Sport-Leistungskurs des Gymnasiums in der Glemsaue Ditzingen erfolgreich beim Freiburg-Halbmarathon
Aus der Theorie in die Praxis: Wie Ausdauer wirklich erlebt wird
Mit klarem Ziel, eisernem Willen und einer ordentlichen Portion Teamgeist: Der Sport-Leistungskurs des Gymnasiums in der Glemsaue Ditzingen hat beim diesjährigen Freiburg-Halbmarathon nicht nur durch sportliche Leistung überzeugt, sondern auch gezeigt, wie Schulunterricht lebendig, erlebnisorientiert und motivierend gestaltet werden kann.
Unter dem Leitthema „Ausdauertraining in Theorie und Praxis“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler über Wochen hinweg auf das große Ziel vorbereitet: 21,1 Kilometer im Rahmen des renommierten Freiburg-Halbmarathons zu bewältigen.
Trainingsprinzipien nicht nur lernen, sondern erleben
Die theoretischen Grundlagen des Ausdauertrainings waren Bestandteil des Theorieunterrichts. Doch im Mittelpunkt stand der Anspruch, das Gelernte nicht nur zu verstehen, sondern es am eigenen Körper zu erfahren. Disziplin, Fokus und Durchhaltevermögen waren gefragt – gerade dann, wenn Motivation und äußere Bedingungen nicht mitspielten. Verletzungen und Krankheiten warfen einige Teilnehmende zurück, doch niemand ließ sich dauerhaft entmutigen. Alle fanden – wo der Körper es zuließ – zurück auf die Strecke, zurück zu ihrem Ziel.
4500 Trainingskilometer – ein gemeinsamer Weg
Rund 4500 Kilometer legte der Kurs gemeinsam in der Vorbereitung zurück – eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie viel Ausdauer und Hingabe in dieses Projekt investiert wurde. Der Lohn: Ein Wochenende, das in Erinnerung bleiben wird.
Freiburg empfängt uns mit Sonnenschein
Bevor der Startschuss fällt, sind die Anspannung und die Vorfreude greifbar, doch schnell überwiegen Glück und Euphorie, die Atmosphäre, getragen von tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern, tut ihr Übriges. So geht es auf die Strecke, begleitet vom pulsierenden Soundtrack der Stadt. Im Ziel lässt der Stolz über die erbrachte Leistung die Schmerzen schnell (zumindest vorübergehend) vergessen.
Am Ende steht nicht nur eine sportliche Leistung, sondern eine prägende Erfahrung: körperlich, mental, sozial. Aus einem Schulprojekt wurde ein Abenteuer, das zusammenschweißt, motiviert und inspiriert – und das zeigt, wie Bildung weit über das Klassenzimmer hinauswirken kann.
O. Vogt