Dies und das

Genussvolle Momente auf dem 27. Hohenloher Weindorf

Über 200 regionale Tropfen, Neuerungen beim 25. Weißweinpreis, bewährter Gastrowettbewerb, Junges Weindorf und stimmungsvolle Musik rund um das Schloss...
Foto: Stadt Öhringen

Über 200 regionale Tropfen, Neuerungen beim 25. Weißweinpreis, bewährter Gastrowettbewerb, Junges Weindorf und stimmungsvolle Musik rund um das Schloss sind Garanten für den Erfolg des Hohenloher Weindorfes

Von Donnerstag, 4. Juli bis Montag, 8. Juli wird auf dem Öhringer Marktplatz, rund um das Schloss und im Hofgarten das Hohenloher Weindorf gefeiert. Das beliebte Weindorf ist der Programmhöhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender. Jährlich zieht es am ersten Juliwochenende Zehntausende in die Große Kreisstadt im Hohenloher Land. Die Besucherinnen und Besucher erwartet familiäre Atmosphäre vor historischer Kulisse, ein abwechslungsreiches Programm auf zwei Bühnen sowie bester Wein und regionale Kulinarik. Rund 200 regionale Weine und Sekte von über 30 Weingütern stehen zur Verkostung bereit.

„Stoßen Sie mit uns an! Fünf Tage und Nächte gibt es bei unserer beliebtesten Feier ein hervorragendes Angebot der regionalen Weingärtner. Dazu kommen kulinarische Top-Kreationen und Live-Musik für jeden Geschmack. Kommen Sie nach Öhringen und feiern Sie mit uns das Fest des Jahres!“, lädt Oberbürgermeister Thilo Michler ein.

Eberhard Brand, Geschäftsführer der Weinkellerei Hohenlohe und Sprecher der Weindorfgemeinschaft, erklärt: „Das 27. Hohenloher Weindorf liegt nur noch wenige Wochen vor uns. Alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und auch das Programm steht schon lange fest. Grundsätzlich werden wir am bewährten Konzept nicht viel ändern und dennoch wollen wir nicht nachlassen, die Veranstaltung weiter zu optimieren. Geplant ist eine erneute Anpassung auf dem Areal Schloss West, ein Neuzugang im gastronomischen Bereich sowie eine Erweiterung beim Weißweinpreis. Neben dem Riesling sollen dieses Jahr auch Burgunder- und Bukettweine ausgezeichnet werden. Wir freuen uns auf zahlreiche gut gelaunte Gäste aus nah und fern sowie herrliches Wetter, das wir bereits bestellt haben.“

Für den neuen Hohenloher Landrat Ian Schölzel ist das 27. Weindorf eine Premiere. Bei der Eröffnung am Donnerstag um 18 Uhr verleiht Oberbürgermeister Thilo Michler zwei herausragenden Persönlichkeiten den „Öhringer Weinschlüssel“. Dieser garantiert lebenslang kostenlosen Wein auf dem Hohenloher Weindorf. Ein Sieger darf schon genannt werden: Es ist Gerd Nefzer, zweifacher Oscar-Preisträger aus Schwäbisch Hall.

2018 gewann er gemeinsam mit John Nelson, Paul Lambert und Richard R. Hoover den Oscar für die besten visuellen Effekte im Film „Blade Runner 2049“, im Jahr 2022 seinen zweiten Oscar ebenfalls in der Kategorie Beste visuelle Effekte für den Film „Dune“. „Wer den zweiten Weinschlüssel bekommt, bleibt bis zur Verleihung geheim …“, hält OB Michler die Spannung hoch.

„Neben einigen Veränderungen und Optimierungen kommt natürlich auch das Altbewährte nicht zu kurz“, sagt der städtische Kultur- und Veranstaltungsleiter David König. „Wie jedes Jahr können Weingläser für drei Euro erworben und an jedem Stand wiederverwendet werden. Selbstverständlich können auch Weingläser der vorherigen Weindörfer oder Weingläser mit einem 0,1 Liter-Eichstrich genutzt werden.“

25. Hohenloher Weißweinpreis

Ein Programm-Highlight ist die Verleihung des Hohenloher Weißweinpreises – dieses Jahr zum 25. Mal. Neu ist dieses Jahr, dass auch Burgunder- und Bukettweine von einer ausgewählten Fachjury zwei Wochen vor dem Weindorf verkostet und ausgezeichnet werden. Die Gewinner werden bei der Weindorf-Eröffnung bekannt gegeben und auf der Weindorf-Homepage veröffentlicht. Selbstverständlich können die Siegerweine der jeweiligen Kategorie beim Fest genossen werden.

Dazu kommt die Prämierung der besten Weindorf-Gerichte beim Gastro-Wettbewerb. In den beiden Kategorien „Imbiss“ und „Gutbürgerlich“ werden eingereichte Gerichte von einer vierköpfigen Jury unter Regie des Friedrichsruher Sternekochs Boris Rommel bewertet und mit der Plakette „Ausgezeichnet regional“ prämiert. Als Messlatte dienen die Kriterien Regionalität, Originalität, Geschmack und Präsentation.

Am Freitag- und Samstagabend, 5. und 6. Juli, findet im Hofgarten-Rondell das Junge Weindorf statt. Die große Wiese mitten im Hofgarten ist ein wunderbarer, gemütlicher Platz und wird gerne vom jungen Publikum als Treffpunkt angenommen. Auch dort ist selbstverständlich für guten Wein und leckeres Essen gesorgt.

Zehn Kaufen – einen sparen: Wertgutscheine für das Hohenloher Weindorf

Ab sofort können Wertgutscheine für das Weindorf an der Zentrale des Rathauses zu den Öffnungszeiten erworben werden. Sie haben je einen Wert von drei Euro und können an allen Ständen auf dem Hohenloher Weindorf für Essen und Getränke eingelöst werden. Bei Abnahme von zehn Stück bekommt man einen Wertgutschein gratis. Die Gutscheine können als Präsent oder auch als kleine Anerkennung für Mitarbeitende verschenkt werden. Falls eine größere Menge an Gutscheinen, z. B. für Firmen, benötigt wird, steht Sandra Schmiedt vom städtischen Veranstaltungsteam zur Verfügung, E-Mail: sandra.schmiedt@oehringen.de

HNV-Aktion

Am Weindorf-Sonntag gibt es wieder einen HNV-Weindorftag in Öhringen. Gegen Vorlage eines gültigen HNV-Fahrscheins, eines D-Tickets JugendBW oder eines Deutschland-Tickets am Info-Stand auf dem Marktplatz erhalten alle Weindorfbesucher zwischen 16 und 20 Uhr einmalig einen Wertgutschein über 3 €, der an allen Wein- und Essensständen eingelöst werden kann.

Am Donnerstag, Freitag, Samstag und Montag bringen Sie die Weindorf-Busse zum Fest und wieder nach Hause. Mit dem Hohenloher-Weindorf-Ticket können sämtliche Sonderbusse und die regulären NVH-Linien zum Hohenloher Weindorf genutzt werden. Es gilt ab Fahrtantritt bis zum Dienstende der Hohenloher-Weindorf-Linien. Die Tageskarte kostet 5,00 Euro, ein einfaches Rückfahrt-Ticket3,00 Euro. Reguläre Fahrscheine (wie z. B. HNV-Fahrscheine, eTicketHNV, D-Ticket JugendBW, Deutschland-Ticket, Fahrscheine des bwTarifs, Schwerbehindertenausweise) gelten auf den Hohenloher-Weindorf-Sonderlinien nicht. Bei der Hinfahrt mit dem regulären NVH-Linienangebot können die genannten Fahrscheine genutzt werden bzw. Sie können bereits ein Hohenloher-Weindorf-Ticket (Tageskarte) zur späteren Nutzung der Sonderlinien für die Rückfahrt erwerben. Haltestellen, Tarifbereiche und Fahrplan sind im Internet unter www.nvh.de veröffentlicht.

Verkehrsbeeinträchtigungen zum Weindorf

Die Parkplätze „Schloss West“ sind teilweise schon ab Dienstag, 25. Juni, gesperrt. Weiterhin ist notwendig, dass die Sperrung der Durchfahrt über den Marktplatz bereits im unteren Bereich der Hirschgasse erfolgt und dadurch die Zufahrt zum Marktplatz in der Zeit ab Mittwoch, 26. Juni bis Dienstag, 9. Juli während der Veranstaltungszeiten nicht möglich ist. Außerhalb der Veranstaltungszeiten bittet die Stadtverwaltung, die Durchfahrt durch diesen Bereich zu vermeiden, damit keine Personen gefährdet werden. Bei Fragen oder Unklarheiten zu Zufahrten und Parken können Sie sich gerne an Herrn Wunderlich, Ordnungsamt der Stadt Öhringen, Tel.: 07941/68154 wenden. Vielen Dank.

27. Hohenloher Weindorf

4. bis 8. Juli 2024
Marktplatz, rund um das Schloss und Rondell im Hofgarten

Eintritt frei

www.hohenloher-weindorf.de

Eröffnung mit Oberbürgermeister Thilo Michler und dem Hohenloher Landrat Ian Schölzel: Donnerstag, 4. Juli, 18 Uhr, Marktplatz.
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag von 17 bis 24 Uhr, Sonntag von 16 bis 22 Uhr, Montag von 17 bis 23 Uhr

Programmzeiten: Donnerstag von 17 bis 24 Uhr, Freitag und Samstag von 17 bis 24 Uhr, Sonntag von 16 bis 22 Uhr, Montag von 17 bis 23 Uhr

Weinglas (Kauf) 3,00 Euro
Junges Weindorf: Freitag und Samstag von 17 bis 24 Uhr
Parkplätze: Parkhaus Alte Turnhalle, Parkplätze an der KULTURa. Nutzen Sie auch gerne den ÖPNV/Haltestelle Öhringen Hauptbahnhof, dann 5 Minuten Fußweg.

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 26/2024
von Stadt Öhringen
28.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Öhringen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto