Am Donnerstag, den 18.09. führten wir gemeinsam mit unserer Nachbarwehr aus Östringen eine Löscheinsatzübung im Bereich eines Aussiedlerhofes durch. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Wehren sowohl in der Einsatzführung als auch bei der Abarbeitung der Löschmaßnahmen zu trainieren und zu üben.
Im Mittelpunkt stand dabei, mögliche Probleme und Schwierigkeiten frühzeitig aufzudecken, um im Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein. Bereits im Vorfeld war klar, dass bei einem Brandgeschehen an diesem Objekt ein hoher Löschwasserbedarf entstehen könnte. Da die vorhandenen Löschwassereinrichtungen im direkten Umfeld nicht ausreichen, müsste im Einsatzfall eine Wasserförderung über lange Wegstrecke mit Unterstützung weiterer Feuerwehrkräfte aufgebaut werden.
Die Übung zeigte deutlich, wie wichtig eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit ist. Durch das gemeinsame Vorgehen konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die im Ernstfall von großer Bedeutung sein können. Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Übung, die von einer professionellen und guten Zusammenarbeit geprägt war.
Ein besonderer Dank gilt der Besitzerfamilie des Gebäudes, die uns die Durchführung der Übung ermöglicht hat. Wir hoffen, dass es nie zu einem Realeinsatz an diesem Objekt kommen muss, sind jedoch durch die gemeinsame Übung bestens vorbereitet.