09:00 Uhr St. Antonius, Heilige Messe (für die Einheit der katholischen Kirche), anschl. stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten
15:00 Uhr St. Antonius, Barmherzigkeitsrosenkranz
15:30 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
16:00 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht
16:30 Uhr St. Antonius, Sakramentaler Segen
09:00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit
17:00 Uhr Liebfrauen, Heilige Messe (gestift. Jahrtag Georg und Elisabeth Dehm und für Helmut Eberhart)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
Fest der Taufe des Herrn
08:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe
10:30 Uhr St. Johannes, Heiliges Amt (für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
Hl. Hilarius von Poitiers
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
17:45 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Antonius, Heilige Messe
18:30 Uhr Bondorf, Heilige Messe
09:00 Uhr St. Johannes, Marktmesse (für die Armen Seelen)
17:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für den Frieden
09:00 Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit
17:45 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
18:30 Uhr St. Johannes, Heilige Messe
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Orgel –
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe (Jahrtag Josef Härle)
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:30 Uhr Heilige Messe
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche –
18:00 Uhr Fatima-Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten
18:30 Uhr Heilige Messe zu Ehren Unserer Lieben Frau von Fatima mit Sakramentalem Segen
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:00 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Heilige Messe
18:00 Uhr Rosenkranz im Pfarrsaal
18:30 Uhr Heilige Messe im Pfarrsaal
keine Heilige Messe
Fest des Hl. Märtyrers Sebastian
– Sebastiansfest –
14:30 Uhr Festliches Hochamt zum Sebastiansfest für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder der Sebastiansbruderschaft mit Aufnahme neuer Mitglieder in die Bruderschaft. Im Anschluss sind Sie herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal eingeladen.
16:30 Uhr Rosenkranz
09:00 Uhr Heilige Messe (gestift. Jahrtag Georg Schelkle und Jahrtag Albert Kieferle)
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
16:30 Uhr Rosenkranz
10:00 UhrHeilige Messe
08:45 Uhr Narrenmesse mit dem Narrenverein Zenka-Rälle anlässlich des VAN-Freundschaftstreffens zum 40-jährigen Bestehen des Narrenvereins Zenka-Rälle
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
17:30 Uhr Rosenkranz in Kleintissen
19:00 Uhr Rosenkranz in Großtissen
keine Heilige Messe
Feier des Festes des Hl. Antonius des Einsiedlers – Patron von Kleintissen
18:30 Uhr Festliche Abendmesse (für Anna Dehm und Kreszentia Sigg) zur Feier des Patroziniums der St.-Antonius-Kapelle in Kleintissen
Im Anschluss herzliche Einladung zum Umtrunk!
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
18:00 Uhr Rosenkranz in Bierstetten
18:30 Uhr Heilige Messe in Bierstetten
11:00 Uhr Tauffeier
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe (gestift. Jahrtag für Elsa Wenk)
Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler, die Amtszeit der aktuellen Kirchengemeinderäte endet im März 2025. Am 30.03.2025 wird der neue KGR gewählt. Die Vorbereitungen dafür laufen jetzt. Die Wahl erfolgt per Briefwahl. Sie können Ihre Stimme auch am Wahltag im Pfarrsaal abgeben.
Die Suche nach neuen Kandidatinnen und Kandidaten hat begonnen. Ab sofort können Wahlvorschläge eingereicht werden. Es ist sehr wichtig, dass wir genügend Personen finden, die bereit sind Verantwortung für unsere Kirchengemeinde zu übernehmen. Nur dann können wir unsere lebendige Kirchengemeinde erhalten. Bitte überlegen Sie, ob Sie kandidieren möchten, und unterstützen Sie uns bei der Wahl.
Die Wahlvorschläge müssen bis zum 19. Januar 2025 beim Vorsitzenden des Wahlausschusses Alexander Hübschmann (Am Fuchsacker 22, Tel. 07581 484992) oder im Pfarrbüro (Pfarrstraße 1) abgegeben werden.
Die Form der Wahlvorschläge muss bestimmten Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie vom Vorsitzenden des Wahlausschusses.
Mit freundlichen Grüßen, Alexander Hübschmann
Vorsitzender des Wahlausschusses St. Georg Renhardsweiler
07:30 Uhr Konventsmesse in der Klosterkapelle
10:00 Uhr Heilige Messe (für Felix Buchmann) in der Klosterkapelle
18:30 Uhr Heilige Messe mit Vesper für Gemeinde und Konvent in der Klosterkapelle
10:00 Uhr Heilige Messe für Gemeinde und Konvent (für Felix Buchmann) in der Klosterkapelle
10:00 Uhr Heilige Messe
18:30 Uhr Heilige Messe
17:00 Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche, anschl. (18:00 Uhr) Bildervortrag „Pilgern auf den Spuren Jesu“ über das Heilige Land im Schützenhaus von Eugen Abler aus Bodnegg
Die Kollekten sind an diesem Sonntag für die Aufgaben in den Pfarrgemeinden bestimmt.
Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder
Der Tod eines Kindes ist ein harter Schicksalsschlag. Zurück bleiben trauernde Eltern, Geschwister, Großeltern und Weggefährten. Am Sonntag, 19. Januar 2025, um 17 Uhr laden wir deshalb wieder alle, die ein Kind verloren haben oder für verstorbene Kinder beten möchten, zu einem Gedenkgottesdienst in die St.-Antonius-Kirche in Bad Saulgau ein. Seit 2006 wird in jährlichen Gedenkfeiern, hervorgerufen durch die Mädchenkantorei Bad Saulgau, der im Alter von 25 Jahren an schwerer Krankheit verstorbenen Stefanie Köhler gedacht, die von 1989 bis zu ihrem Tode 2005 Sängerin und Solistin des Chores war sowie auch für alle anderen Kinder, deren Lebensweg ein frühes oder unerwartetes Ende fand – sei es durch Krankheit, Unfall oder Gewalt. Unser Gebet gilt auch Kindern, die im Mutterleib verstorben sind oder tot geboren wurden, und jenen, die nur wenige Jahre hatten, ihr Leben zu leben oder als Erwachsene mitten aus dem Dasein gerissen wurden. Diese überkonfessionelle Gedenkfeier, die zu einer festen Einrichtung im Jahreskreis der Seelsorgeeinheit Bad Saulgau geworden ist, hat in den vergangenen Jahren vielen Menschen Trost gespendet. Gerade in der dunklen Jahreszeit wird der Verlust eines Kindes besonders schmerzhaft deutlich. Für jedes Kind, dessen Namen in das am Eingang der Kirche ausliegende Fürbittbuch geschrieben ist, wird im Gottesdienst an der Osterkerze eine Kerze entzündet, mit dem Gedanken, ihr Licht möge für immer leuchten. Jedes Licht steht für das Wissen, dass unsere Kinder das Leben erhellen und nie vergessen werden. Das Licht steht auch für die Hoffnung, dass die Trauer das Leben der Angehörigen nicht für immer im Dunkeln bleiben lässt. Die musikalische Gestaltung übernimmt Frau Marschall und das Vocalissimo-Ensemble sowie Herr Matthias Burth an der Orgel. Die Feier ist für alle offen, die für verstorbene Kinder in Gemeinschaft beten wollen.
„Atempause für Frauen“ im Kloster Sießen oder online
Wo in einer Mangelerfahrung, ein Mehr aufleuchtet, wo das Leben zum Fest wird, wo in Mutlosigkeit neue Hoffnung aufkeimt, wo Menschen sich für andere einsetzen, wo …, „da berühren sich Himmel und Erde“
Die „Hochzeit zu Kana“ erzählt von einer Wandlungserfahrung – Mangel wird zu Fülle. Herzliche Einladung zur ersten „Atempause für Frauen“ im neuen Jahr am Di 21.01.2025 im Kloster Sießen (Anmeldeschluss: 18.01.2025) und am Mi 22.01.2025 online (Anmeldeschluss:20.01.2025); jeweils von 19:30 Uhr - ca. 21:15 Uhr. Die Kosten betragen 9 €. Die Leitung hat Sr. Elke Weidinger. Anmeldung mit vollständiger Adresse an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de
Päckchen-Aktion für die Ukraine
„Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes, und unsere Schritte zu lenken auf den Weg des Friedens.“ Lk 1, 78-79
Zusammen mit meinem Team, möchte ich Ihnen und allen, die sich an der Lebensmittel-Päckchen-Aktion beteiligt haben, um den notleidenden Menschen in der Ukraine zu helfen, ein herzliches Vergelt`s Gott sagen! Danke, für Ihr Wohlwollen, Ihren Einsatz und Ihre Mühe in den letzten Wochen, im Rahmen dieser Aktion. Bald dürfen wir die großartige Zahl von insgesamt ca. 150 Päckchen abholen und in die Ukraine bringen. Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns, sie dort an die Armen weitergeben zu können! Danken möchten wir Ihnen auch im Namen der Menschen in der Ukraine, die Ihre Päckchen erhalten werden! Denn die Menschen befinden sich im dritten Kriegswinter, der wohl der härteste werden wird! Sie sind müde, erschöpft, und traumatisiert. Zu viele Soldaten und Zivilisten sind auf beiden Seiten schon gestorben, viele körperlich und seelisch verwundet und die Menschen sehnen sich nach dem Frieden! Leider müssen sie derzeit in allen Landesteilen der Ukraine mit den Sirenen leben, die sie mehrmals täglich vor dem Beschuss mit Bomben und Drohnenraketen warnen. Ein Großteil der Infrastruktur ist bereits zerstört. Dies bedeutet, die Menschen müssen in der Kälte des Winters viele Stunden täglich ohne Strom, Heizung und Wasser auskommen. Ebenso ist die Zerstörung der zivilen Einrichtungen und Wohnhäuser, vor allem im Osten des Landes sehr groß. Dort haben die Menschen auch keine Möglichkeit mehr, Lebensmittel zu kaufen. Viele leiden bereits Hunger! Daher sind wir sehr dankbar, Ihre Päckchen weitergeben zu können! Diese werden mit einem Hilfstransport zu unserer örtlichen Caritas in Mukachevo, in den Westen der Ukraine gebracht. Einige davon werden dort an Menschen verteilt, die nicht mehr das Notwendige zum Leben haben. Viele sind ohne bezahlte Arbeit und die, die noch in einem Arbeitsverhältnis stehen, kommen in große Bedrängnis, da ihr Arbeitslohn aufgrund der Kriegssituation nur noch stark verzögert oder gar nicht mehr ausbezahlt werden kann. Der Monatslohn eines Lehrers oder Arztes beträgt umgerechnet 190,-- bis 300,-- €. Ein Rentner bekommt etwa 50,-- € Rente im Monat, bei Lebensmittelpreisen, die mit denen in Deutschland vergleichbar sind. Der Großteil der Päckchen wird mit einem Hilfstransport im Land weiter zu den Menschen im Kriegsgebiet, die in der Region Charkiw, im Osten der Ukraine ausharren und immer wieder unter Beschuss stehen. Diese Hilfstransporte fahren auch die kleinen Dörfer an, in denen ältere und kranke Menschen zurückbleiben, die nirgendwohin gehen können und dadurch allein und ganz auf sich selbst gestellt sind. Im Blick auf das Elend, das uns durch ständige Hilferufe aus der Ukraine vor Augen steht, können wir nur für die leidenden Menschen und um einen baldigen Frieden in der Ukraine, im Nahen Osten und allen Kriegsgebieten der Welt beten! Weiterhin wollen wir an der Seite der Leidenden bleiben und uns mit unseren Kräften und Möglichkeiten für sie einsetzen. In diesem Einsatz für die Ärmsten der Armen, dürfen wir Gottes Beistand und Hilfe erfahren, nun auch durch Ihr wohlwollendes Engagement! Daher Ihnen nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott für alles!
Nun wünschen wir Ihnen ein gutes, gesegnetes Neues Jahr 2025!
Im Gebet verbunden grüßt Sie herzlich,
Sr. Tanja Maria Hofmann mit Team
Herzlich danke ich allen, die sich an der Päckchen-Aktion von Sr. Tanja Maria beteiligt haben und die Menschen in der Ukraine beschenkt haben. Vergelt’s Gott!
Dekan Peter Müller