09:00 Uhr St. Antonius, Heilige Messe (für die Einheit der katholischen Kirche), anschließend stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten
15:00 Uhr St. Antonius, Barmherzigkeitsrosenkranz
15:30 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
16:00 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht
16:30 Uhr St. Antonius, Sakramentaler Segen
09:00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit
17:00 Uhr Liebfrauen, Heilige Messe mit Segnung des Jubelpaares Rita und Kurt Volk anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit
(für Josef Röck, für Helga Mink sowie für Antonie Kapffenstein und Bernhard Petasch)
17:15 Uhr, St. Johannes, Rosenkranz
30. Sonntag im Jahreskreis
Weltmissionssonntag
08:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe
10.30 Uhr St. Johannes, Heiliges Amt (für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit) musikalische Gestaltung durch die Chorband AmaDeus
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
Fest der Heiligen Apostel Simon und Judas Thaddäus
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
17:45 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe zum Weltgebetstag des internationalen Kolpingwerks mit der Kolpingsfamilie Bad Saulgau
09:00 Uhr St. Johannes, Marktmesse (für die Armen Seelen)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für den Frieden
Priester-Donnerstag
Hl. Wolfgang von Pfullingen
09:00 St. Antonius, Beichtgelegenheit
17:45 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Johannes, Heilige Messe und Gebet um geistliche Berufungen vor ausgesetztem Allerheiligsten mit sakramentalem Segen
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
Täglich um 18:00 Uhr wird in unserer Pfarrkirche der Rosenkranz gebetet. Sie sind herzlich eingeladen mitzubeten!
Hochfest Allerheiligen
15:30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
16:00 Uhr Feierliches Hochamt und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
11:00 Uhr Tauffeier
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe mit Verabschiedung der Ministranten Niklas und Luis Vochatzer
18:30 Uhr Rosenkranz
19:00 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
Hochfest Allerheiligen
13:00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
13:30 Uhr Feierliches Hochamt (für Pfarrer Ludwig Endraß) und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:00 Uhr Rosenkranzandacht
Hochfest Allerheiligen
13:30 Uhr Feierliches Hochamt und Gräbersegnung
Allerseelen
Herz-Mariä-Sühne-Samstag
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
18:30 Uhr Sonntagvorabendmesse, anschließend Sühneandacht zu den vereinten Herzen Jesu und Mariens vor ausgesetztem Allerheiligsten, Psalter und Beichtgelegenheit (bis 21:00 Uhr)
21:30 Uhr Sühnemesse zu Ehren des unbefleckten Herzens Mariens mit sakramentalem Segen
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche –
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
11:30 Uhr Tauffeier
18:00 Uhr Oktober-Rosenkranz
18:00 Uhr Oktober-Rosenkranz
keine Heilige Messe
Hochfest Allerheiligen
09:30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
10:00 Uhr Feierliches Hochamt und Gräbersegnung mit dem Kirchenchor
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
18:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
Hochfest Allerheiligen
13:30 Uhr Feierliches Hochamt und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:30 Uhr Rosenkranz
19:00 Uhr Heilige Messe (für Fanny Duelli)
18:30 Uhr Rosenkranz in Kleintissen
19:00 Uhr Rosenkranz in Großtissen
keine Heilige Messe
Hochfest Allerheiligen
09:30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
10:00 Uhr Feierliches Hochamt (für Lothar und Theresia Lutz sowie Pfarrer Ludwig Endraß) und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe (Marianne Buhmann)
18:30 Uhr Rosenkranz
19:00 Uhr Heilige Messe (für Franz Koch)
keine Heilige Messe
Hochfest Allerheiligen
09:30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
10:00 Uhr Feierliches Hochamt (für Pfarrer Ludwig Endraß) mit der Chorgemeinschaft Cantemus und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
08:15 Uhr Rosenkranz
08:45 Uhr Heilige Messe (gestifteter Jahrtag für Franz, Emma und Christine Reinalter und für Kurt Eisele)
07:30 Uhr Konventsmesse in der Klosterkapelle
10:00 Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Markus
Hochfest Allerheiligen
10:00 Uhr Feierliches Hochamt für Gemeinde und Konvent in der Pfarrkirche St. Markus, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof bei der Wendelinuskapelle
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
10:00 Uhr Heilige Messe für Gemeinde und Konvent in der Klosterkapelle
Winterpause in der Pfarrkirche
Wie schon in den vergangenen Jahren finden in den Wintermonaten keine Gottesdienste in der Barockkirche statt. Am Freitag, 01. November, feiern wir zum letzten Mal in diesem Jahr dort Gottesdienst.
Die Schwestern des Klosters öffnen in den Wintermonaten ihre Klosterkapelle für die Gemeindegottesdienste. Dafür sind wir den Sießener Franziskanerinnen sehr dankbar.
19:00 Uhr Heilige Messe
19:00 Uhr Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche
15:00 Uhr Oktober-Rosenkranz im Pfarrhaus
Hochfest Allerheiligen
16:00 Uhr Feierliches Hochamt mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung
Allerseelen
09:00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit
keine Heilige Messe
Die Kollekte am Weltmissionssonntag (26./27. Oktober) ist für die Päpstlichen Missionswerke missio in Aachen und München bestimmt.
Firmbegleiter gesucht!
„Sei vielmehr den Gläubigen ein Vorbild in Worten, in deinem Lebenswandel, in der Liebe, im Glauben, in der Lauterkeit.“ – Philipper 4,12
Wir suchen dich! Hast du Freude daran, junge Menschen näher kennenzulernen, mit ihnen über den Glauben zu sprechen und sie auf die Firmung vorzubereiten?
Dazu erhältst du Impulse, einen regelmäßigen Austausch und Tipps für die Firmstunden.
Melde dich dazu gerne unter vanessa.birkle@drs.de oder unter 015730814926.
„frisch Wind“ - Ökumenische KinderBibelTage 2024
08. November, 14:00-17:00 Uhr (Evang. Gemeindehaus, Gutenbergstr. 49))
09. November, 10:00-17:00 Uhr (Evang. Gemeindehaus)
10. November, 10:00 Uhr (Evang. Christuskirche)
Für Kinder von 5 bis 13 Jahren
Es erwarten dich Spiel und Spaß, tolle Geschichten, basteln, singen und Gemeinschaft.
Bitte Anmeldung per E-Mail: Name, Alter, Name und E-Mail der Eltern, Notfallnummer, Unverträglichkeiten, Rührkuchen für Samstag: ja oder nein. Fotos, die an den KinderBibelTagen gemacht werden, dürfen im Gemeindebrief und in den Sozialen Medien beider Kirchengemeinden veröffentlicht werden: ja oder nein.
Unkostenbeitrag: 7 Euro
E-Mail entweder an gemeindebuero.bad-saulgau@elkw.de oder StJohannes.BadSaulgau@drs.de
Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau und Seelsorgeeinheit Sankt Johannes Baptist Bad Saulgau
Pfr. Christoph Schweikle, Sr. Angela Maria Jäger und Team
Am 30. November 2024 von 9:00-11:30 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde Frauen aller Konfessionen herzlich zum Frauenfrühstück ein. (Evang. Gemeindehaus, Gutenbergstr. 49)
Die Kunst der Bindung: Navigieren in der Welt der Beziehungen!
„Was du auf der Erde binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf der Erde lösen wirst, wird auch im Himmel gelöst sein.“ (Mt 16,19)
Referentin Sr. Angela Maria Jäger ist 1982 geboren, in Heiligenberg aufgewachsen und gehört seit 2002 der Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen an. Sie hat sich 2011 auf Lebenszeit an die Gemeinschaft gebunden. Bindungen prägen das Leben und wir gehen immer neu mit ihnen um! Mal beflügelt, mal stolpernd!
Mit der faszinierenden, biblischen Frauenbiografie von Maria Magdalena schauen wir auf ihre und unsere Lebensbindungen und wie sich ihre Beziehung zu Jesus gestaltet.
Verbindliche Anmeldung: frauenfruehstueckev-kirche-badsaulgau@gmx.de
Unkostenbeitrag: 10 Euro
Aktion zu St. Martin - Teilt ein Licht!
Sankt Martin ist in jedem Jahr etwas Besonderes! An vielen Orten gibt es Laternenumzüge und wir erinnern uns daran, wie wichtig es ist, mit dem zu teilen, der in Not ist. Macht mit und holt euch ab dem 5. November eine Lichtertüte in der St. Johanneskirche. Die Idee für Kinder: Ihr bemalt zwei Lichtertüten. Die eine Tüte behaltet ihr, die andere verschenkt ihr an jemanden, der allein ist, krank ist, Mut braucht oder ... So könnt ihr Menschen eine Freude machen - so wie unser Diözesanpatron St. Martin, der dem Bettler mit seinem Mantelstück eine Freude gemacht hat.
In diesem Jahr gibt es eine besondere Aktion. Die Klinikseelsorgerin Sr. Ursula Hedrich berichtet im Religionsunterricht bei Sr. Angela Maria Jäger von ihrer Aufgabe. Schülerinnen und Schüler der Berta-Hummel-Schule gestalten Lichtertüten für die Menschen, welche Sr. Ursula in den Kliniken begleitet.