Garagen und andere Gebäudeteile auf mögliche Eintrittsstellen. Kleine Löcher, Risse oder schlecht verschlossene Türen bieten Ratten Zugang und sollten geschlossen oder repariert werden.
5. Rattenbefall melden:
Sollten Sie Rattenaktivität entdecken, bitten wir Sie dies dem Ordnungsamt der Stadt zu melden.

Bitte melden Sie sich hierfür bei Frau Sihler telefonisch unter 07144/102-249 oder per E-Mail an amelie.sihler@schil-lerstadt-marbach.de.


Die Stadt Marbach am Neckar arbeitet bereits eng mit einem Unternehmen zusammen, um Rattenbefall im öffentlichen Raum gezielt zu bekämpfen. Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass auf Privatgrundstücken die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst verantwortlich sind. Wer Rattenbefall auf dem eigenen Grundstück bemerkt, ist gesetzlich verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger aufmerksam zu sein und bei Bedarf eigenverantwortlich zu handeln.
Für Rückfragen steht das Ordnungsamt gerne zur Verfügung.

Erscheinung
Stadt Marbach am Neckar - Mitteilungsblatt für den Stadtteil Rielingshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Marbach am Neckar
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto