Nach dem finalen Bundesliga-Spieltag im Powerchair Football im Juni findet in Schwetzingen eine weitere Sportveranstaltung mit nationaler Strahlkraft statt.
Der TV Schwetzingen 1864 richtet gemeinsam mit dem BSS Ilvesheim und Goalball Deutschland/AktivGOAL und in Kooperation mit der Stadt Schwetzingen und dem Inklusionsbeirat der Stadt Schwetzingen am Samstag, 19. Juli, von 10 bis 19 Uhr in der Sporthalle des Hebel-Gymnasiums den zweiten Spieltag der 1. Goalball-Bundesliga in der Saison 2025 aus. Neben dem Heimteam BSS Ilvesheim sind die 5 weiteren Teams SSG Blista Marburg, SGV Dresden, SSV BS Königs Wusterhausen, RGC Hansa aus Rostock und der Chemnitzer BC vertreten.
Goalball ist die weltweit beliebteste Ballsportart für Menschen mit Sehbehinderung und bereits 1976 paralympisch. Das Ziel des Spiels besteht darin, einen 1250 g schweren Klingelball in das gegnerische Tor zu werfen. Dabei stehen sich die beiden Mannschaften, die aus jeweils drei Spielern bestehen, auf einem 9 mal 18 m großen Spielfeld gegenüber. Die Tore sind jeweils 9 m breit und 1,30 m hoch. Die Spielfeldgröße entspricht einem Volleyball-Spielfeld. „Wir wurden in Schwetzingen von Anfang sehr herzlich empfangen – von der Stadt Schwetzingen und ganz besonders vom TV Schwetzingen 1864, der uns auch schon in der gesamten Planung und Vorbereitung super unterstützt hat. Wenn wir jetzt als Team genauso gut zusammenspielen, wird das ein richtig starker Goalball-Tag“, blicken Mehmet Eren Yildiz und Norman Szabo vom BSS Ilvesheim auf ihren externen Heimspieltag in Schwetzingen positiv voraus.
Ähnlich begeistert äußert sich auch Burak Elekci, Verbandsvertreter von Goalball Deutschland und Vorsitzender des Aktionsvereins Deutscher Goalball Förderer: „Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Schwetzingen und besonders beim TV Schwetzingen 1864 für die großartige Unterstützung und Gastfreundschaft. Insbesondere gilt unser Dank Jens Rückert, der sich mit viel persönlichem Engagement für die tatsächliche Umsetzung der gesamten Veranstaltung eingesetzt hat. Wir freuen uns sehr, mit der Goalball-Bundesliga in Schwetzingen Halt machen und gemeinsam mit dem BSS Ilvesheim und dem TV Schwetzingen 1864 eine erfolgreiche inklusive Sportveranstaltung auf die Beine stellen zu können.“
Auch der Vorsitzende des ausrichtenden TV Schwetzingen 1864 Athi Sananikone ist mit dem Gemeinschaftsprojekt hochzufrieden: „Ich freue mich auf eine weitere inklusive Großveranstaltung für unseren Verein in Kooperation mit anderen Vereinen. Ein wichtiges Symbol und klares Zeichen, dass auch eine enge Zusammenarbeit an allen Ecken und Enden gefordert ist – von Kommunen, Ehrenamt und Sponsoren.“
„Wir alle sind sehr stolz über die Ausrichtung und Durchführung des zweiten Bundesliga-Spieltags innerhalb von vier Wochen in Schwetzingen. Das zahlt auch wieder in die laufende inklusive Gesamtentwicklung unseres Vereins ein und macht Schwetzingen jetzt auch zu einem Standort für paralympischen Spitzensport. Herzlich willkommen sind alle Teams aus ganz Deutschland und interessierten Zuschauer! Ein besonderes Dankeschön geht an die jeweiligen Organisationsteams und ehrenamtlichen Helfer*innen, die nicht nur im Spielbetrieb in der Halle, sondern auch im Catering im Foyer aktiv und ehrenamtlich im Einsatz sind – für das leibliche Wohl aller Beteiligten während des ganzen Tages ist in jedem Fall gesorgt.“, steht der TV-Vorstand (Inklusion & Integration) und gesamtverantwortliche Projektleiter Jens Rückert erfreut und gespannt in den „Goalball-Startlöchern“.
Oberbürgermeister Matthias Steffan unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Ich freue mich sehr, dass Schwetzingen erneut Gastgeber eines so bedeutenden sportlichen und inklusiven Events ist. Der 1. Goalball Bundesliga-Heimspieltag der BSS Ilvesheim bringt nicht nur hochklassigen Sport in unsere Stadt, sondern zeigt auch eindrucksvoll, wie Inklusion gelebt wird. Mein besonderer Dank gilt dem Veranstalter Goalball Deutschland / AktivGOAL, dem Team BSS Ilvesheim, unserem TV Schwetzingen 1864 e.V. und dem Inklusionsbeirat der Stadt Schwetzingen für die Organisation und das große Engagement. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher, die mit uns gemeinsam diesen spannenden Tag erleben und die Faszination des Goalballs hautnah miterleben möchten.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Alle weiteren Infos über Goalball in Deutschland → gibt es online.