Pfarramt Ebersbach I - Pfarrer Thomas Harscher
Geschäftsführendes Pfarramt
Ebersbach, Büchenbronner Straße 34, Tel.: (07163) 3579, pfarramt.ebersbach-1@elkw.de
Das Gemeindebüro ist dienstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr durch unsere Gemeindesekretärinnen Elke Kückmann und Gudrun Aschenbrenner besetzt,
montags, mittwochs und donnerstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr durch Elke Kückmann.
Pfarramt Ebersbach II - Pfarrerin Vanessa Winter und Pfarrer Dietmar Winter
Roßwälden, Dorfstraße 26, Telefon (07163) 8111,
pfarramt.ebersbach-2@elkw.de
Das Gemeindebüro ist montags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr durch unsere Gemeindesekretärin Gudrun Aschenbrenner besetzt.
Sonntag, 19. Januar
09:30 Uhr Veitskirche Ebersbach, „Einer für Alle“ mit Verabschiedung von Pfarrerin Gabriele Krohmer. Orgel: Stefanie Reich, Violine: Bobbi Fischer, Flöte: Beate Held
Im Anschluss laden wir Sie zum NACH-Klang mit Kaffee und Gebäck ein.
Sonntag, 26. Januar
09:30 Uhr Benediktskirche Roßwälden, mit Taufe von Johannes Schmid, Pfarrer Dietmar Winter
10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Herz-Jesu-Kirche Ebersbach
11:00 Uhr Laurentiuskirche Sulpach, Pfarrer Dietmar Winter
18:00 Uhr Leonhardskirche Bünzwangen, Abendgottesdienst-Team
Sonntag, 19. Januar
09:30 Uhr Gemeindehaus Roßwälden
10:00 Uhr Gemeindezentrum Ebersbach
Samstag, 25. Januar
09:00 Uhr Gemeindehaus Bünzwangen
Sonntag, 26. Januar
09:30 Uhr Gemeindehaus Roßwälden
10:00 Uhr Gemeindezentrum Ebersbac
Freitag, 17. Januar
14.30 Uhr „Kaffee unterm Kirchturm“ im Gemeindesaal bei der Veitskirche Ebersbach. Frau Wittler-Morgen wird über die Jahreslosung für 2025 "Prüft alles und behaltet das Gute!" sprechen.
19:30 Uhr Allianz-Gebetsabend im Ev. Gemeindehaus Roßwälden
10:30 Uhr Besuchsdiensttreffen für Roßwälden-Weiler im Gemeindehaus Roßwälden
17:00 -17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche, für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse
17:45 -18:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche, für Kinder ab 3. Klasse
20:00 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche
20.00 Uhr Singkreis im Gemeindesaal Roßwälden
Dienstag, 21. Januar
10:00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Roßwälden
Mittwoch, 22. Januar
10:00 Uhr Babytreff im Gemeindehaus Roßwälden, Info bei Sarah Böhringer unter 0152 2290 4252
Konfi-Unterricht zu den gewohnten Zeiten.
20:00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus in Roßwälden
20:00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Roßwälden
Donnerstag, 23. Januar
09:30 Uhr bis 11 Uhr Kleinkindgruppe „Spielmäuse“, für Kinder zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr, mit Begleitperson, im Bewegungsraum des Kindergarten Löwenzahn, Zeppelinstraße 40, Ebersbach. Geleitet wird die Gruppe von Petra Hahn. Interessierte melden sich gerne telefonisch 0157/73672454 oder per Mail: petra.konnerth@gmx.de
18:00 Uhr Spieleabend Gemeindehaus Bünzwangen.
Wir haben eine kleine Auswahl an Spielen, es dürfen aber auch sehr gerne eigene Spiele mitgebracht werden. Getränke sind, auf Spendenbasis, vorhanden.
Knabbereien darf jede/r selbst mitbringen. Wir freuen uns auf viele Mitspieler/-innen!
Freitag, 24. Januar
15:00 Uhr Seniorennachmittag für Roßwälden-Weiler im Gemeindehaus Roßwälden
Informationen zu Jungscharen und Gruppen erhalten Sie unter der Rubrik „CVJM Ebersbach“, Termine und auf der Homepage des CVJM: www.cvjm-ebersbach.de
Pfarrerin Gabriele Krohmer wird am Sonntag, 19. Januar 2025 um 9.30 Uhr im Gottesdienst in der Veitskirche als Pfarrerin der Pfarrstelle Ebersbach Ost verabschiedet. Beim anschließenden NACH-Klang besteht die Möglichkeit der persönlichen Verabschiedung.
Seit 1. Januar gibt es in unserer Kirchengemeinde nur noch zwei Pfarrämter.
Das bisherige Pfarramt Ebersbach-West (Geschäftsführung) in Ebersbach, Büchenbronner Straße 34, ist künftig das Pfarramt I (mit Geschäftsführung) - mit Pfarrer Thomas Harscher. Zum Pfarramt I gehört der Seelsorgebezirk, der die Ortsteile Ebersbach, Büchenbronn und Krapfenreut umfasst.
Das bisherige Pfarramt Roßwälden-Weiler in Roßwälden, Dorfstraße 26, ist künftig das Pfarramt II - mit Pfarrerin Vanessa Winter und Pfarrer Dietmar Winter. Zum Pfarramt II gehört der Seelsorgebezirk, der die Ortsteile Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach und Weiler umfasst.
Damit sind das die kommunalen Ortsteile künftig wieder klar einem jeweils zuständigen Pfarramt zugeordnet.
Das bisherige Pfarramt Ebersbach Ost gibt es nicht mehr. Pfarrerin Gabriele Krohmer ist seit 1. Januar 2025 mit ihrem ganzen Dienstauftrag als Referentin des Dekans in Göppingen tätig. Sie wird weiterhin im Pfarrhaus in Ebersbach wohnen und einige wenige Aufgaben weiterhin in Ebersbach wahrnehmen - Betreuung der Kinderkircharbeit, Religionspädagogik im Kindergarten, vereinzelte Gottesdienste. Sie ist aber nicht mehr für den bisherigen Seelsorgebezirk Ost zuständig. Dieser wird künftig vom Pfarramt I (bisher Ebersbach-West) betreut. Pfarrer Gabriele Krohmer wird am Sonntag, 19. Januar 2025 um 9.30 Uhr im Gottesdienst in der Veitskirche als Pfarrerin der Pfarrstelle Ebersbach Ost verabschiedet. Beim anschließenden Nachklang besteht die Möglichkeit der persönlichen Verabschiedung.
Das bisherige Pfarramt Bünzwangen-Sulpach gibt es nicht mehr. Da es seit Sommer vakant war und bis zum Jahresende 2024 nicht mehr besetzt werden konnte, ist es dem Kürzungsplan 2030 jetzt schon zum Opfer gefallen. Die Ortsteile Bünzwangen und Sulpach werden künftig vom Pfarramt II (bisher Roßwälden-Weiler) betreut.
Für die seit der Fusion 2023 von Roßwälden und Bünzwangen betreuten Gebiete in der Kernstadt Ebersbach ist künftig wieder das Pfarramt I (bisher Ebersbach West) zuständig.
Da es in Bünzwangen kein Pfarramt mehr gibt und das ehemalige Pfarrhaus vermietet werden soll, wird das dortige Gemeindebüro nach Ebersbach verlegt. Dadurch ist Frau Aschenbrenner künftig nicht mehr in Bünzwangen zu erreichen, sondern (derzeit) montags in Roßwälden (Tel. 8111) und dienstags in Ebersbach (Tel. 3579). In Bünzwangen wird am Gemeindehaus ein Briefkasten für Post für Kirchengemeinde und Pfarrämter angebracht.
Die Mail-Adressen haben sich entsprechend geändert:
pfarramt.ebersbach-west@elkw.de wird pfarramt.ebersbach-1@elkw.de
pfarramt.rosswaelden-weiler@elkw.de wird pfarramt.ebersbach-2@elkw.de
pfarramt.ebersbach-ost@elkw.de und pfarramt.buenzwangen-sulpach@elkw.de werden in Kürze abgeschaltet.
Bei Fragen und allen Anliegen wenden Sie sich bitte gerne an die beiden Pfarrämter I und II.
Wir vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, und wie wir bei der Linderung helfen können. Abschließend überlegen wir gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger (ist nicht für Fachkräfte vorgesehen).
Referentinnen: Heidi Kurz und Annegret Elmiger
Koordinatorinnen beim ambulanten Erwachsenen-Hospizdienst, zertifizierte Letzte Hilfe Kursleiterinnen
Termin: Samstag,15.02.2025, 9.00 – 13.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Bünzwangen
Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung zum Letzte Hilfe Kurs im Gemeindebüro Ebersbach, Telefon 3579 oder per
E-Mail: pfarramt.ebersbach-west@elkw.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hospizbewegung,Telefon 07161/98619-52 oder per E-Mail an:
info@hospizbewegung-goeppingen.de
Eine Veranstaltung der Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Erwachsene e.V. in Kooperation mit der Evang. Kirchengemeinde Ebersbach.
Herzliche Einladung am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr in den Gemeindesaal bei der Veitskirche! Unter dem Titel „Heiter bis besinnlich“ erwartet Sie ein poetisch-musikalischer Abend mit Gedichten und kleinen Geschichten, die durchtränkt sind von Ironie und Spott, von Lebensweisheit und guter Laune.
Die ausgewählten Dichter und ihre Werke stammen aus unterschiedlichen Epochen. Als Gäste begegnen wir Hesse und Schiller ebenso wie Wilhelm Busch, Erich Kästner, Heinz Erhardt und anderen, die es verstehen, das Leben
mit einer kräftigen Prise Humor zu würzen.
Stimmungsvoll ergänzt werden die literarischen Werke (rezitiert von Dr. Waltraud Falardeau) durch stimmungsvolle und virtuose Musik für Querflöte (Sabine Burkhardt) und Flügel (Andreas Baumann) von W.A. Mozart, E. Elgar, G. Tartini, M. Ravel, C. Debussy, G. Rodriguez und C. Gardel.
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Abfertigung oder persönlich bekannt?
Es tut weh, wenn man an irgendeiner Stelle unpersönlich und unhöflich abgefertigt wird. Selbst wenn man eine oder einer unter vielen, ja sehr vielen ist, wünscht man sich ein gewisses Maß an Freundlichkeit und Umgangston, eventuell gar ein bisschen persönliche Beachtung. So auf einem Amt mit einem Antrag, so beim Arzt oder im Krankenhaus, so beim Einkauf, so auch als Teil einer Gruppe, als Neuling, als Flüchtling, als Fremder.
Werde ich überhaupt ernst genommen oder eben nur abgefertigt, als Nummer behandelt, als eine oder einer der vielen, die eben „behandelt“ werden müssen? Bisweilen bekommt man deutlich zu spüren, dass man jetzt lästig und unerwünscht ist und einem unhöflich oder gar herablassend begegnet wird.
Dann doch lieber „persönlich bekannt“. Wo eine Beziehung da ist, geht man normalerweise freundlich miteinander um, weil man sich kennt, womöglich gut kennt und mag und schätzt. Mal abgesehen von den „Feinden“, die man zwar gut kennt, mit denen man aber gar nicht gut kann.
„Persönlich bekannt“ öffnet bisweilen Türen, vereinfacht manches, verkürzt Wege und Wartezeiten. „Persönlich bekannt“ bringt bei guten Beziehungen Vorteile und eher nette, „freund“liche Begegnungen. Freilich gibt es dann auch ungerechte Bevorzugung oder gar Vetterleswirtschaft.
Vor Gott sind wir eine oder einer von vielen seiner Geschöpfe und das erst recht, wenn man den Horizont weltweit und zeitlich öffnet. Werden wir von ihm auch abgefertigt?
Hoffentlich werden wir es nicht, wenn wir Kirche oder Diakonie begegnen. Denn vor Gott stehen wir als einzelne Person und Persönlichkeit im Vordergrund. Das zu erleben, dazu kann jede Kasualie (Taufe, Konfirmation, Trauung, Trauerfeier) Gelegenheit bieten und manchmal bekomme ich die positive Rückmeldung und den Dank für ein gutes Gespräch und Begleiten, weil es ein persönliches Begegnen und Wahrgenommen werden war. So soll es sein, denn vor Gott sind wir nicht unpersönliche, lästige Nummern oder austauschbare Teile der Masse, sondern wie es beim Wort des Propheten Jesaja (43,1) heißt: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! - immer wieder als Taufspruch gewählt.
Bei und vor Gott also „persönlich bekannt“. Das ermöglicht den einfachen Zugang zu Gott, Vertrauen, Offenheit und unkompliziertes, ehrliches Begegnen.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie das mit Gott, aber auch an möglichst vielen Stellen des Lebens und auch in der Kirche so erfahren, dass ihnen persönlich und freundlich begegnet wird und sie nicht abgefertigt werden.
Pfarrer Thomas Harscher