Internet: www.se-badherrenalb.drs.de
Kath. Pfarramt Bad Herrenalb
Pfarrer Matthias Weingärtner
Dobler Straße 41, 76332 Bad Herrenalb
Tel. 07083 52103
E-Mail: matthias.weingaertner@drs.de
Simone Schmidt, Sekretariat
Tel. 07083 52100
E-Mail: stbernhard.badherrenalb@drs.de
Bürozeiten:
Dienstag: 15.30 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.
15.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Dobel
19.00 Uhr Ökumenischer Friedensimpuls in St. Theresia Loffenau
Freitag, 09.05.
17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Bernhard Bad Herrenalb
18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb
19.30 Uhr Chörle-Probe in St. Bernhard Bad Herrenalb
Samstag, 10.05.
18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Lukas Dobel, Kollekte für Kirchliche Berufe
Sonntag, 11.05. – 4. Sonntag der Osterzeit
09.15 Uhr Eucharistiefeier in St. Theresia Loffenau, Kollekte für Kirchliche Berufe
10.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb, Kollekte für Kirchliche Berufe
18.00 Uhr Maiandacht in St. Bernhard Bad Herrenalb
Montag, 12.05.
19.30 Uhr Spieleabend im Gemeindesaal in Loffenau
Dienstag, 13.05.
17.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Bernhard Bad Herrenalb
18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb
Mittwoch, 14.05.
20.00 Uhr Frauentreff „Flinke Finger“ im Gemeindehaus Bad Herrenalb
Freitag, 16.05.
17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Bernhard Bad Herrenalb
18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb
19.30 Uhr Chörle-Probe im Gemeindehaus Bad Herrenalb
Requiem für Papst Franziskus in St. Bernhard
Am Samstag, den 26. April, haben wir für die ganze Seelsorgeeinheit in der katholischen Kirche St. Bernhard Bad Herrenalb das Requiem für Papst Franziskus gefeiert, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Dem besonderen Anlass entsprechend wurde die Feier mit einem etwa siebenminütigen Totengeläut unserer großen Glocke eröffnet. Anschließend erklang das „Air“ von Johann Sebastian Bach, gespielt von Herrn und Frau Pilatyk – Musik, die, so Pfarrer Weingärtner Ruhe, Weite und Helligkeit ausstrahle – sinnbildlich für die Botschaft und das Wirken von Papst Franziskus.
Zu Beginn der Feier erinnerte Pfarrer Weingärtner an die ersten Worte, die Franziskus 2013 nach seiner Wahl auf dem Petersplatz sprach: „Guten Abend – Buona sera.“ Schlichte, einfache Worte, die sein ganzes Pontifikat prägten: keine große Inszenierung, sondern echte Nähe zu den Menschen. Pfarrer Weingärtner betonte das Anliegen, das Requiem im Sinn des Verstorbenen als österliche Auferstehungsfeier zu gestalten – in jener österlichen Hoffnung, die Papst Franziskus noch in seiner letzten Osterbotschaft an die ganze Menschheit verkündet hatte. In der Predigt hob Pfarrer Weingärtner hervor, dass das Pontifikat von Franziskus von Barmherzigkeit, Offenheit für alle Menschen und der Einladung geprägt war, dem Leben und der Liebe Gottes zu vertrauen. Besonders erinnerte er an seine unermüdliche Stimme für die Armen und für die Bewahrung der Schöpfung – Anliegen, die weit über die Kirche hinaus Menschen berührt haben. Zum Auszug erklang als Zeichen der weltweiten Verbundenheit die Vatikan-Hymne in einer festlichen Orgelfassung. Papst Franziskus bleibt uns in lebendiger Erinnerung als eine große geistliche Stimme, die Mut gemacht, Vertrauen gestärkt und Wege zur Hoffnung eröffnet hat – für Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche.
Erstkommunionfeier in unserer Seelsorgeeinheit
Am Sonntag, den 27. April, durften wir ein großes Fest des Glaubens in unserer Seelsorgeeinheit feiern: 14 Kinder haben in der katholischen Kirche St. Bernhard zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt.
Nach dem feierlichen Einzug und der Begrüßung wurde gemeinsam mit dem Lied „Vergiss es nie, dass du lebst, war keine eigene Idee“ begonnen, als Erinnerung daran, dass jedes Leben ein Geschenk Gottes ist.
Daran anschließend folgte die Tauferinnerung der Kommunionkinder, bei der diese mit kräftiger Stimme auf die Fragen von Pfarrer Weingärtner antworteten, der anschließend jedem Kind mit einer kleinen Taizé-Schale Weihwasser reichte, damit sich jedes Kommunionkind im Zeichen des Kreuzes an die eigene Taufe erinnern konnte. Nun rief Pfarrer Weingärtner jedes Kind namentlich nach vorne mit den Worten „Jesus ruft dich … komm!“ und entzündete für jedes Kommunionkind die Erstkommunionkerze an der Osterkerze als Zeichen dafür, dass jede und jeder von uns von Gott beim Namen gerufen ist. Sowohl bei den Kyrie-Rufen als auch bei den Fürbitten waren die Kommunionkinder beteiligt. Und jedes Mal, wenn die Kommunionkinder mit strahlenden Gesichtern ihr Motto-Lied sangen „Du gehst mit!“ – die Strophen zunächst einzeln an verschiedenen Momenten im Gottesdienst verteilt und dann nach der Kommunion alle drei Strophen – war dies ein ganz besonderer Moment für alle, begleitet von spontanem Applaus der Gemeinde. In der freien Dialog-Predigt mit den Kindern knüpfte Pfarrer Weingärtner an Erfahrungen der Kinder sowohl von den vorbereitenden Weggottesdiensten wie auch vom Kinderkreuzweg an, mit Bildern für alle sichtbar auf einem Flipchart vorne. Dabei hatte das Bild „Abendmahl“ von Sieger Köder eine ganz besondere Bedeutung. Am Ende dieses lebendigen Dialogs waren die Antworten der Kommunionkinder auf die Frage: „Erstkommunion bedeutet für mich …“ – wie z. B. ein Schritt näher zu Gott – dass Gott für mich wichtig ist – dassGott uns seine Liebe schenkt oder ein weiterer Schritt zum Erwachsenwerden sehr bewegend und haben gezeigt, wie tief die Kinder diesen Tag verstanden haben. Pfarrer Weingärtner rief die Eltern dazu auf, diesen Glauben ihrer Kinder weiter zu begleiten und zu fördern. Zum Vaterunser bildeten die Kinder einen großen Kreis um den Altar und hielten sich an den Händen als schönes Zeichen der Gemeinschaft. Danach war der große Moment gekommen: Jedes Kind empfing zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Zum Abschluss dankte Pfarrer Weingärtner allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. Als Zeichen der Verbundenheit und zur Erinnerung erhielt jedes Kommunionkind ein Gotteslob von der Gemeinde geschenkt. Nach dem Segen und dem gemeinsamen Auszug der Kommunionkinder und Ministranten endete dieser festliche Erstkommuniongottesdienst.