Gesundheit & Medizin

//Glasfasernetz Calmbach geht in Betrieb//

Gerüstet für die digitale Zukunft Calmbach ist nun bestens gerüstet für die digitale Zukunft: Das Glasfasernetz geht online. Am vergangenen Freitagvormittag...
Eine Gruppe Menschen drückt einen symbolischen Startknopf für das Glasfasernetz.
Am "Röhrchenverteiler 98" hinter der Alten Turnhalle drückten Vertreter der Stadt, des Landkreises, der Netzbetreiber und der ausführenden Baufirmen den Startknopf für die digitale Zukunft in Calmbach.Foto: Gaby Göbel

Gerüstet für die digitale Zukunft

Calmbach ist nun bestens gerüstet für die digitale Zukunft: Das Glasfasernetz geht online. Am vergangenen Freitagvormittag wurde das Netz vom Eigenbetrieb Breitband des Landkreises Calw an die Netzbetreiber Stiegeler und Sparkassen IT übergeben. Den Bewohnern des zweitgrößten Stadtteils von Bad Wildbad steht nun Highspeed-Internet bis in den Gigabit-Bereich zur Verfügung.

Bauliche Herausforderungen

Nach zwei Jahren Bauzeit mit etlichen baulichen Herausforderungen, wie Moritz Waidelich vom Stadtbauamt Bad Wildbad erläuterte, steht jetzt das Glasfasernetz vom Würzbachtal bis zur Kläranlage mit einer Nebenstrecke zum Bahnhof Calmbach zur Verfügung. Dank der Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten ist nun auch Calmbach „am Netz“. Wie Ursula Jahn-Zöhrens, die als Vertreterin des erkrankten Bürgermeisters Marco Gauger an der Inbetriebnahme teilnahm, betonte, ist ein schnelles funktionierendes Internet unerlässlich für den ländlichen Raum. Nun sei die Gesamtstadt Bad Wildbad – auch dank der Fördergelder von Land und Bund – so weit wie möglich angeschlossen. Für weitere Förderbescheide, die den Ausbau im Stadtkern betreffen, sei man derzeit in der Warteschleife. Jahn-Zöhrens bedankte sich bei allen Projektbeteiligten für die unkomplizierte und verlässliche Zusammenarbeit.

Bad Wildbad von Anfang an dabei

Sandra Glaser vom Eigenbetrieb Breitband des Landkreises Calw freute sich, dass die Stadt Bad Wildbad „von Anfang an dabei gewesen“ sei. Mit Calmbach werde nun der letzte Teilort ans Netz angeschlossen. Die Planung und Ausführung des Glasfaserausbaus sei aufgrund der Flächenausdehnung, der Topographie und des Untergrundes nicht ganz einfach gewesen. Der Vertreter des verantwortlichen Generalunternehmers Netze BW, Petrick Hammann, nannte beeindruckende Zahlen. So seien 66 Kilometer Glasfaserkabel verlegt worden und es gäbe 19 Röhrchenverteiler wie zum Beispiel den Kasten hinter der Alten Turnhalle. Aktuell seien 214 Haushalte in Calmbach ans neue Netz angeschlossen.

Schnelles Internet bis in die Wohnstube

„Heute geht das Licht an“, betonte Ingo Appuhn von der Sparkassen IT, „und zwar bis in die einzelnen Wohnstuben“. Er freue sich, dass nun Privatkunden wie auch Firmen vom schnellen Internet profitieren können. Dies sei in der heutigen Zeit die Grundlage für Home-Office, Kommunikation und Digitalisierung aller möglichen Lebensbereiche. Privatkunden können künftig durch den Schönauer Internetanbieter Stiegeler mit schnellem Internet versorgt werden, Netzbetreiber und Anbieter für Geschäftskunden ist die Sparkassen IT.

Weitere Informationen beim Beratungstag

Am Donnerstag, 6. November, stehen Mitarbeiter der Firma Stiegeler im Rahmen eines Beratungstages zur Verfügung, um sämtliche Fragen zum Umstieg von DSL auf Glasfaser, zum Anbieterwechsel und zu verfügbaren Tarifen zu klären. Von 13 bis 18 Uhr werden Informationsgespräche im Evangelischen Gemeindehaus, Kleinenztalstraße 8, im Eifert-Raum, angeboten. „Je mehr Haushalte angeschlossen werden, desto besser ist es auch für die Stadt“, erläutert Uwe Fries vom Anbieter Stiegeler. Die Nutzung des Netzes sei wichtig, denn dann bleibe das Fördergeld in der Gemeinde. Zur Erläuterung: Die Stadt verpachtet das Netz an die Netze BW. Die Pachterlöse fließen an die Stadt zurück und unterstützen so die Re-Finanzierung des Netzausbaus. (gg)

Erscheinung
exklusiv online
von Stadt Bad WildbadRedaktion NUSSBAUM
17.10.2025
Orte
Bad Wildbad
Enzklösterle
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto