Wieso nicht aus der Not eine Tugend machen? Das dachten sich Astrid und Raimund Kassler, die seit fünf Monaten das ASS-Angebot mit Geologie-Wissen im monatlichen Geo-Talk bereichern. Der übliche Veranstaltungsort, das „mittendrin“, macht Sommerpause und daher wird am 28.08. aus der munteren Diskussionsrunde eine Exkursion. Ziel ist das Museum des Geologischen Instituts der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld, Gebäude 234-236. Die beiden Initiatoren erläutern die Dauerausstellung so: „Im geologischen Teil des Museums kann man die Gesteine und die Entwicklung der Erde der letzten 4,5 Mrd. Jahre vom Präkambrium bis heute bestaunen. Dazu sind repräsentative Stücke der jeweiligen Erdzeitalter ausgestellt, begleitet von paläogeographischen Karten der Plattentektonik und deren typischen Fossilien. Ein Modell der Erde gibt Einblick in den Aufbau unseres Planeten. Neben dieser globalen Thematik sind geologische Besonderheiten der Region ausgestellt. So z. B. Gesteine und Fossilien der Trias und ein Modell des Rheingrabens.“
Weitere Teile der Ausstellung befassen sich mit Paläontologie, der Lehre des ausgestorbenen Lebens, und beherbergen einen der wichtigsten Funde der Menschheit: den Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Im mineralogischen Teil des Museums finden sich Exponate, die aus dem Fundus bedeutender Sammlungen zusammengestellt sind. Neben einer Kollektion zur Systematik der Minerale bieten die Ausstellungen einen Einblick in die Vielfalt der modernen Mineralogie. Eine Augenweide für jeden Besucher sind die Vitrinen „Edelsteine“ und „Lumineszierende Minerale“.
All das verspricht einen spannenden und lehrreichen Nachmittag. Der Eintritt in das Museum ist kostenlos. Interessierte treffen sich um 14.45 Uhr vor dem Gebäude 234 und melden sich bitte vorab bei Raimund an. Das Ende des Museumsbesuchs ist für 17 Uhr vorgesehen. Anschließend können die Teilnehmer den Nachmittag noch im gegenüberliegenden BräuStadel Heidelberg ausklingen lassen.
20.08. Sommerfest um 17 Uhr im Gästehaus Hauser
21.08. Kartenabend um 18 Uhr in unserem Büro
Der ASS ist jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr persönlich und telefonisch unter (06203 937625) im Büro in der Heidelberger Straße 15 (im Stadtarchiv) zu erreichen sowie jederzeit über www.ass-schriesheim.de/kontakt.
Karin Elbl-Weiser