Mittelalterfest, Burgglocke, Instandhaltung, Beschaffungen und viele Vermietungen – wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück.
Unser Erster Vorsitzender Ronny Hierlmeier berichtete zum Auftakt der Mitgliederversammlung am 28.03.2025 von einem erneut sehr erfolgreichen Mittelalterfest, das abermals weit über die Kreisgrenze hinaus erheblichen Anklang fand.
Er erinnerte zudem daran, dass es der Wettergott während der Aufbauphase „übel“ meinte und im Festausschuss sogar überlegt wurde, ob nicht ggf. Teile des georderten Essens abbestellt werden sollten. Rückblickend kann man sagen, dass diese Überlegung in Anbetracht des guten Wetters am Festtag zum Glück nur besprochen und nicht umgesetzt wurde.
Das letztendlich gute Wetter sorgte für zahlreiche, auch überregionale Besucher, für die durch die bereits eingespielten Schausteller, Aufführungen und Bewirtung viel geboten war.
Neben dem Mittelalterfest stellte er noch zahlreiche weitere Aktivitäten des Vereins vor, bspw. die Teilnahme an der CMT am Stand des Landkreises Rottweil, die Pflege des Burgstübles und die Bewirtungen an und die vielen Vermietungen des Burgstübles. Es ist zwischenzeitlich als Veranstaltungsörtlichkeit gut bekannt.
Projekt Burgglocke
Die Installation einer Glocke an der Ruine war das zweite große Projekt des Jahres. Roland Noder (Bereich Bau und Sanierung) berichtete von der Planung, dem sehr beeindruckenden Glockenguss am 11.10.2024 und der Montage in den Glockenträger Ende des Jahres 2024.
Auch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut konnte die Glocke bei Gelegenheit ihres Besuchs am 29.11.2024 präsentiert werden.
Hier galt sein besonderer Dank der Gemeinde und dem Bauhof sowie unseren Vorstandsmitgliedern Willi und Johannes Müller, die die Glocke letztendlich erfolgreich zum Klingen gebracht haben.
Finanziell gut aufgestellt
Unsere Kassiererin Katrin Roth konnte nach den finanziellen Belastungen im vergangenen Jahr auf Grund der Sanierung der Ruine nun wieder eine Positivbilanz vorlegen. Neben dem Mittelalterfest fiel hier vor allem die hohe Nachfrage an Vermietungen des Burgstübles ins Gewicht.
Ein Jahr Website
Die Vermietungen waren mit ein Grund, Anfang 2024 die Vereinswebsite online zu nehmen. Unser Schriftführer Tobias Kalmbach zog nach gut einem Jahr ein erstes Fazit.
Die Online-Buchungsmöglichkeit hat durchweg positive Rückmeldungen erhalten. Aber auch regelmäßige Aufrufe der Website, die in der Zeit des Mittelalterfestes noch deutlich zunahmen, bestätigten die investierte Arbeit und motivieren dazu, das digitale Angebot in Zukunft noch auszuweiten. Konkret sollen hier Planungen für ein digitales Archiv erfolgen.
Wahlen
Durch das Ausscheiden von Kassiererin Katrin Roth, Willi Müller und Johannes Müller waren unter Leitung von Bürgermeister Peter Schuster erweiterte Wahlen nötig.
Zukünftig wird Alexander Oser die Aufgaben des Kassiers übernehmen, an seine Stelle wurde Jochen Bihl als Zweiter Vorsitzender gewählt.
Als Beisitzer neu gewählt wurden Ulrich Maier und Timo Noder.
Die Wiederwahlen von Ronny Hierlmeier, Tobias Kalmbach, Achim Bihl und Sabine Maier komplettierten die diesjährige Abstimmung.
Verabschiedungen
Unser Erster Vorsitzender drückte bei allen dreien sein Bedauern für ihr Ausschieden trotz nachvollziehbarer Gründe aus und bedankte sich für ihre Arbeit im Vorstand:
Katrin Roth gehörte ab 2023 als Kassiererin dem Vorstand an und übte das Amt damit in der finanziell anspruchsvollen Phase der Ruinensanierung aus.
Willi Müller gehörte seit 2013 dem Vorstand als verlässliches Mitglied an und leistete stets sehr gute Arbeit bei den Veranstaltungen und Festen, beim Umbau der heutigen Löwenstube und zuletzt bei der Installation der Elektronik für die Glocke. Seine Expertise als Elektriker war hierbei immer in hohem Maße wertvoll.
Johannes Müller gehörte seit 2019 dem Vorstand an. Nicht nur, aber auch seine Elektriker-Expertise war bei vielen Veranstaltungen, insbesondere den Mittelalterfesten und zuletzt bei der Glockenelektronik unersetzbar.
Ronny Hierlmeier bedankte sich für die Tätigkeit der nun ehemaligen Vorständler und überreichte als Anerkennung jeweils einen Geschenkkorb.
Ausblick ins Jahr 2025
Neben dem Start der Bewirtungssaison ab 04. Mai sind dieses Jahr die Glockenweihe am 01. Juni und der Vereinsausflug am 11. Oktober geplant.