Aus den Rathäusern

Gleich zum Auftakt geht’s hoch hinaus – 13. Tuttlinger NachtKulTour am kommenden Samstag

Alle zwei Jahre setzt die Tuttlinger NachtKulTour ein Ausrufezeichen zum Beginn einer neuen Kultursaison. Am kommenden Samstag, 20. September,...
Grafisch gestaltete Überschrift der Tuttlinger Nachtkultour am 20. September von 19:00 bis 24:00 Uhr.

Alle zwei Jahre setzt die Tuttlinger NachtKulTour ein Ausrufezeichen zum Beginn einer neuen Kultursaison. Am kommenden Samstag, 20. September, lädt das Event zum mittlerweile 13. Mal zu einem Kulturspaziergang durch Tuttlingen und in zahlreiche Kultureinrichtungen in der Stadt ein – vom Kulturhaus im Bürgerpark bis zur Stadtbibliothek, vom Scala bis zum Tutorama. Schon die Eröffnung um 19 Uhr auf dem Europaplatz vor der Stadthalle hat es in sich: Da geht es mit der Luftartistik-Performance „Sky Lines“ aus Berlin hoch hinaus! Was folgt, ist eine „lange Nacht der Kultur“: fünf Stunden mit reichlich Programm in 16 Locations bis Mitternacht - vom Figurentheater bis zur Krimilesung, vom Kurzfilm bis zur Kunstausstellung, von französischen Chansons bis zu Pantomime und Magie. Dazu gibt es an vielen Stationen auch kulinarische Häppchen. Das Programm kann sich jeder nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen. Ein Eintrittsbändel am Arm dient als Ticket und öffnet die Tür zu den einzelnen Stationen. Noch bis Freitag sind die Bänder im stark vergünstigten Vorverkauf zu haben. Der Programmflyer ist online und bei allen beteiligten Stationen sowie an weiteren Auslagestellen erhältlich.

Mit innovativem Lufttheater geht es am Samstag los: Nach der offiziellen Eröffnung um 19 Uhr entführt die faszinierende Performance „Sky Lines“ das Publikum in eine Welt der Schwerelosigkeit und visuellen Poesie. Die Darbietung von Flying Street Art aus Berlin kombiniert auf einem 8 m hohen Gerüst Tanz, Musik, Luftakrobatik und Abseiltechniken zu einer atemberaubenden Vorstellung, die die Grenzen der Schwerkraft zu überwinden scheint. Sie versteht sich als eine Hommage an die Kühnheit und Kreativität der Luftkunst und ist gleichermaßen neuartig wie fesselnd.

Im Anschluss verteilen sich die Besucherinnen und Besucher in die 16 Kultureinrichtungen, die sich präsentieren. Darunter sind neben angestammten Locations wie Stadthalle, Kulturhaus oder Stadtbibliothek mit der Galerie Bernhardt am Place de Draguignan, dem Rittergartenverein im Scala oder dem Mach-Mit-Museum Tutorama auch einige neue Adressen. Zusammen laden sie zum Beginn der neuen Kultursaison ein zu einem nächtlichen Kulturspaziergang durch die abendliche und nächtliche Innenstadt mit Programm an allen Stationen – es gibt Musik, Theater, Lesungen, Ausstellungen, Gastronomie und mehr. Die Programminhalte und das kulinarische Angebot werden jeweils von den beteiligten Einrichtungen gestaltet. Für den Abschluss um Mitternacht wartet nochmals „Sky Lines“ auf dem Europaplatz vor der Stadthalle.

Auf dem nächtlichen Spaziergang zwischen den Kultureinrichtungen – erfahrene NachtKulTour-Besucher wissen das – ist selbst die lange Nacht noch zu kurz , um alle Angebote wahrnehmen zu können. Daher empfiehlt es sich, den Flyer, den die Veranstalter als „KulTourfahrplan“ auflegen, schon vor dem Besuch genau zu studieren. So kann sich jeder seine nächtlichen „Kulturhäppchen“ (insgesamt sind es über 70 Angebote!) nach eigenem Gusto zu einer ganz individuellen Tour kombinieren. Reichlich Kulturerlebnis ist in jedem Fall garantiert! Ob Gitarrenduo oder Comedy, ob Krimilesung oder Kurzfilme, ob Pantomime oder Licht- und Soundinstallationen, ob französische Chansons oder Theater … all das hängt von den ganz persönlichen Vorlieben ab. Und auch bei den kulinarischen Häppchen, die viele Stationen anbieten, gibt’s eine große Auswahl, sodass nicht nur der Kulturhunger gestillt wird.

Das umfangreiche Programm wird von den Unternehmen Aesculap und Karl Storz, der Kreissparkasse Tuttlingen, dem Einrichtungshaus WohnSchatz, der Hirschbrauerei Wurmlingen, der Firma Marquardt Rietheim-Weilheim, der Meisterbäckerei Schneckenburger und der Wohnbau Tuttlingen unterstützt.

Statt Eintrittskarten gibt es bei dieser Veranstaltung ein Armband, um sich an den einzelnen Stationen auszuweisen. Der Eintrittsbändel für die 13. Tuttlinger NachtKulTour kostet im vergünstigten Vorverkauf (auch online) bei der Ticketbox, im Bürgerbüro im Rathaus oder im Tutorama 12,10 € (Jugendliche bis 14 Jahre haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt). Aufgrund geringer Nachfrage und hohem Aufwand können die Karten nicht auf den Geschäftsstellen Möhringen/Nendingen angeboten werden. An den Abendkassen (in der Stadthalle Tuttlingen und in den weiteren Stationen) kostet er 15,- €. Ein spezielles Bundle gibt es (nur in der Ticketbox) für die, die sich neben dem Eintrittsbändel für die NachtKulTour auch eine Ente fürs Entenrennen der DLRG kaufen, das am gleichen Tag um 18 Uhr am Gerberufer stattfindet: Ente (normalerweise 5,- €) und Eintrittsbändel kosten dann zusammen 15,- €.

Erscheinung
Möhringer Stadtnachrichten mit Eßlinger Mitteilungen
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tuttlingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto