Gesegnete Sommertage!
Ausspannen, sich von der Sonne bescheinen lassen, den Urlaub genießen, die Seele baumeln lassen, …
Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Ferienzeit!
Dekan Müller und das ganze Pastoralteam
Herz-Jesu-Freitag
Hl. Alfons Maria von Liguori
09:00 Uhr St. Antonius, Herz-Jesu-Messe (für die Einheit der katholischen Kirche und für Martha Buck), anschl. stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten
15:00 Uhr St. Antonius, Barmherzigkeitsrosenkranz
15:30 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
16:00 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht
16:30 Uhr St. Antonius, Sakramentaler Segen
Herz-Mariä-Samstag
Weihetag der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi – Portiunkula
Hl. Eusebius, Hl. Petrus Julianus Eymard
09:00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit
11:00 Uhr St. Johannes, Goldene Hochzeit Baumann
14:00 Uhr Eselsmühle, Tauffeier
17:00 Uhr Liebfrauen, Heilige Messe (für Erich Renz und Pater Erich Renz OFM sowie für Pfarrer Josef Nuding)
18:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
18. Sonntag im Jahreskreis
Portiunkulasonntag
08:30 Uhr St. Antonius, Wortgottesfeier
10:30 Uhr St. Johannes, Heiliges Amt (für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit)
12:00 Uhr St. Johannes, Tauffeier
18:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars
18:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
19:00 Uhr Liebfrauen, Heilige Messe
Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom – Maria Schnee
18:15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz
19:00 Uhr St. Antonius, Heilige Messe (für Willi Groß, Heinz Holderried und Hertha Sugg) mit Segnung von Andachtsgegenständen
Fest der Verklärung des Herrn
09:00 Uhr St. Johannes, Marktmesse (für die Armen Seelen und für Anni Wipper und Rosa Hornung sowie für Gisela Höfler)
18:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für den Frieden
Hl. Papst Xystus II. und Gefährten, Hl. Kajetan
St. Antonius, keine Beichtgelegenheit
18:15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz
19:00 Uhr St. Johannes, Heilige Messe
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Orgel –
11:30 Uhr Tauffeier
keine Heilige Messe
keine Heilige Messe
10:00 Uhr Wortgottesfeier
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
keine Heilige Messe
10:00 Uhr Heilige Messe (gestift. Jahrtag für Franz Rauh und für Martin Epli) und Diamantene Hochzeit Eisele
Weihetag der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi – Portiunkula
19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse, anschließend Sühneandacht zu den vereinten Herzen Jesu und Mariens vor ausgesetztem Allerheiligsten, Psalter und Beichtgelegenheit (bis 21:30 Uhr)
22:00 Uhr Sühnemesse zu Ehren des unbefleckten Herzens Mariens mit sakramentalem Segen
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche –
10:00 Uhr Wortgottesfeier
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
keine Heilige Messe
keine Heilige Messe
18:30 Uhr Rosenkranz
09:00 Uhr Heilige Messe
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
18:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
– Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche –
17:30 Uhr Rosenkranz in Kleintissen
19:00 Uhr Rosenkranz in Großtissen
keine Heilige Messe
keine Heilige Messe
keine Heilige Messe
keine Heilige Messe
14:00 Uhr Tauffeier
09:30 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Wortgottesfeier
10:00 Uhr Heilige Messe für Gemeinde und Konvent in der Klosterkapelle
keine Heilige Messe
10:00 Uhr Heilige Messe für Gemeinde und Konvent in der Klosterkapelle
Die Gemeindegottesdienste finden an den Sonntagen im August gemeinsam mit den Schwestern des Klosters Sießen in der Klosterkapelle statt, da sich auch teilweise Angehörige unseres Pastoralteams im Urlaub befinden und von dort die Gottesdienste zu den älteren Schwestern in die Konvente des Klosters übertragen werden können.
keine Heilige Messe
19:00 Uhr Rosenkranz
10:00 Uhr Heilige Messe
Die Kollekten sind an diesem Sonntag für die Aufgaben in den Pfarrgemeinden bestimmt.
Gebetsanliegen des Hl. Vaters im August
Für das wechselseitige Zusammenleben
Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.
Firmung 2025
Am Samstag vor dem Bächtlefest empfingen 58 Jugendliche aus unserer Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung. Ein halbes Jahr lang hatten sie sich vor allem in Kleingruppen mit ihrem Glauben und dem Heiligen Geist auseinandergesetzt. Zehn ehrenamtliche Erwachsene begleiteten die Jugendlichen bei ihrer Suche, die durch Gemeinschaftselemente ergänzt war. Die Firmvorbereitung stand in diesem Heiligen Jahr unter dem Motto: „On fire“. Auf dieses Feuer ging auch der Firmspender, Weihbischof Thomas Maria Renz, in seiner Predigt ein: Man müsse für etwas brennen, damit es gut werde, zumal der Heilige Geist in der Bibel auch mit Feuerzungen verglichen werde. An allen wichtigen Knotenpunkten und Feiern unseres Lebens: Taufe, Erstkommunion, Hochzeit, Sterben, in Gottesdiensten und an Festen wie Ostern oder Weihnachten, zündeten wir Christen Feuer bzw. Kerzen an. Deshalb gehöre das „on fire“-Sein zum christlichen Leben dazu und das könne gelingen, solange man sich auf die beiden Standbeine „Selbstvertrauen“ und „Gottvertrauen“ stützen könne – auch und gerade bei all den großen Herausforderungen, vor denen die jungen Menschen heute stehen. Er dankte den Jugendlichen für deren Bereitschaft, Jesus Christus als Richtschnur für ihr Leben nehmen zu wollen, und den Familien und Gästen dafür, dass sie die Jugendlichen auf diesem Weg unterstützen.
Die Feier wurde von der Kirchenband Fulgenstadt mitgestaltet, deren musikalische Begleitung von den Mitfeiernden ebenso begeistert honoriert wurde wie ein Grußwort der im Mai eingesegneten und neu konfirmierten Jugendlichen aus der evangelischen
Gemeinde. Das Sakrament der Firmung schließt in der katholischen Tradition neben Taufe und Erstkommunion die Aufnahme des Einzelnen in die volle Gemeinschaft der Getauften – also der Kirche – ab. Die Jugendlichen bekennen hierbei persönlich ihre Absicht, sich in ihrem Leben vom Beispiel Jesu Christi leiten zu lassen und sind nun vollwertige Mitglieder ihrer Gemeinden und der weltumspannenden Gemeinschaft der katholischen Christen. Gefirmt wurden – auch in einem vorangegangenen Gottesdienst: Alina Rau, Anna Weiß, Ben Wetzel, Bruno Unmuth, Carla Näßler, Celine Halemba, Chiara Blersch, Chiara Müller, Diego Pappalardo, Elia Noll, Eliza Rynska, Ellen Kessler, Ellen Miller, Emanuel Hausmann, Emily Holderried, Emma Stöckler, Emma Stützle, Felicia Gillissen, Finn Martin, Gabriela Molnar, Hannah Luib, Ivo Beikircher, Johanna Langenfeld, Josephine Ulrich, Jule Locher, Julian Brendle, Julian Jäggle, Julian Lohner, Lara Stärk, Lara Striegel, Lena Maier, Leonard Arnold, Leonie Röller, Lorenz Keller, Louisa Selg, Luca Wohlwender, Luisa Müller, Lukas Wehner, Marco Arlia, Marla Traub, Marlene Birkler, Max Kösler, Moritz Morgün, Oscar Pikiolek, Patricia Szygenda, Paul Blaser, Paul Fetscher, Paul Popke, Philip Blaser, Pirmin Mohr, Pius Kessler, Sandrine Böhnke, Selina Frankenhauser, Simon Kelch, Teresa Weber, Till Rothmund, Tim Wohnhas und Vincent Kern. Herzlichen Glückwunsch!
Weggefährten
„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto dieses Heiligen Jahres. Unser Weg auf der Erde ist ein Weg hin zu Gott, manchmal gerade und manchmal mit Umwegen. Wir alle wissen, dass man nicht alle Aufgaben an die Institution Kirche abgeben kann, sondern dass es auch Dinge gibt, die unsere persönliche Aufgabe als Getaufte und als Gefirmte sind. Dazu gehört auch, dass wir uns mit unserem eigenen Glauben auseinandersetzen. Was für eine bessere Gelegenheit das zu tun, als wenn man junge Menschen auf ihrer Suche nach ihrem eigenen Ort zwischen Gott und den Menschen begleitet? 10 Frauen und Männer haben sich angesprochen gefühlt und mit großem Engagement und Zeitaufwand eine Firmgruppe begleitet oder dabei unterstützt. Die Seelsorgeeinheit möchte sich auch an dieser Stelle bei Dagmar Bayer, Mario Birkle, Vanessa Birkle, Gabriel Cech, Jule Fischer, Teresa Harsch, Simon Hausmann, Johannes Jann, Magdalena Knoll und Vera Thorwarth ganz herzlich für ihr Engagement bedanken! Vergelt’s Gott.
Sollten Sie in den kommenden Wochen von Jugendlichen gebeten werden, sie auf die Firmung hin zu begleiten, bitten wir Sie herzlich darum, diesen Wunsch wohlwollend zu prüfen. Die jungen Menschen brauchen Wegweiser und Vorbilder.
Portiunkula-Ablass am 2. August
Der Portiunkula-Ablass geht auf den heiligen Franziskus selbst zurück. Beim Gebet in seiner kleinen Kirche sei ein Lichtstrahl erschienen, auf dem Altar habe er Christus und zu dessen Rechten die Gottesmutter Maria und Engel gesehen. Christus habe ihm aufgetragen, beim Papst um einen vollständigen Ablass für diejenigen zu bitten, die in die Kapelle als reuige Sünder kämen. Der damalige Papst Honorius III. gab der Bitte des Heiligen statt, allerdings verknüpfte er den Ablass mit einem engen Zeitfenster: nur am 2. August sollte dieser Ablass zu erhalten sein, unter der Bedingung, dass der Sünder ehrliche Reue zeige, gebeichtet habe, das Vaterunser und das Credo spreche, ein Gebet in der Intention des Papstes sage sowie einer Heiligen Messe beiwohne. Der Ablass kann am 2. August (oder am ersten Sonntag im August) ab 12 Uhr des Vortages bis 24 Uhr des betreffenden Tages weltweit in den Kirchen der franziskanischen Ordensgemeinschaften, aber auch in allen Pfarrkirchen oder Filialkirchen, die einen eigenen Sprengel haben, gewonnen werden.
Pilgerwanderung an Mariä Himmelfahrt
Friedberg: Am Fest Mariä Himmelfahrt – Freitag, den 15. August 2025 – findet auf dem Oberschwäbischen Pilgerweg eine spirituelle Pilgerwanderung statt. Wallfahrer aus nah und fern pilgern von Scheer über Mengen und Hohentengen zum Marienwallfahrtsort nach Friedberg.
Treffpunkt ist um 8:00 Uhr in Friedberg beim Dorfgemeinschaftshaus. Dort starten um 8:30 Uhr die Busse nach Scheer, wo um 9:00 Uhr in der Pfarr- und Schlosskirche der Auftakt mit einem Impuls und Pilgersegen stattfindet. Dekan Peter Müller und das Ehepaar Egon und Rita Oehler begleiten die Pilger auf der rund 12 km langen Pilgerwanderung, die dieses Jahr unter dem Motto steht: „Maria, Mutter der Hoffnung.“
Papst Franziskus hat dieses Heilige Jahr unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Unter diesem Leitmotiv machen wir uns auf den Weg, Ziel unserer irdischen Pilgerschaft ist Gott selbst, letztendlich der Himmel. Wir vertrauen darauf, dass Gott unsere Hilfe ist und uns auf diesem Weg begleitet. Wir beten um den Frieden in der ganzen Welt, in unserem Land, in der Kirche, in unseren Familien und in unseren Herzen. Die erste Station ist die Ölbergmutter in der Liebfrauenkirche in Mengen. Nach einer Mittagsrast mit Imbiss im Bürgerhaus in Ennetach führt die Pilgerwanderung über den Missionsberg nach Hohentengen zur Schmerzensmutter in der Marienkapelle an der Steige zur Marienandacht. Nach einer weiteren Stärkung bei Kaffee und Kranzbrot im Pfarrgarten bei Herrn Pfarrer Brummwinkel gehen die Pilger, vorbei an der neuen Kapelle zur „Heiligen Familie“ in Friedberg hinauf zur Pfarr- und Wallfahrtskirche um dort das Hochfest zur Aufnahme Mariens in den Himmel, gleichsam als Höhepunkt des Tages, zu feiern.
Kräutersegnung
Im Gottesdienst werden in Friedberg auch die Kräuterbüschel gesegnet. Seit über tausend Jahren werden an Mariä Himmelfahrt Heilkräuter zu Sträußen gebunden und gesegnet. Die Heilkraft der Kräuter soll mit dem fürbittenden Gebet der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Diese heilsame Zuwendung Gottes ist an Maria besonders deutlich geworden. Mit den Kräutern und Blumen halten wir uns die Schönheit und Heilkraft der Schöpfung vor Augen und feiern ein sommerliches Fest der Freude.
Im Anschluss findet ein gemütliches Beisammensein mit Abendessen vom Büfett im Dorfgemeinschaftshaus in Friedberg statt.
Der Preis einschließlich Bustransfer, Mittagsimbiss, Kaffee und Zopfbrot sowie Getränke für unterwegs beträgt Euro 30,00.
Anmeldungen nimmt der Verein der Freunde und Förderer Oberschwäbischer Pilgerweg e.V. bis 10. August entgegen. Weitere Infos und Anmeldung beim Ehepaar Rita und Egon Oehler aus Friedberg, Tel. 07581/2743 oder per E-Mail: info@oberschwäbischer-pilgerweg.de
Öffnungszeiten des Kath. Pfarramts
Vom 4. August bis zum 12. September 2025 ist das Pfarramt nur vormittags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Kath. Kirchenpflege
Vom 11. bis zum 29. August 2025 ist die Kirchenpflege nur mittwochs und donnerstags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Kath. Verwaltungszentrum in Riedlingen – Tel. 07371/93200
Kath. Gemeindehaus
Vom 4. August bis zum 12. September 2025 ist das Kath. Gemeindehaus geschlossen.
Plötzlich allein!!! – Trauergruppe für jung Verwitwete – Start am 1. Oktober 2025
Der Tod eines Partners oder einer Partnerin trifft mitten ins Leben – besonders, wenn er in einer frühen Phase des Lebens eintritt. Für jung Verwitwete im Alter zwischen 30 und 55 Jahren bietet die Kontaktstelle Trauer von Caritas Biberach-Saulgau und Dekanat Biberach eine Trauergruppe an. Die Gesprächsgruppe bietet einen geschützten Raum für die eigene Trauer und eröffnet Möglichkeiten, Verständnis und Unterstützung mit anderen Betroffenen zu erfahren.
Die ersten beiden Treffen am 1. Oktober 2025 und 5. November 2025 dienen als Schnupperangebot. Anschließend wird die Trauergruppe als feste, geschlossene Gruppe bis Juli 2026 weiterlaufen und sich einmal im Monat mittwochabends von 19:00 bis 20:30 Uhr im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach treffen. Das Angebot ist unabhängig von Konfession und Weltanschauung – alle Betroffenen sind willkommen.
Anmeldung bis spätestens 29. September 2025 bei Caritas Biberach – Hospiz und Trauer. E-Mail: bcs-hia@caritas-dicvrs.de, Telefon: 07351 80 95 190
Weitere Angebote der Kontaktstelle Trauer von Caritas und Dekanate Biberach-Saulgau finden Sie unter: dekanat-biberach.drs.de