NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Glasfaserausbau des Zweckverbands Breitbandversorgung im Enzkreis nun auch in Sternenfels gestartet

ENZKREIS: Der Startschuss für den Ausbau von bis zu 800 Glasfaser-Anschlüssen in der Gemeinde Sternenfels durch den Zweckverband Breitbandversorgung...
Spatenstich
v.l.n.r.: Müslüm Özkaya (Nermo Bau), Tim Westermann, Manfred Bohn (beide Gemeindeverwaltung Sternenfels), Tobias Kern (Techniker Zweckverband), Florian Enghofer (Geschäftsführer Zweckverband), die Sternenfelser Bürgermeisterin Antonia Walch, Frank Selle (Oberbauleiter Aytac Bau), Sefa Cilesiz (Aytac Bau) sowie Mehmet Özkaya (Nermo Bau) freuen sich über den Startschuss für den Ausbau von bis zu 800 Glasfaser-Anschlüssen in der Gemeinde.Foto: Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis; Dennis Schäfer

ENZKREIS: Der Startschuss für den Ausbau von bis zu 800 Glasfaser-Anschlüssen in der Gemeinde Sternenfels durch den Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis ist gefallen. Mit dem offiziellen Spatenstich dieser Tage schlägt der Zweckverband ein neues Kapitel in der Geschichte der Breitbandversorgung in der Enzkreiskommune auf. Das ambitionierte Vorhaben umfasst die Verlegung von Leerrohren sowie die Bestückung mit Glasfaserkabeln auf einer Grabenlänge von rund 26 Kilometern. Aus einer öffentlichen Ausschreibung war die Firma Aytac Bau GmbH als günstigste Bieterin hervorgegangen und hatte demzufolge im vergangenen Jahr den Zuschlag für die bauliche Umsetzung des Projektes bekommen.

Der Ausbau ist ganz im Sinne der Sternenfelser Bürgermeisterin Antonia Walch: „Wir haben den Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst optimale Breitbandversorgung versprochen, und die sollen sie auch bekommen. Mit dem Ausbau des schnellen Internets sichern wir langfristig die hiesige Wohnqualität und selbstverständlich auch zahlreiche Arbeitsplätze. In manchen Straßenzügen in unserer Gemeinde ist eine Versorgung von höchstens 16 Mbit/s über das konventionelle Kupferkabel gewährleistet. Deshalb errichtet der Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis jetzt im Auftrag der Gemeinde Sternenfels in den bislang unterversorgten Gebieten ein passives Glasfasernetz.“

Der Geschäftsführer des Zweckverbandes, Florian Enghofer, ergänzt: „Ohne schnelles Internet sind heute viele Aspekte des täglichen Lebens nicht mehr denkbar. Die Versorgung mit Breitband ist heutzutage genauso bedeutsam wie Wasser- und Stromanschlüsse. Der Zweckverband Breitbandversorgung übernimmt sehr gerne dort den Ausbau mit modernsten Glasfaseranschlüssen, wo private Anbieter nicht investieren. Dafür nutzen wir Fördermittel des Bundes in Höhe von rund 7 Mio. Euro für die Gemeinde Sternenfels und 5 Mio. Euro für die Stadt Heimsheim. Das Land Baden-Württemberg schießt weitere 40 Prozent zu, sodass die Kommunen selbst nur 10 Prozent der Ausbaukosten finanzieren müssen.“ Insgesamt werden nach seinen Worten beim Ausbau für den Anschluss von ca. 1.000 Häusern in der Gemeinde Sternenfels sowie in Heimsheim 18 Millionen Euro investiert. Die Baumaßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende 2027.

„Wir tun alles dafür, diese Mammutaufgabe termingerecht abzuwickeln. Dafür setzen wir mehrere Baukolonnen und Subunternehmer gleichzeitig ein“, kündigt der zuständige Oberbauleiter der Firma Aytac Bau, Frank Selle, an. Begonnen wird im Sternenfelser Ortsteil Diefenbach, wo schon in größerem Umfang Leerrohre für den späteren Einzug der Glasfaserkabel bis ins Haus im Zuge früherer Mitverlegungsmaßnahmen vorhanden sind. Anschließend geht es für die Firma weiter nach Sternenfels und nach Heimsheim, wo weitere ca. 150 Anschlüsse erstellt werden.

Vor Baubeginn haben sich in Sternenfels bereits zwei Drittel der mehr als 800 potentiell förderfähigen Haushalte für private Hausanschlüsse entschieden. Doch die Beteiligten rechnen fest mit weiteren Interessenten und Anschlussverträgen, zumal sich die Kosten bei späterem Anschluss deutlich erhöhen werden.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen, die im Ausbaugebiet liegen und bisher im Zuge der Vorvermarktung des Netzbetreibers Vodafone ihr Interesse an einem Breitbandanschluss bekundet haben, werden vor Baustart von der Firma Aytac bzw. deren Subunternehmer Nermo über die weiteren Schritte informiert. Wer sich bislang noch nicht für einen Hausanschluss ausgesprochen hat, kann sich noch für einen kostenlosen Hausanschluss entscheiden, solange die Bauarbeiten im entsprechenden Straßenzug noch nicht abgeschlossen sind.

Im Ortsteil Sternenfels sowie in Heimsheim ist geplant, im Herbst mit den ersten Tiefbauarbeiten zu beginnen.

Der Ausbau durch den Zweckverband in Birkenfeld, Straubenhardt und Ötisheim ist abgeschlossen, hier sind schon ca. 200 Anschlüsse durch den Netzbetreiber Vodafone in Betrieb genommen worden. In Friolzheim, Illingen, Knittlingen, Mönsheim, Neuenbürg, Wimsheim und Wurmberg soll die Inbetriebnahme ab Anfang 2026 Schritt für Schritt erfolgen. Für Königsbach-Stein ging Ende März der Zuschlag an die Firma LEC Construction International GmbH; dort sollen nochmals 450 Adressen mit Glasfaser erschlossen werden.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.breitband-enzkreis.de. (enz)

Erscheinung
Wimsheimer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2025
von Landratsamt Enzkreis
07.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Wimsheim
Kategorien
Aus dem Landkreis
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto