Pilgersegen
Möge Martin dich begleiten auf dem Weg, der vor dir liegt,
möge Gott dir immer zeigen, dass er dich unendlich liebt.
Möge dir ein Mensch begegnen, der an deiner Seite geht,
möge dir ein Mensch geschenkt sein, der dich liebt und zu dir steht.
Möge Martin dich begleiten, auf dem Weg, der zu dir führt,
möge Gott dir immer zeigen, was dein Innerstes berührt.
Möge dir ein Mensch begegnen, wie ein Mantel warm und weit,
möge dir ein Mensch geschenkt sein, treu und liebend allezeit.
Möge Martin dich begleiten, auf dem Weg durch deine Zeit,
möge Gott dir immer zeigen, wo dein Platz ist in der Welt.
Mögest du den Menschen geben, was sie tröstet und erhält,
mögest du den Menschen schenken, was zum Frieden ihnen fehlt.
Text: Gabriele Gostner-Priebe
09:00 Uhr St. Antonius, Heilige Messe (für Rosmarie Schmid, für Eduard Muffler und verstorbene Angehörige sowie für die Einheit der katholischen Kirche), anschl. stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten
15:00 Uhr St. Antonius, Barmherzigkeitsrosenkranz
15:30 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
16:00 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht
16:30 Uhr St. Antonius, Sakramentaler Segen
19:00 Uhr St. Johannes, Feierliches Seelenamt zum Jahrtag der Bad Saulgauer Traditionsvereinigungen (für alle Verstorbenen der Bürgerwache, der Stadtmusik, der Stadtgarde zu Pferd, des Heimat- und Trachtenvereins, der Soldatenkameradschaft, der Freiwilligen Feuerwehr, der Dorauszunft, der Engelsinger, der Kolpingsfamilie und der Nikolausgilde) – musikalisch gestaltet durch die Stadtmusik
Weihetag der Lateranbasilika in Rom – Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises
09:00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit
17:00 Uhr Liebfrauen, Heilige Messe (für Irena, Aniela und Stanislaw Loranc)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
32. Sonntag im Jahreskreis
Martinussonntag
Hl. Papst Leo der Große
08:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe
10:30 Uhr St. Johannes, Heiliges Amt als Familiengottesdienst mit dem Kindergarten St. Elisabeth (für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
Hochfest unseres Diözesanpatrons, des Hl. Martinus von Tours
17:00 Uhr Laternenzug vom Oberamteihof zum Marktplatz und St.-Martins-Feier – musikalisch gestaltet durch die Bläserlinge und die Bläserklasse der Realschule (siehe Mitteilungen für die Stadtpfarrei)
17:15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
Hl. Josaphat
17:45 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe
18:30 Uhr Haid, Heilige Messe
Hl. Stanislaus Kostka
09:00 Uhr St. Johannes, Marktmesse (für die Armen Seelen, Rosmarie Schmid und Robert Baldauf)
14:30 Uhr Tagespflege im Rosengarten, Heilige Messe
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für den Frieden
09:00 Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit
17:45 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Johannes, Heilige Messe (für die Wohltäter unserer Kirchengemeinde)
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
15:30 Uhr Rosenkranz
16:00 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal, anschl. Heilige Messe – musikalisch gestaltet durch den Männerchor
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
08:15 Uhr Rosenkranz
08:45 Uhr Heilige Messe (gestift. Jahrtag für Pia Schleweck)
17:00 Uhr Martinszug durch das Dorf und Martinsfeier mit Martinsspiel am Kindergarten, anschließend gemütliches Beisammensein
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe (für Martin Epli)
09:00 Uhr Rosenkranz
09:30 Uhr Heilige Messe (für Alwine Sugg) mit der Chorgemeinschaft Cantemus
10:30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal
14:00 Uhr Tauffeier in Untereggatsweiler
14:30 Uhr Heilige Messe im Dorfgemeinschaftshaus – alle Gemeindemitglieder, die Kranken mit ihren Angehörigen und die Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss lädt die Kirchengemeinde zu Kaffee und Kuchen ein.
17:15 Uhr Statio vor dem Dorfgemeinschaftshaus und Martinszug zur Kirche
17:30 Uhr Familienmesse in der Pfarr- und Wallfahrtskirche
Fatimatag
18:00 Uhr Fatima-Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten
18:30 Uhr Festliche Messfeier zu Ehren Unserer Lieben Frau von Fatima mit sakramentalem Segen
10:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe (gestift. Jahrtag für Franz Keller), anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal
16:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal, danach sind Sie eingeladen zum Frühschoppen im Sportheim
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
16:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
11:00 Uhr Tauffeier in Großtissen
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
17:30 Uhr Rosenkranz in Kleintissen
19:00 Uhr Rosenkranz in Großtissen
keine Heilige Messe
18:30 Uhr Wortgottesfeier
17:00 Uhr Andacht in der Pfarrkirche und Laternenzug zum Martinsspiel auf dem Schulhof der Grundschule Renhardsweiler, anschließend gemütliches Beisammensein vor der Grundschule.
Einladung zur Martinsfeier: Am Sonntag, dem 10.11.2024 findet in Renhardsweiler wieder die St. Martinsfeier statt. Begonnen wird um 17:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Georg in Renhardsweiler. Mit leuchtenden Laternen ziehen wir anschließend durch die Straßen und singen gemeinsam. Weiter geht es bis zum Schulhof der Grundschule Renhardsweiler, hier findet das Martinsspiel statt. Die Jungmusiker des Musikvereins Renhardsweiler werden hierbei die Martinsfeier festlich umrahmen. Es sind alle recht herzlich eingeladen, dieses traditionelle Ereignis mitzufeiern und den Abend dann vor der Grundschule gemütlich ausklingen zu lassen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (bitte eigene Tasse mitbringen). Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Veranstaltung bei den Eltern.
18:00 Uhr Rosenkranz in Bierstetten
18:30 Uhr Heilige Messe in Bierstetten
11:15 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal
11:30 Uhr Heilige Messe (Jahrtag Bruno Vischi und für Albert Widmann und Eltern, Philipp Blaser und Sr. Cornelia sowie für Kaspar und Lydia Rau)
07:30 Uhr Konventsmesse in der Klosterkapelle
10:00 Uhr Heilige Messe in der Klosterkapelle, anschl. Kirchkaffee im Raum St. Raphael im Kloster, hierzu sind Sie zu Zopfbrot aus der klostereigenen Bäckerei und angeregten Gesprächen herzlich eingeladen.
18:30 Uhr Hl. Messe mit Vesper für Gemeinde und Konvent in der Klosterkapelle
15:00 Uhr Dankandacht zur Goldenen Hochzeit im Oratorium
10:00 Uhr Heilige Messe (für Felix Buchmann) in der Klosterkapelle, anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal bei der Wendelinuskapelle
Winterpause in der Pfarrkirche
Wie schon in den vergangenen Jahren finden in den Wintermonaten keine Gottesdienste in der Barockkirche statt. Am Freitag, 1. November, feierten wir zum letzten Mal in diesem Jahr dort Gottesdienst.
Die Schwestern des Klosters öffnen in den Wintermonaten ihre Klosterkapelle für die Gemeindegottesdienste. Dafür sind wir den Sießener Franziskanerinnen sehr dankbar.
Feier des Kirchenpatroziniums des Hl. Leonhard
09:30 Uhr Leonhardsritt
Die Reiterprozession führt durch die Straßen des Ortes und im Anschluss werden die Pferde auf dem Dorfplatz gesegnet
10:00 Uhr Feierliches Hochamt zum Kirchenpatrozinium; anschließend Frühschoppen im Schützenhaus. Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörigen!
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Orgel –
17:00 Uhr Andacht mit Martinsspiel auf dem Dorfplatz und Laternenzug zum Feuerwehrhaus, anschließend gemütliches Beisammensein
15:00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus
17:00 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal, anschließend Heilige Messe
Martinsumzug – Hilfe für arme und bedürftige Kinder
Am 11. November begeht unsere Diözese Rottenburg-Stuttgart den Namenstag ihres Diözesanheiligen, des heiligen Martinus. In Bad Saulgau beginnt die St.-Martins-Feier am Montag, 11. November 2024, um 17:00 Uhr mit einem Laternenzug der Kinder zum Marktplatz. Die Kinder der Kindergärten, des Kinderhauses unter der Leitung ihrer Erzieherinnen sowie die Erstklässler und die Grundschulförderschüler mit ihren Lehrern laufen mit leuchtenden Laternen durch die Straßen unserer Stadt.
Der Laternenzug zieht vom Oberamteihof (Rathaus) über die Oberamteistraße, durch die Schützenstraße zum Marktplatz. An der Spitze des Zuges reitet St. Martin. St. Martin wurde durch seine Hilfsbereitschaft, Güte und Menschenfreundlichkeit bekannt. Er unterstützte die Armen, Hungernden und Notleidenden seiner Zeit. So wie in jedem Jahr wird auch dieses Mal am Ende der Feier wieder für einen guten Zweck gesammelt. Auch in unserer Gemeinde gibt es bedürftige Kinder. Die Spende des heutigen Abends soll ihnen zugutekommen. Sie wird in Bruder-Konrad-Stiftung eingezahlt und dort verwaltet. Die Bruder-Konrad-Stiftung legt ihr Augenmerk unter anderem auf Kinder von suchtkranken Eltern, von psychisch kranken Eltern, von Kindern, die in Armut leben, die in eine Notlage geraten sind, die in Armut leben, die eine Behinderung haben oder die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Voraus schon ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ für Ihre und eure Spende.
Die St.-Martins-Feier findet bei jeder Witterung statt.
Gott hat unsere Schwester im Glauben
Frau Rosmarie Schmid
* 10.7.1938
+ 28.9.2024
in seine Geborgenheit gerufen. Frau Schmid ist in unserer Kirchengemeinde St. Johannes Baptist aufgewachsen, hat hier im Kindergarten St. Maria ihr Praktikum zur Erzieherin absolviert und anschließend im Kloster Sießen die Fachschule für Erzieherinnen besucht. Als Erzieherin war sie danach bei uns im Kindergarten St. Maria tätig. Bei einem Ferienaufenthalt in Vorarlberg lernte Rosmarie Schmid das „Werk der Frohbotschaft Batschuns“ kennen und ist in die Gemeinschaft der Frohbotinnen eingetreten. In Bregenz erlernte sie den Beruf der Sozialarbeiterin und war als solche bis zu ihrem Ruhestand in Dornbirn tätig. Stets war es Rosmarie Schmid ein Anliegen, die Botschaft Jesu in das Hier und Heute umzusetzen und zu leben. Als Sozialarbeiterin und Frohbotin stand für sie der Mensch mit seinen Nöten im Mittelpunkt. Für ihr Lebenszeugnis, dass Liebe ein Tunwort ist, danken wir ihr von Herzen.
Am Freitag, 8. November, um 9.00 Uhr beten wir in der Heiligen Messe in der Antoniuskirche für Frau Rosmarie Schmid.
An diesem Sonntag ist die Kollekte für die diözesane Aktion „Martinusmantel“ bestimmt. Die Spenden kommen Menschen, die Arbeit suchen, zugute.
Die Gottesdienstbesucher werden an diesem Sonntag in allen Vorabend- und Sonntagsgottesdiensten für die kirchliche Statistik gezählt (Zählsonntag).
Firmbegleiter gesucht!
„Sei vielmehr den Gläubigen ein Vorbild in Worten, in deinem Lebenswandel, in der Liebe, im Glauben, in der Lauterkeit.“ – Philipper 4,12
Wir suchen dich! Hast du Freude daran, junge Menschen näher kennenzulernen, mit ihnen über den Glauben zu sprechen und sie auf die Firmung vorzubereiten?
Dazu erhältst du Impulse, einen regelmäßigen Austausch und Tipps für die Firmstunden.
Melde dich dazu gerne unter vanessa.birkle@drs.de oder unter 015730814926.
Das Kino Bad Saulgau zeigt in seiner christlichen Filmreihe den Film „Josef, das Herz eines Vaters“. Wir haben uns auf eine Reise um die Welt begeben, um herauszufinden, ob das, was einige behaupten, wahr ist: dass dieser mysteriöse Mann heute noch lebendiger ist denn je? Wir werden an markanten Orten auf fünf Kontinenten Halt machen und Heiligtümer, Feste und Andachten zu Ehren dieses diskreten und stillen Zimmermanns entdecken. Wir werden beeindruckende Zeugnisse von Menschen hören, deren Leben sich dank des Heiligen Josef verändert hat. Der Film läuft in Bad Saulgau am Samstag, 09.11.2024 um 17:30 Uhr, am Sonntag, 10.11.2024 um 17:00 Uhr und am Mittwoch, 13.11.2024 um 19:30 Uhr.