Zur Generalsanierung des Gartenhallenbads Waldenbuch wurden am 24.6.2025 im Rahmen der Gemeinderatssitzung der aktuelle Stand der Planungen und die Sachdaten zum anstehenden Baubeschluss vorgestellt.
Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle auch noch einmal über das bedeutende Vorhaben und größte Projekt der Stadt Waldenbuch.
Alle Pläne und Detailinformationen sind auch im Foyer des Hallenbads zur besseren Einsicht ausgehängt.
Energetische Sanierung Gebäudehülle – Fassade
Die sehr umfangreiche Generalsanierung, basierend auf dem SJK-Förderprogramm, erstreckt sich in erster Linie auf eine umfassende energetische Sanierung der Gebäudehülle, aber auch der innenliegenden Gebäudeteile, um einen KfW70-Standard zu erreichen. Hierzu muss das Gebäude nicht nur an Dach und Fassade, sondern auch im Kellergeschoss und unter dem Schwimmbecken energetisch ertüchtigt werden.
Wie bereits in der Vergangenheit berichtet, sind aufgrund des Alters des Hallenbads zudem umfangreiche Betonsanierungsarbeiten erforderlich.
Die gesamte Haustechnik wird erneuert und auf aktuellen Stand der Technik gebracht. Es werden regenerative Energien eingesetzt. Smarte und intelligente Steuerungen optimieren und reduzieren die Unterhaltskosten und entlasten das Personal.
Baulich wird der Kinderbereich komplett erneuert und näher an den Schwimmmeisterraum sowie an eine zentrale Stelle im Hallenbad gerückt. Der Umkleide- und Sanitärbereich wird grundlegend umstrukturiert und das komplette Hallenbad wird barrierefrei umgebaut.
Das neue Schwimmbecken wird als Edelstahlschwimmbecken gebaut und um ca. 50 cm angehoben, somit ist eine energetische Ertüchtigung ohne zusätzliche Tiefbauarbeiten möglich, gleichzeitig wird damit der barrierefreie Zugang zum Becken stark erleichtert.
Der gesamte derzeit teilweise nicht vorhandene Personalbereich, wird gemäß den geltenden Arbeitsstättenrichtlinien ausgebildet.
An sichtbaren Oberflächen werden Decken- und Wandbeläge erneuert und dem Bad wird ein modernes Facelift verabreicht.
Sanitär- und Medienleitungen werden durchweg erneuert. Dies betrifft auch Abwasserleitungen. Die neue Haustechnik arbeitet mit Wärmerückgewinnung an allen nutzbaren Bereichen einschließlich Duschabwasser, die Warmwasseraufbereitung wird erneuert, Einrichtungsgegenstände in den Sanitäranlagen werden komplett gegen moderne energiesparende Systeme getauscht.
Heizenergie wird künftig eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe und dem bestehenden Blockheizkraftwerk liefern. Regenerative Energie wird zusätzlich über eine Photovoltaikanlage auf den Dächern gewonnen.
Zur Energieeinsparung wird die Lüftungsanlage in der Sporthalle umgebaut und gegen Deckenstrahlplatten ersetzt.
Die Lüftungsgeräte der Schwimmhalle werden künftig wie an der Oskar-Schwenk-Schule auf dem Dach platziert und mit Wärmerückgewinnung und intelligenter Steuerung ausgestattet sein. Durch eine zusätzliche Optimierung der Belüftung im Beckenumgang und in der Schwimmhalle wird es künftig anstelle von vier nur noch drei Lüftungsgeräte geben.
Die Trafostation vor dem Gebäude wird im Zuge der Maßnahmen komplett runderneuert, das Bad erhält zusätzlich zur neuen Photovoltaikanlage auch eine komplette Erneuerung der Beleuchtung und Umrüstung auf LED. Weiterhin wird die Blitzschutzanlage erneuert und die Notstromversorgung angepasst.
Das Bad erhält eine Brandwarnanlage und eine komplett neue MSR-Technik. Steuerung der Anlagenteile erfolgt über BUS-Steuerung sowie KNX Gebäudesystemtechnik. Das komplette Gebäude lässt sich somit über zentrale Stellen wie zum Beispiel dem Schwimmmeisterraum steuern.
Im Bereich der Bädertechnik werden die Filter und alle Pumpen erneuert und auch hier Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Es wird eine neue ressourcenschonende Spülwasseraufbereitungsanlage nachgerüstet, Desinfektion des Beckenwassers erfolgt über eine moderne Salzelektrolyseanlage.
Die Gesamtkosten für die Generalsanierung belaufen sich auf errechnete 11.995.926 Mio. EUR netto.
Ab dem Jahr 2026 ist mit Teilschließungen und Sperrungen im Gesamtkomplex zu rechnen. Bis dahin werden weitere Vorbereitungsmaßnahmen im laufenden Betrieb stattfinden sowie die Leistungen zur Ausschreibung und Auftragsvergabe.
Zu den Schließungen oder Nutzungseinschränkungen wird zu einem späteren Zeitpunkt noch detailliert informiert.
Die Gesamtfertigstellung der Maßnahme erfolgt planmäßig und konform des Förderprogramms zum Dezember 2027.