Glatten, 2025 – Jubel und Stolz an der Grundschule Glatten: Am vergangenen Freitag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle, um einen besonderen Moment zu feiern. Die Schule konnte den goldenen Wanderpokal für das Deutsche Sportabzeichen erneut nach Glatten holen.
Mit Spannung warteten die Kinder auf die Bekanntgabe, ob sich ihre sportlichen Anstrengungen ausgezahlt haben. Und tatsächlich: Die Grundschule Glatten wurde zum zweiten Mal in Folge als sportlichste Schule im Landkreis ausgezeichnet. Schulleiterin Heidi Strobelt begrüßte die Ehrengäste, darunter Bürgermeister Tore-Derek Pfeiffer, Sportkreis-Präsident Alfred Schweizer sowie Sportabzeichen-Referent Uwe Beyer, die gemeinsam zur Pokalübergabe gratulierten.
Bürgermeister Pfeiffer lobte in seiner Ansprache das Engagement und die sportlichen Leistungen der Kinder: „Ihr habt Großartiges geleistet.“ Neben dem Wanderpokal erhielt die Schule auch den Wimpel des Sportkreises sowie einen Gutschein als Anerkennung.
Alfred Schweizer erklärte, dass die Teilnahme am Wettbewerb freiwillig sei. Gewonnen habe jene Schule, an der prozentual die meisten Schülerinnen und Schüler erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben.
Uwe Beyer machte den Kindern Mut, weiter dranzubleiben: „Wenn ihr weiter so fleißig trainiert, könnt ihr den Pokal auch ein drittes Mal nach Glatten holen.“
Die Voraussetzungen für das Sportabzeichen waren anspruchsvoll: In den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination mussten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Auch ein Schwimmnachweis war erforderlich.
Die Vorbereitung erfolgte unter der engagierten Leitung der Sportlehrer Tasja Haug und Günther Krauß, die mit viel Freude und Fachwissen dafür sorgten, dass alle Kinder bestmöglich trainiert waren.
Mit der erneuten Auszeichnung zeigt die Grundschule Glatten einmal mehr, wie erfolgreich sportliche Förderung im Schulalltag gelingen kann. Der Pokal ist nicht nur ein Symbol für körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch für Teamgeist, Motivation und Zusammenhalt.