In einer groß angelegten Einsatzübung vergangenes Wochenende bauten die THW-Helferinnen und Helfer unserer Fachgruppe Wassergefahren mit Unterstützung der Ortsverbände Waghäusel und Haßmersheim eine Arbeitsplattform auf dem Wasser mittels Ganzpontons und Oberbaumaterial auf.
Fertig aufgebaut sieht es aus wie ein Katamaran, man kann auch Fähre dazu sagen. Der Fährenführer steht in der Mitte auf der fertig aufgebauten Plattform und gibt den beiden Bootsführern durch verschiedene Körperbewegungen Signale, wie sie zu lenken und Gas zu geben haben. Die Inbetriebnahme der Arbeitsplattform ist ein kleiner Vorgeschmack auf das Pfingstwochenende, wo unsere Arbeitsplattform in Haßmersheim am Neckar Teil des geplanten „Brückenschlags“ sein wird.
Nach kurzer Übungsfahrt im Hafenbecken ging es auf den Rhein ins Fahrwasser. Hier kommt auch die Feuerwehr aus Oberhausen und aus Rheinhausen ins Spiel. Sie sicherten unsere Plattform während der Fahrt auf dem Rhein ab. Hierfür und für die gemeinsame Übung nochmals vielen Dank an die Feuerwehr!
Währenddessen trainierten die Helfer aus Haßmersheim auf dem Rhein mit ihrem Halbponton und Mehrzweckarbeitsboot verschiedene Fahrmanöver und begleiteten unsere Plattform ebens von Philippsburg nach Rheinhausen.
Auch die Helferinnen und Helfer aus dem OV Waghäusel halfen tatkräftig mit. Zum einen unterstützte die Fachgruppe Räumen mit dem Teleskoplader beim Zuwasserlassen unseres Mehrzweckarbeitsbootes. Zum anderen bauten unsere Fachgruppe N gemeinsam mit der Fachgruppe N aus Waghäusel unseren Bereitstellungsraum auf dem Rheinparkplatz in Rheinhausen auf. Drei Zelte, ein Gemeinschafts- und Speisezelt sowie zwei Schlafzelte, daneben drei Pavillons mit Küchenbereich und kompletter Stromversorgung im ganzen Bereitstellungsraum. Es folgten verschiedene Einsatzaufträge, um das Zusammenspiel der Einsatzkräfte aus unterschiedlichen Organisationen und Fachgruppen zu trainieren.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden aus Waghäusel und Haßmersheim für die Unterstützung.
Am späten Samstagnachmittag trennten sich unsere Wege. Während die Einsatzübung für die anderen Ortsverbände und die Feuerwehr hier endete, warteten auf uns noch weitere Aufgaben. Wir erhielten den Einsatzauftrag, einen Turm mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) am Rhein zu bauen. Sechs Meter hoch war der oberste Boden des Turmes, der innerhalb von 70 Minuten durch unsere Helferinnen und Helfer aufgebaut wurde.
Nach getaner Arbeit läuteten auch wir den Feierabend ein und begaben uns zurück zum Bereitstellungsraum.
Am frühen Sonntagmorgen, nach einer kühlen Nacht und dem darauffolgenden gemeinsamen Frühstück, bauten wir unseren Turm wieder ab, ebenso wie unseren Bereitstellungsraum. Wir verlasteten alles auf den Fahrzeugen und verlegten zurück zur Unterkunft. Gegen 13 Uhr am Sonntag war die Einsatzübung nach 29 Stunden beendet.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Wochenende voller neuer Erfahrungen durch eine Einsatzübung mit starken Ausbildungsinhalten zurück, bei welcher die Gemeinschaft und der Teamgeist gestärkt wurden.