Obst- und Gartenbauverein Reichenbach
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Glatt oder Kraus

Petersilie darf im Garten nicht fehlen Die Petersilie ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Die Aussaat direkt ins Beet ist ab April möglich....

Petersilie darf im Garten nicht fehlen

Die Petersilie ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Die Aussaat direkt ins Beet ist ab April möglich. Aufgrund der langen Keimdauer von drei bis vier Wochen und der langen Jungendphase müssen die Pflänzchen sorgsam gehegt werden. Das Beet muss feucht bleiben und das Gießen mit einer feinen Brause erfolgen, um ein Verschlämmen des Bodens zu vermeiden und damit die Keimung zu fördern. Das Abdecken mit einem Vlies zu Kulturbeginn kann hilfreich sein und schützt auch vor zu starkem Regen. Beikräuter sollten schnell entfernt werden, ein Hacken zwischen den Reihen bringt Luft in den Boden und vermindert die Verdunstung. Wem das zu aufwendig ist, kann Petersilientöpfe kaufen. Diese werden geteilt und portionsweise gepflanzt. Vorteil: Die anfällige Jugendphase wird umschifft. Vor dem Pflanzen wird die Topfpetersilie langsam an einem warmen, schattigen Platz an die Freilandbedingungen gewöhnt. Der Standort sollte hell, jedoch nicht zu heiß sein. Außerdem verträgt sich Petersilie nicht nach sich selbst, und Möhren, Pastinaken, Liebstöckel oder Dill sind in direkter Nachbarschaft zu meiden. Sie ziehen ähnliche Schädlinge und Krankheiten an. Um den Befall mit der Möhren- bzw. Möhrenminierfliege sowie mit Blattläusen zu verhindern, haben sich Kulturschutznetze bewährt.

Vorankündigung

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 09.05.2025 um 19.00 Uhr im Hotel Krone statt.

Arbeitsplaner

- Starkwüchsige Bäume können bis unmittelbar vor der Blüte geschnitten werden. Später Schnitt hemmt den Wuchs.

- Vor der Blüte sollten der Baumstreifen in der Obstanlage oder die Baumscheiben um schwach wachsende Obstbäume frei von Unterbewuchs sein.

- Bienenstöcke an Obstbäumen aufstellen und/oder Gehörnte und Rote Mauerbienen in „Bienenhotels“ einsetzen.

- Steinobst: Bei niederschlagsreicher Witterung zwei Spritzungen mit einem zugelassenen Fungizid in die aufgehende Blüte vornehmen, um Monilia vorzubeugen.

- Austreibende Bäume auf Frostspannerbefall untersuchen und mit einem Bacillus - Thuringiensis-Mittel bekämpfen.

- Austreibende Jungbäume auf das Auftreten von Mehligen Apfelblattläusen (Apfel), Schwarzen Kirschläusen (Kirschen) und Kleinen Zwetschenläusen (Zwetsche, Pflaume, Mirabelle) kontrollieren und bei Bedarf mit einem bienenverträglichen Mittel (Neudosan, Neemazal, Teppeki) bekämpfen.

Quelle Obst und Garten

Ihr OGV Reichenbach

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Waldbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto