Unsere Kommunionhelfer werden am Sonntag, den 5. Oktober 2025, oder nach Absprache mit den Kranken zu Hause die Krankenkommunion feiern.
Du bist gefragt – dein Beitrag zählt. Unsere Diözese befindet sich in großen Umstrukturierungsprozessen – und wir sind mittendrin.
Die diözesanen Umstrukturierungsprozesse fassen sich unter dem Begriff „Kirche der Zukunft“ zusammen und umfassen verschiedene Projekte wie etwa „Seelsorge in neuen Strukturen“, „Räume für eine Kirche der Zukunft“, „Digitalstrategie“ und „Mittelfristige Finanzplanung (Kurie)“. Ziel des Prozesses ist es, trotz aktueller Herausforderungen wie Mitgliederverlust, Kostensteigerungen und sinkender Kirchensteuerkraft sowie Rückgang des pastoralen Personals auch zukünftig eine lebendige, vielfältige und gläubige Kirche zu sein.
Wir bieten für unsere Seelsorgeeinheit zwei Infoabende über die diözesanen Umstrukturierungsprozesse an. Gemeinsam werden wir uns informieren und ins Gespräch kommen, wie wir diese Prozesse mitgestalten möchten.
Ein Infoabend findet
am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 19 Uhr im Bischof-Antonio-Saal in Dunningen statt,
ein weiterer
am Dienstag, 7.10.2025, um 19 Uhr in Herrenzimmern im Jakobussaal unter der Kirche.
Du bist gefragt, komm vorbei – dein Beitrag zählt!
Informationen zu den Umstrukturierungsprozessen finden sich zudem auf der Website der Diözese unter dem Stichwort „Kirche der Zukunft“: kirche-der-zukunft.drs.de/index.html
Nach den Herbstferien beginnt in unserer Seelsorgeeinheit die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion. Eltern, deren Kinder die dritte Klasse besuchen, werden in den nächsten Wochen einen Einladungsbrief zu den Informationselternabenden erhalten.
Diese finden jeweils um 20 Uhr statt.
Für Villingendorf am Mo., 13.10., im Gemeindehaus am Kirchplatz.
Für Dunningen am Di., 14.10., im Bischof-Antonio-Saal neben der Kirche.
Für Herrenzimmern am Mo., 20.10., im Jakobussaal unter der Kirche.
Für Bösingen am Di., 21.10., im Gemeindehaus neben der Kirche.
Für Seedorf am Mi., 22.10., im Pfarrhaus Seedorf.
Für Lackendorf am Mo., 03.11., im Pfarrhaus Lackendorf.
Bitte melden Sie sich, wenn Ihr Kind zur Erstkommunion gehen soll und Sie keine Einladung erhalten haben: ursula.woehrle@drs.de oder 07403 8015.
Weitere Informationen zur Erstkommunionvorbereitung finden Sie auf unserer Website www.se-eschach-neckar.drs.de
An den drei Sonntagen nach Ostern feiern wir Erstkommunion:
Am 12.4.26 um 9 Uhr in Lackendorf und um 11 Uhr in Villingendorf.
Am 19.4.26 um 9 Uhr in Herrenzimmern und um 11 Uhr in Dunningen.
Am 26.4.26 um 9 Uhr in Bösingen und um 11 Uhr in Seedorf.
Ursula Wöhrle, Gemeindereferentin
Wir treffen uns am Montag, 06.10.2025, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus/Gruppenzimmer in Dunningen neben der Kirche.
Alle, die gerne am Schülerfrühstück mithelfen möchten, sind herzlich eingeladen.
gemeinsam glauben, singen, feiern
Musik verbindet – Glaube bewegt! Unter dem Motto „Komm, sing mit! Mitsingkonzert – gemeinsam glauben, singen, feiern“ lädt der Kirchenchor Seedorf und die St.-Georgs-Band herzlich zu einem besonderen musikalischen Abend ein.
Das Konzert findet am Sonntag, 09.11.25, 18 Uhr, in der Kirche St. Georg in Seedorf statt und richtet sich an alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben – ganz gleich, ob jung oder alt, laut oder leise, geübt oder einfach begeistert.
Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Gott durch Musik: moderne geistliche Lieder, bekannte Mitsingklassiker und bewegende Texte schaffen eine Atmosphäre der Gemeinschaft, des Glaubens und der Freude. Impulse kommen von Diakon Armin Kaupp. Feiern Sie mit uns und singen Sie mit!
Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen „Absacker“ ein – bei warmen Getränken und guten Gesprächen lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben.
Biblische Erzählfiguren LEA (ehemals Egli-Figuren)
Dozentin: Frau Sylvia Grathwohl/Rottweil
Kursgebühr: EUR 50,00
Materialkosten: EUR 45,00/Figur
Kursort: Pfarrhaus Seedorf
Freitag, 09.01.2026, 15:00 Uhr, bis ca. 20:00 Uhr und
Samstag, 10.01.2026, 09:00 Uhr, bis die Figuren fertig sind
Beschreibung: LEA-Figuren / ehemals Egli-Figuren sind biblische Erzählfiguren, die es ermöglichen, Geschichten aus der Bibel nicht nur verbal, sondern auch bildhaft und begreifbar zu erzählen. Ursprünglich waren es Krippenfiguren, die besonders in der Schweiz Verwendung fanden. Sie werden aus biegsamem Grundmaterial gefertigt. So kann man den Figuren unterschiedliche Körperhaltungen geben und Bewegungen andeuten. Gefühle wie Freude, Angst, Hoffnung und Verzweiflung lassen sich durch Haltung und Gestik zum Ausdruck bringen. So erscheinen die LEA-Figuren lebendig. Sie können überall da eingesetzt werden, wo man sich mit dem Wort Gottes beschäftigt, z. B. Kindergottesdienst, Schule und Jugendarbeit, bis hin zum persönlichen Umgang mit der Bibel. Während des Kurses werden zwei Figuren hergestellt und die Handhabung vermittelt.
Bei Interesse Anmeldung ab sofort unter: dagmar.braun@alianza
Der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Rottweil lädt alle Interessierten recht herzlich am Donnerstag, 3. Oktober 2025, um 10.00 Uhr zum Erntedankgottesdienst auf den Bioland Sauter nach Epfendorf ein. Zelebrantin ist Cäcilia Braun-Müller, geistliche Leiterin der KLB Freiburg. Anschließend an den Gottesdienst findet ein Frühschoppen statt.
Seit vielen Jahren unterstützt das Katholische Landvolk mit der „Aktion Minibrot“ kleinbäuerliche Betriebe in Argentinien und Uganda. Nach dem Gottesdienst werden deshalb gesegnete Minibrote gegen Spende abgegeben.
Wenn du nach einer einfachen und schlichten Form des Gebets suchst, könnte das Taizé-Gebet für dich interessant sein. Es kombiniert Stille, Gebet und Wiederholung von Gesängen und Musik. Lass dich auf die Ruhe und Einfachheit ein. Komm gerne am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 20.00 Uhr in der Kirche in Villingendorf vorbei, nimm dir die Auszeit und tanke Kraft für die neue Woche.
Die Kirchengemeinde Stetten lädt im Rahmen des Gemeindefestes am Feiertag, 3. Oktober, zu einem Vortrag über den neuen Heiligen, Carlo Acutis, ein. Er wurde am 7. September dieses Jahres von Papst Leo XIV. heilig gesprochen und kann für uns und unsere Jugend ein großes Vorbild sein.
Referentin ist Liliana Alfaro aus Stuttgart vom „Freundeskreis Carlo Acutis, Deutschland“
Termin: Freitag, 3. Oktober, 14.30 Uhr, Kirche Stetten o. R.
Die Schönstattbewegung lädt schwangere Frauen mit ihren Familien zu Mutter-/Eltern-Segensfeiern ein. In den nächsten Wochen gibt es zwei Termine:
Sonntag, 12. Oktober, um 17.00 Uhr, Palmbühlkirche Schömberg und
Donnerstag, 16. Oktober, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche in Winzeln.
Herzliche Einladung.
Zum Lichterrosenkranz im Rosenkranzmonat Oktober lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Dienstag, 7. Oktober, dem Rosenkranzfest, um 14:30 Uhr ein. Sorgen und Nöte sowie Dank und Freude werden vertrauensvoll vor Gott gebracht. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen.
Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de
Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe lädt im Rosenkranzmonat Oktober, am Dienstag, dem 7., am Freitag, dem 10. und am Freitag, dem 24. Oktober, von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr zum Rosenkranzknüpfen ein. Erstkommunionkinder in Begleitung ihrer Eltern sind eingeladen, gemeinsam einen Rosenkranz zu knüpfen, und diesen beten zu lernen. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de
Rosenkranz: Richtschnur in allen Lebenslagen – nicht nur im Alter und nicht nur in Not!