Bei der letzten Gartenpächterversammlung wurde der Antrag zur Genehmigung von PV-Anlagen auf den Gartenlauben gestellt. Die Vorstandschaft sollte sich über die Möglichkeiten der Durchführbarkeit erkundigen und das Ergebnis wird dann bei der Generalversammlung besprochen. W. Bäuerle musste den Anwesenden mitteilen, dass auf Grund der Vorgaben des Netzbetreibers nur eine PV-Anlage in der Anlage installiert werden darf. Als Alternative dazu wurden Preise zur Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims eingeholt. Hierzu müsste das Dach neu eingedeckt werden und auch eine Blitzschutzanlage darauf errichtet werden. Die Kosten für die Neueindeckung, die Blitzschutzanlage und die PV-Anlage sind zusammen so hoch, dass die geplante PV-Anlage erst nach einer Zeit von ca. 18 Jahren einen Ertrag erbringen würde. Auf Grund der hohen Kosten wurde die Errichtung der Anlage von der Versammlung einstimmig abgelehnt. Die Versammlung beschloss zudem, dass die Altersfreistellung des Familienbeitrags für Pächter aufgehoben wird, was zur Folge hat, alle Mitglieder müssen, solange sie noch eine Parzelle vom Verein bewirtschaften, unabhängig vom Alter, den Familienbeitrag zahlen.
Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete der 2. Vorsitzende B. Gassler von den Schäden, welche die Raupen des Nachtfalters „Weidenbohrer“ an Obstgehölzen verursachen. Er erläuterte den Mitgliedern, wie man den Befall feststellen kann und wie man gegen die Raupen vorgehen muss. Ein weiterer Besprechungspunkt waren die Modalitäten und die Vorgehensweise bei Pauschalvermietungen des Vereinsheims. Diese Änderungen wurden mit einer Gegenstimme von der Versammlung angenommen. Kurz vor 21:00 Uhr beendete der 1. Vorsitzende Wolfgang Bäuerle die Versammlung und wünschte allen Anwesenden einen guten Heimweg.