Auf Einladung der Freien Wähler Dossenheim wird Frau Dr. Birgit Müller vom Landesforschungszentrum Geothermie am10.02.2025 um 19:30 im Rathaussaal Dossenheim einen Vortrag zum Thema „Geothermische Nutzung des Untergrunds – was gilt es zu beachten?“ halten.
Einleitend wird die mögliche Nutzung geothermischer Energie als Beitrag zum Klimaschutz dargestellt. Erläutert wird das Grundprinzip tiefer Geothermie zur Wärmeversorgung und Wärmespeicherung. Verschiedene Ansätze wie hydrothermale Geothermie oder Enhanced Geothermal Systems (EGS) werden diskutiert und mit anderen Nutzungsmöglichkeiten wie der oberflächennahen Geothermie verglichen. Insbesondere wird darauf eingegangen, welche Rolle die Porosität und die Permeabilität bei der Nutzung der Geothermie spielen. Dabei wird auf die geothermischen Reservoire in Baden-Württemberg und insbesondere im Oberrheingraben fokussiert. Die wesentlichen Schritte zu einer erfolgreichen Projekterstellung werden skizziert, darunter die ersten formalen Schritte im Verfahren. Etwas näher wird auf den grundlegenden Aufbau eines Bohrplatzes, die Bohrverfahren, den Bohrlochausbau (Vergleich Ölbohrung mit Geothermiebohrung) und darüber hinaus auf Bohrlochtests eingegangen. Abgerundet wird der Vortrag mit einem ersten Abstecher zu den geologisch gegebenen Möglichkeiten für Dossenheim.
Grundlagen der Geothermie
Die Geothermie nutzt die im Erdinneren gespeicherte Wärmeenergie.
Sie wird in Deutschland vor allem in Regionen genutzt, die aufgrund einer überdurchschnittlichen Temperaturzunahme mit der Tiefe ideale Bedingungen bieten. Im Oberrheingraben können bereits in moderaten Tiefen Temperaturen von über 100 °C erreicht werden. Der Oberrheingraben ist eine geologisch sehr günstige Region für die Nutzung der Geothermie.
Vielseitigkeit und Vorteile der Geothermienutzung
Geothermie ist eine fast unerschöpfliche erneuerbare Energiequelle, die nahezu CO₂-frei arbeitet und unabhängig von Witterungsbedingungen kontinuierlich zur Verfügung steht.
Geothermische Anlagen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden und bieten somit einen ganzjährigen Nutzen.
Wirtschaftlichkeit
Nach der Anfangsinvestition fallen geringe Betriebskosten an, da keine Brennstoffe benötigt werden. Zudem können Nutzer von stabilen Energiepreisen profitieren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns schon jetzt auf einen gemeinsamen und spannenden Abend mit Ihnen.
Gemäß der Richtlinien für das Amtsblatt der Gemeinde Dossenheim dürfen 3 Monate vor einer Wahl Beiträge von Fraktionen des Gemeinderats sowie Beiträge, die einen unmittelbaren oder mittelbaren Bezug zur Wahl haben, nicht mehr veröffentlicht werden.
Der Verein der Freien Wähler Dossenheim ist eine politische Vereinigung und stellt auch eine Fraktion im Gemeinderat. Gleichwohl treten wir nicht bei der Bundestagswahl an und sind auch nicht mit einer zur Bundestagswahl antretenden Partei oder politischen Organisation verbunden (Zur Erinnerung: Wir haben KEINE Verbindung zur Freie Wähler Partei). Trotzdem fühlen wir uns ebenfalls an die Richtlinie der Gemeinde gebunden und werden freiwillig auf die Veröffentlichung von Artikeln ab dem Tag, an dem der Wahltermin durch den Bundespräsidenten offiziell festlegt wird, verzichten. Dieser Termin muss nämlich innerhalb eines Zeitrahmens von 60 Tagen liegen; voraussichtlich wird es der 23. Februar 2025 werden.
Raoul Schulz