Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuS
74196 Neuenstadt am Kocher
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienste

Donnerstag, 19.12. Kochertürn 17.30 Uhr Beichtgelegenheit vor der Eucharistiefeier 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Rorategottesdienst mit Eucharistiefeier...
Foto: St. Kilian

Donnerstag, 19.12.
Kochertürn 17.30 Uhr Beichtgelegenheit vor der Eucharistiefeier
18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Rorategottesdienst mit Eucharistiefeier
Freitag, 20.12.
Möckmühl 7.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst des Jagsttal-Gymnasiums in St. Kilian
8.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst der Grundschule in der ev. Stadtkirche
Stein 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Rorategottesdienst mit Eucharistiefeier in der Buchhofkapelle
Samstag, 21.12.
Stein 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder anschl. und Agape auf dem Kirchplatz
Sonntag, 22.12. – vierter Adventssonntag
Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier
Neuenstadt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier
Möckmühl 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Beichtgelegenheit
Montag, 23.12.
Neuenstadt 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der ev. Kirche
Dienstag, 24.12. Heiliger Abend – Adveniat Kollekte – Abgabe der Opferkästchen der Kinderaktion
Möckmühl 14.00 Uhr Kinderkrippenfeier
20.00 Uhr Christmette
Neuenstadt 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier
22.00 Uhr Christmette
Stein 17.00 Uhr Christmette mit Kinderkrippenfeier
Mittwoch, 25.12. Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn – Adveniat Kollekte
Kochertürn 9.00 Uhr Festgottesdienst
18.30 Uhr Vesper
Roigheim 10.30 Uhr Festgottesdienst
Donnerstag, 26.12. – Gedenktag hl. Stephanus, erster Märtyrer der Kirche
Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit musikalischer Gestaltung vom Sängerbund Cäcilia
Kochertürn 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit musikalischer Gestaltung durch den Musikverein
Freitag, 27.12. – Gedenktag hl. Johannes, Apostel und Evangelist
Möckmühl 18.00 Uhr Gospelkonzert mit Tracey Campell in St. Kilian
Samstag, 28.12. – Gedenktag hl. Unschuldige Kinder
Stein 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Kinder und des Johannisweins
Sonntag, 29.12. – das Fest der Heiligen Familie
Neuenstadt 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Kinder und des Johannisweins
Kochertürn 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Möckmühl 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Kinder und des Johannisweins
Montag, 30.12. – 6. Tag der Weihnachtsoktav
Neuenstadt 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der ev. Kirche
Dienstag, 31.12. – Gedenktag hl. Sylvester
Stein 17.30 Uhr Wort-Gottesfeier und Jahresschlussandacht
Neuenstadt 17.30 Uhr Wort-Gottesfeier und Jahresschlussandacht
Möckmühl 17.30 Uhr Wort-Gottesfeier und Jahresschlussandacht
Mittwoch, 1.1. – Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria
Neuenstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier
Züttlingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag,2.1. – Gedenktag hl. Basilius der Große und hl. Gregor von Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer
Kochertürn Rosenkranz und Eucharistiefeier entfallen
Freitag, 3.1. – das Fest heiligster Name Jesu
Stein Rosenkranz und Eucharistiefeier entfallen
Sonntag, 5.1. – 2. Sonntag nach Weihnachten
Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier
Roigheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium
Montag, 6.1. – das Fest der Erscheinung des Herrn – Heilige Drei Könige
Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger
Möckmühl 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger
Neuenstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger
Dienstag, 7.1. – Gedenktag hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer
hl. Valentin, Bischof von Rätien
Roigheim Rosenkranz und Eucharistiefeier entfallen
Mittwoch, 8.1. – Gedenktag hl. Severin, Mönch in Norikum
Neuenstadt 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Stein 16.00 Uhr Rosenkranzgebet der Frauen in der Marienkapelle
19.30 Uhr Rosenkranzgebet der Männer in der Marienkapelle
Donnerstag, 9.1.
Kochertürn 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 10.1.
Stein 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Marien Kapelle
Die Kirche St. Kilian in Möckmühl ist während der Winterzeit 2024/25 von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (max. bis 17.00 Uhr) für das persönliche Gebet geöffnet.

Urlaub
Pfarrer Dr. Reji John ist vom 1.1. bis 4.2.2025 im Urlaub.
Vertretung
Wir freuen uns sehr, dass Pater Mathew wieder in unsere Seelsorgeeinheit kommt und während der Urlaubszeit von Pater Reji in unseren Kirchengemeinden die Vertretung übernimmt.

Pater Mathew wird im Pfarrhaus in Kochertürn wohnen und freut sich schon sehr, Sie alle wiederzusehen. Sie erreichen Pater Mathew unter der Tel. 0152/19657997 oder per E-Mail unter pfarreraushilfe@gmail.com.
Das Pfarrbüro in Möckmühl ist am 27.12.24 und am 3.1.2025 geschlossen, ansonsten zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Liebe Interessierte des lebendigen Adventskalenders,
wie in den vergangenen Jahren möchten auch in diesem Jahr 2024 die Adventszeit in Möckmühl gemeinsam begehen! Mit kleinen Impulsen, Liedern, Geschichten gestalten wir Momente des Innehaltens mit- und füreinander. Eine Liste mit den Orten und den Daten der Treffen finden Sie in der Kirche St. Kilian an der Informationstafel im Eingangsbereich.
Michaela und Ulla

Auch im Januar 2025 machen sich wieder viele Kinder und Jugendliche als Sternsinger auf den Weg, um den Segen in die Häuser der Menschen zu bringen.
Dabei zeigen Sie, wie wichtig es ist, friedlich und unvoreingenommen aufeinander zu und miteinander umzugehen. Sie zeigen auch, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion beitragen können. Denn Sternsinger sind Friedensbotschafter!
Darum macht mit und seid dabei! – meldet euch gerne noch im katholischen Pfarrbüro an! (StKilian.Moeckmuehl@drs.de oder 06298/7130)
Der ökumenische Aussendungsgottesdienst der Sternsinger findet am 6.1.2025 um 9.30 Uhr in St. Kilian statt. Die Gebiete und Zeiten, zu denen die Sternsinger unterwegs sein werden, entnehmen Sie bitte den Schaukästen an den Kirchen in Möckmühl!
Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025 stehen die Rechte der Kinder (…) 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, gehen nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Jedes vierte Kind weltweit ist unterernährt. Mehr als 43 Millionen Kinder und Jugendliche sind auf der Flucht. Die Rechte von Kindern müssen also weiterhin gestärkt und ihre Umsetzung muss weiter vorangetrieben werden. Denn „jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern“ (Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“).
Mit Ihren Spenden kann vielen Kindern in Not geholfen werden. Dafür danken wir Ihnen schon jetzt von ganzem Herzen.
Claudia Wahl und das Sternsingerteam
Das diesjährige Friedenslicht steht unter dem Motto: Vielfalt leben, Zukunft gestalten.
„Manchmal sehen wir nur, wie verschieden Menschen sind. Aber wenn wir (…) gut genug hinschauen, dann sehen wir, wie ähnlich wir uns eigentlich sind!“ – Aladdin
Stell dir mal vor, es gibt eine Welt, in der alle bei neuen Begegnungen zuerst sehen, was die Menschen verbindet anstatt das, was sie voneinander unterscheidet, sondern die Dinge als Erstes auffallen, die alle Menschen gemeinsam haben, Ohren zum Beispiel.
Um eigene Grenzen zu überschreiten und neue Gedanken auszuprobieren, braucht es oft jemanden, der ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, uns die Hand reicht und gemeinsam neue Schritte wagt. Wenn alle zusammen vorwärtsgehen, können wir eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Eine Zukunft, geprägt von Toleranz, Respekt und gegenseitigem Verständnis. Wenn wir es schaffen, die Unterschiede der Menschen als Stärken zu nutzen, weil wir uns damit gegenseitig ergänzen, können wir eine gerechte Gesellschaft für alle aufbauen.
Das Friedenslicht können Sie, wie jedes Jahr, nach den Weihnachtsgottesdiensten in einem geeigneten Gefäß mit nach Hause nehmen.
Liebe Gemeinde, wir freuen uns sehr, dass wir alle zusammen am 24.12.2024 um 14.00 Uhr die Kinderkrippenfeier zusammen feiern können. Alle Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder sind herzlich eingeladen – bringt bitte eure Spendenkästchen mit, denn heute könnt ihr sie abgeben.
Adveniat Kollekte 2024
In Lateinamerika und der Karibik erleben Jugendliche täglich Armut, Gewalt und Aussichtslosigkeit. Viele von ihnen haben den Glauben an eine sichere Zukunft verloren. Unter dem Motto „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat das Thema in den Mittelpunkt der diesjährigen Weihnachtsaktion. Adveniat und seine lokalen Partnerinnen und Partner geben den Jugendlichen mit Jugendzentren, Ausbildungsprogrammen und Stipendien Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Liebe Gemeinde, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und die besinnliche Adventszeit fordert uns auf, innezuhalten und nachzudenken. Weihnachten erinnert uns daran, dass Hoffnung und Frieden keine Fremdwörter sind, sondern Ausdruck unserer Sehnsucht und der dringend notwendige Treibstoff unseres Alltags.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür, und wir dürfen gespannt sein, welche Chancen und Aufgaben es mit sich bringt. Lasst uns zusammenstehen, alte Wege überdenken und neue Ideen wagen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten – mit Offenheit, Mut und Zuversicht.
Möge das Licht von Weihnachten uns alle erhellen, uns Hoffnung schenken und unsere Herzen verbinden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles, glückliches neues Jahr.
Pater Dr. Reji John und das Pastoralteam

Am 30. März 2025 wird in unserer Kirchengemeinde der neue Kirchengemeinderat gewählt – sind Sie schon informiert? Was ist denn der „KGR“ – der Kirchengemeinderat eigentlich?
Der Wahlausschuss möchte Sie gerne in den nächsten Ausgaben über dieses wichtige Gremium und dessen Aufgaben informieren (Teil 2):
Was macht der KGR?
Der Kirchengemeinderat hat mehrere Funktionen innerhalb einer Kirchengemeinde:
Als Katholikenrat vertritt der KGR die Katholik*innen am Ort. Er ist ansprechbar für die Anliegen und Fragen der Gemeindemitglieder und bringt sie an den entsprechenden Stellen ein.
Er vertritt ihre Anliegen in der Öffentlichkeit und bringt sich im Namen aller Katholik*innen in das Geschehen im Sozialraum ein.
Der Kirchengemeinderat unterstützt außerdem die Arbeit der verschiedenen Gruppierungen der Kirchengemeinde, hat deren Anliegen auch bei Entscheidungen im Sinn und fördert die Entstehung von neuen Projekten und Gruppierungen. Dazu lädt er gegebenenfalls entsprechende Personen als Gäste zu den Sitzungen des Gremiums ein, um deren Bedürfnisse und Anliegen zu hören und im Blick zu behalten.
Als Kirchensteuerrat behält der Kirchengemeinderat die Finanzen der Kirchengemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel.
Er trägt die Verantwortung für die sach- und fachgerechte Verwendung der Gelder.

Dazu beschließt er den jährlichen Haushaltsplan der Kirchengemeinde.

Arbeit in Ausschüssen
Jeder KGR hat die Möglichkeit, Sachausschüsse einzurichten, die sich vertieft mit speziellen Themen beschäftigen. Das können z.B. sein: Bauausschuss, Jugendausschuss, Familienausschuss, Liturgieausschuss, Caritasausschuss etc. In den Sachausschüssen arbeiten interessierte Mitglieder aus dem Kirchengemeinderat gemeinsam mit weiteren sachkundigen Personen aus der Kirchengemeinde sowie Expert*innen an einem festgelegten Thema, um die Anliegen der zugehörigen Gruppierungen zu vernetzen, voranzubringen oder auszuführen.
Außerdem entsendet jeder Kirchengemeinderat Vertreter*innen für den Dekanatsrat. Diese vertreten die Anliegen ihrer Kirchengemeinde in den Beratungen des Dekanatsrats.
In den kommenden Jahren wird es vor allem darum gehen, die Kirchenentwicklung in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des Projektes „Räume für eine Kirche der Zukunft“ werden die Kirchengemeinderäte entscheiden müssen, welche Gebäude und Standorte erhalten und welche aufgegeben werden sollen. Die Kirchengemeinderäte werden dabei von Zukunftsausschüssen beraten, die bereits gebildet wurden.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen Sie mitgestalten und Verantwortung übernehmen? Dann melden Sie sich gerne beim amtierenden KGR oder im Pfarrbüro! Bis spätestens zum 19.1.2025 können Sie sich als Kandidat für die kommende Periode anmelden. Wir freuen uns auf Sie.
Walli Mack für den Wahlausschuss

Erscheinung
Roigheimer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 51/2024

Orte

Roigheim

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto