Donnerstag, 26.6. – Gedenktag hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester
Kochertürn 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit monatlichem Jahrgedächtnis, anschl. Café
Parla im Pfarrhaus
Möckmühl 19.30 Uhr Liturgieausschuss Sitzung in der Bibliothek
Freitag, 27.6. – das Fest Heiligstes Herz Jesu
Stein 14.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung und monatlichem Jahrgedächtnis. Anschließend herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus St. Bernhard
Samstag, 28.6. – das Fest Unbeflecktes Herz Mariä
Aufgrund des Mitarbeiterausflugs entfällt heute der Gottesdienst in Stein, Heilig Kreuz
Sonntag, 29.6. – Gedenktag hl. Petrus und hl. Paulus, Apostel
Neuenstadt 9.00 Uhr Eucharistiefeier
Möckmühl 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest in der ev. Stadtkirche
Kochertürn 10.30 Uhr Eucharistiefeier
Montag, 30.6. – Gedenktag hl. Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote in Pommern,
hl. die ersten Märtyrer der Stadt Rom
Neuenstadt 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der ev. Stadtkirche
18.45 Uhr Exerzitien im Alltag im Gemeindezentrum
Dienstag, 1.7.
Möckmühl 15.00 Uhr Eucharistiefeier und Krankensalbungsgottesdienst. Anschließend
Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus
Mittwoch, 2.7. – das Fest Mariä Heimsuchung
Neuenstadt 14.30 Uhr Eucharistiefeier und Krankensalbungsgottesdienst. Anschließend
Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum
Stein 18.00 Uhr Rosenkranzgebet der Frauen in der Marienkapelle
20.00 Uhr Rosenkranzgebet der Männer in der Marienkapelle
Donnerstag, 3.7. – Gedenktag hl. Thomas, Apostel
Kochertürn 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 4.7. – Gedenktag hl. Elisabeth, Königin von Portugal, hl. Ulrich, Bischof von Augsburg
Stein 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle
Samstag, 5.7. – Gedenktag hl. Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer – Kollekte für das Müttergenesungswerk
Möckmühl 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium und anschl. Agape auf dem Kirchplatz
Sonntag, 6.7. – 14. Sonntag im Jahreskreis
Neuenstadt 9.00 Uhr Eucharistiefeier
Züttlingen 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Dorffest und 100-jährigem Jubiläum
Stein 10.30 Uhr Eucharistiefeier
Kochertürn 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier
Die Kirche St. Kilian in Möckmühl ist während der Sommerzeit von 9.00 bis 18.00 Uhr für das persönliche Gebet geöffnet.
Herzliche Einladung – wir feiern unser Patrozinium
Ein Patrozinium ist die Bezeichnung für die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche, eine Gemeinde oder eine andere Einrichtung. Es ist der „Titel“ oder die Widmung einer Kirche nach einem bestimmten Heiligen, der als deren Schutzpatron verehrt wird. Unser Kirchenpatron – der heilige Kilian war Bischof in Würzburg und Apostel des Frankenlandes. Außerdem ist er zum Patron des Bistums Würzburg ernannt worden. Kilian war zu Hause in Irland zum Bischof geweiht worden, bevor er sich mit seinen Gefährten zusammen auf den Weg durch Europa machte. Es sei die schöne Lage Würzburgs gewesen, die ihn veranlasste, dort zu bleiben. Bald gelang es ihm, den Fürsten zu bekehren und als Beweis der Ernsthaftigkeit dieser Entscheidung verlangte Kilian von ihm, sich von der Witwe seines Bruders zu trennen, mit der er als Frau zusammenlebte. Der Fürst tat dies und seine Geliebte verzieh dies Kilian nie. Als ihr Mann sich auf einem Kreuzzug befand, ließ sie Kilian und seine Gefährten enthaupten und verscharren. Auf seinem Grab ließ sie einen Pferdestall errichten. Doch wunderbarerweise wurden später die Leichen unversehrt aufgefunden. Der Mörder beging geistig umnachtet Selbstmord und die Anstifterin starb im Wahnsinn. Das Patroziniumsfest des heiligen Kilians feiern wir am Samstag, 5. Juli um 18.30 Uhr in unserer Kirche.
In diesem Gottesdienst werden wir uns außerdem von unserer Kirchenpflegerin Frau Ina Lammert verabschieden, die seit 2020 zuverlässig und pflichtbewusst ihr Amt bei uns in der Kirchengemeinde versehen hat. Wir bedanken uns bei ihr und begrüßen dann auch Frau Walburga Mack, die die Nachfolge von Frau Lammert antreten wird, worüber wir uns sehr freuen.
Mit neuer Kraft voraus – Spendenaufruf des Müttergenesungswerks 2025
In diesem Jahr feiern wir unser 75. Jubiläum. Unter dem Motto „Mit neuer Kraft voraus“ geben wir vor, wo es auch zukünftig hingeht: Denn unser Engagement für die Gesundheit von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen führen wir unermüdlich weiter. 75 Jahre Müttergenesungswerk und weiterhin gilt: Die Menschen, die rund um die Uhr für ihre Familien und Liebsten da sind, verlieren wir nicht aus dem Blick. Wie zur Zeit der Gründung des Müttergenesungswerks sind es auch heute noch überwiegend die Mütter, die sich beständig um die Aufgaben und Herausforderungen innerhalb von Familien kümmern. Damit bleiben sie eine tragende Säule unserer Gesellschaft.
Sorgearbeit umgibt uns alle: Es sind unsere Freund*innen und Bekannte, Familienmitglieder oder Arbeitskolleg*innen, die diese Aufgabe leisten. Wenn sie keine Kraft mehr haben und ihre Gesundheit leidet, hat dies Auswirkungen auf uns alle. Es ist unser gemeinsames Interesse, Menschen in Sorgeverantwortung zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Genau das tut das Müttergenesungswerk seit nunmehr 75 Jahren. Wir sind da, wenn Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen die Kraft ausgeht. Wir setzen uns auf politischer Ebene für sie ein und klären auf. In Kurmaßnahmen stärken wir ihre Gesundheit und helfen bei Bedarf auch ganz direkt mit finanzieller Unterstützung. Mit über 70 Kliniken und rund 900 Beratungsstellen im Verbund ist das Müttergenesungswerk an der Seite der Sorgearbeitenden. Gehen Sie mit uns gemeinsam „mit neuer Kraft voraus“. Unterstützen Sie die Arbeit des Müttergenesungswerks durch Ihren Beitrag unter www.muettergenesungswerk.de/spenden. Schon 10 Euro ermöglichen einer einkommensschwachen Mutter mit Kind einen erholsamen Kurtag.
So unterstützen wir die Gesundheit derjenigen, die tagtäglich für ihre Liebsten da sind.
Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre wichtige Unterstützung.
Ihre
Elke Büdenbender, Schirmherrin des Müttergenesungswerks