Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Was wäre die Advents- und Weihnachtszeit ohne den Geruch nach Gewürzen? Es tät was fehlen! Mir jedenfalls. Ich liebe zum Beispiel Zimt, ja auch im Glühwein.
Ingwer ist nicht nur in herzhaften Speisen beliebt, sondern verleiht auch süßen Plätzchen eine aromatisch-scharfe Note. Zu Weihnachten ist er auch in kandierter Form beliebt. Wer nur eine dezente Ingwernote möchte, kann zum Backen Ingwerpulver verwenden. Die gesunde Wurzel wirkt entzündungshemmend, erkältungslindernd und hilft gegen Übelkeit. Wir haben ihn ohne Verpackung im Kühlschrank aufgehoben. das tat ihm nicht so gut, er war grau und sah unappetitlich aus.
Piment: Die Körner sehen aus wie große Pfefferkörner, sind aber weniger scharf. Ihr Aroma ähnelt einer Mischung aus Muskatnuss, Nelken und Zimt. Die gemahlenen Pimentkörner verfeinern Leb- und Gewürzkuchen. Wenn wir Sauerbraten ansetzen, kommt das Piment dazu.
Vanille: Ihr unverwechselbarer Geschmack verleiht Kipferln und zahlreichen weiteren Plätzchensorten das typische Aroma. Von der Schote wird häufig nur das Mark verwendet, doch auch die Schale ist aromatisch. Möglichst immer echte Vanille und kein synthetisches Vanillin verwenden – letzteres kann geschmacklich nicht mithalten. Das Vanillin ist wohl der Grund dafür, dass ich keine Vanille mehr mag. Sie wissen ja, dass man in ein Glas mit Zucker eine Schote echte Vanille dazutut, damit erhält man echten Vanillezucker.
Zimt ist in der Weihnachtsbäckerei nicht nur für Klassiker wie Zimtsterne unverzichtbar. Statt fertiges Zimtpulver zu verwenden, kann man auch ganze Zimtstangen reiben. Vom einfacheren Cassia-Zimt ist der deutlich aromatischere und teurere Ceylon-Zimt zu unterscheiden. Er enthält kaum Cumarin – ein natürlicher Aromastoff, der bei Kindern und empfindlichen Menschen Leberschäden auslösen kann. Wer oft und gerne mit Zimt würzt, sollte daher möglichst auf Ceylon-Zimt zurückgreifen. Die meisten Zimtpulver in Deutschland werden allerdings mit Cassia-Zimt hergestellt. Er stammt von der Rinde des Zimtbaumes aus China.
Ihnen weiterhin alles Gute in der Adventszeit!
Gustav Jahn; Gartenfreunde Loßburg-Rodt