Nächster Abgabetermin: Montag, 21. Juli 2025 für die Kalenderwoche 30/2025
Beiträge bitte an folgende E-Mail zusenden: alexandra.schank@kath-donaueschingen.de
Öffnungszeiten:
Mittwochs16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstags8.30 - 9.30 Uhr
Wir machen Sommerferien! Die Bücherei ist ab Mittwoch, 6. August bis einschließlich Donnerstag, 28. August geschlossen. Ab Mittwoch, 3. September sind wir wieder für Sie da.
Folgende Tauftermine samstags sind bis Ende des Jahres 2025 noch verfügbar. 23. August – St. Johann; 20. September – St. Marien; 18. Oktober – St. Johann; 22. November – St. Johann; 13. Dezember – St. Marien. Zur Anmeldung dürfen Sie sich gerne zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch (0771/897820) oder persönlich im Pfarrbüro melden.
Herzliche Einladung zum Mitsingen! Weitere Infos Schaukästen und auf der Website www.kath-donaueschingen.de/Kirchenmusik
Proben und Gregorianikkurse auf Anfrage Kontakt Patricia Ott: lafonte@posteo.com
Chor Cappella Musicale - Proben Donnerstag, 20.15 Uhr, Mariensaal
Schola im Gottesdienst Probe 40 Minuten vor Beginn
Fr., 26. Juli 11.30 – 12.00 Uhr St. Johann „Impuls von der Quelle“ Musik & Wort
Wahl zum Pfarreirat in der Erzdiözese Freiburg am 19. Oktober 2025
Im Wahlgebiet der Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit Donaueschingen sind insgesamt 23 Mitglieder des Pfarreirates zu wählen. Das Wahlgebiet ist in 7 Stimmbezirke eingeteilt. Die Wahl wird als echte
Teilortswahl durchgeführt.
Die Stimmbezirke und die ihnen zugewiesenen Sitze im Pfarreirat
1. Auf der Baar (Hüfingen/Bräunl.)4 Sitze
2. Bad Dürrheim3 Sitze
3. Blumberg3 Sitze
4. Emmingen + Liptingen2 Sitze
5. Donaueschingen5 Sitze
6. Immendingen/Möhringen3 Sitze
7. Kirchtal-Donau (Geisingen)3 Sitze
Wahlberechtigt sind die Katholikinnen und Katholiken, die seit mindestens drei Monaten in der Kirchengemeinde ihren Hauptwohnsitz haben und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahlberechtigung können auch Katholikinnen und Katholiken erwerben, die am Leben der Pfarrei aktiv teilnehmen und spätestens bis 21. September 2025 beim Wahlvorstand einen Antrag stellen. Wählbar sind alle wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, ordnungsgemäß zur Wahl vorgeschlagen wurden und ihrer Kandidatur zugestimmt haben. Alle Wahlberechtigten sind aufgefordert, beim Wahlvorstand bis zum 24. August Kandidierende vorzuschlagen. Die Vorschläge müssen von 10 Wahlberechtigten mit ihrer Unterschrift unterstützt werden; die Einverständniserklärung der Kandidierenden ist erforderlich. Vordrucke sind im Pfarrbüro erhältlich.
Das Wählerverzeichnis liegt in der Woche vom 01.-07. September im Pfarrbüro Donaueschingen, Karlstraße 71 auf. Für die Onlinewahl erhalten die Wahlberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung die Zugangsinformationen. Die Onlinewahl wird am 17. Oktober um 18 Uhr abgeschlossen.
Briefwahlunterlagen sind beim Wahlvorstand (Dekanatsbüro, Kanzleigasse 30, 78050 VS-Villingen) bis spätestens 12. Oktober zu beantragen. Die Briefwahlunterlagen müssen bis um 18 Uhr in den jeweiligen Stimmbezirken (Pfarrbüros vor Ort) eingegangen sein.
Für die Präsenzwahl sind die Wahllokale wie folgt geöffnet:
- Marienhaus Saal, Eilestr. 4, Donaueschingen
Samstag, 18.10. von 17.30 Uhr bis 18 Uhr und von 19 Uhr bis 19.30 Uhr
- Stadtkirche St. Johann, Karlstraße 71, Donaueschingen
Sonntag, 19.10. von 9 Uhr bis 9.30 Uhr und von 10.30 Uhr bis 11 Uhr
- St. Johannes d.T. Pfohren Pfarrsaal, Kirchstraße 5, Pfohren
Sonntag, 19.10. von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- St. Kilian Wolterdingen Josefsheim, Kirchplatz 3, Wolterdingen
Sonntag, 19.10. von 14 Uhr bis 16 Uhr
Es darf nur mit amtlichen Stimmzetteln durch persönliche Stimmabgabe gewählt werden. Andere Stimmzettel sind ungültig. Die Wahlhandlung endet, wenn alle Wahllokale in der Kirchengemeinde geschlossen wurden, spätestens am 19. Oktober um 18 Uhr.
Zeitpunkt und Ort der öffentlichen Auszählung ab 18 Uhr: Mariensaal, Donaueschingen
Der Wahlvorstand
Das Gruppenstundenformat für alle Kinder in der 4.-7. Klasse
Schließe dich Mini + an und werde Teil einer super coolen Truppe voller Spiel, Spaß und Abenteuer – ganz zwanglos und offen. Wir treffen uns freitags um 15.30 Uhr in St. Marien auf der Wiese (bei Regenwetter ziehen wir in die Miniräume im Marienhaus um - Eilestraße 4 / Donaueschingen)
Kommende Termine: Freitag, 18. Juli
Nächste Aktionen bei den Minis: Sa., 26. Juli - 13-16 Uhr, St. Marien (auf der Wiese) - Sommerferien-Countdown mit Grillfest! Bei Fragen meldet Euch bei Kim Hirt, Handy 01517 2057790.
Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates findet am Samstag, 19. Juli, um 16 Uhr im Marienhaus statt.
Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung
Top 2: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 27.05.2025
Top 3: Info Pfarreiratswahl 2025
Top 4: Rückfragen zum Kurzprotokoll der Stiftungsratssitzung vom 25.06.2025
Top 5: Gesonderte Beschlussfassung zur Orgelsanierung in Aufen
Top 6: Beschluss Renovierung Pfarrhaus St. Johann Donaueschingen
Termine: Verabschiedung Diana Shimoail 13.07.2025 /11.00 Uhr St. Marien
Pfarrfest Hl. Dreifaltigkeit 14.09.2025 Pfarrwiese St. Marien
Verabschiedung Pfarrer Erich Loks 28.09.2025/10.00 Uhr St. Marien
Die Sitzung ist öffentlich.
Liebe Familien, das Kinderwortgottesdienstteam lädt euch am Sonntag, 20. Juli, um 9.30 Uhr zu einem Familienpicknick auf der Wiese (bei Regen im Mariensaal) bei der St. Marienkirche herzlich ein. Wir starten mit einem kleinen Gottesdienst zum Thema "Jesus segnet die Kinder" und wollen anschließend gerne ein gemeinsames Picknicken veranstalten. Bringt bitte eine Picknickdecke und was fürs Buffet zum Teilen mit. Getränke gibt es auf Spendenbasis. Wir freuen uns auf euch!
Am Samstag, 26. Juli ab 17 Uhr wird es ein gemütliches Sommerferien-Countdown-Grillen für die Minis aus Donaueschingen geben. Treff ist auf der Wiese in St. Marien.
Im familiären Kreis gibt am Samstag, 26. Juli, in der Stadtkirche St. Johann um 15.30 Uhr Martin Stadel - er ist gebürtig aus Donaueschingen - ein 1-stündiges Orgelkonzert. Das Konzert ist auch für die Öffentlichkeit gedacht. Es wird dazu eingeladen - der Eintritt ist frei - wenn Spenden gegeben werden, kommen diese dem Erhalt der Orgel in St. Johann zugute. Gespielt werden Werke von: Michael Praetorius, Marc-Antoine Charpentier, Georg Böhm und viele mehr.
Unsere Pfarrgemeinde St. Andreas feiert am Sonntag, 20. Juli, im Fürstlichen Park bei der Gruftkirche ihr Kirchenfest. Die feierliche Eucharistiefeier beginnt um 10.30 Uhr und wird von der Musikkapelle und dem RSV-Chor „NeuSingers“ musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst sind Sie ALLE herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, die Bewirtung übernehmen unsere Ministranten zugunsten der Ministrantenarbeit.
Bei Regen finden die Feierlichkeiten in der St. Andreaskirche statt.
Der traditionelle Annatag in der Gnadentalkapelle wird dieses Jahr am Samstag, 26. Juli, stattfinden.
Bereits um 8.30 Uhr beginnt die Frühmesse und anschließend wird Beichtgelegenheit angeboten. Um 10 Uhr ist der feierliche Wallfahrts-Festgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch ein Neudinger Musiker-Ensemble und es werden die bekannten Annatag-Lieder gesungen. Im Anschluss an die beiden Gottesdienste sind ALLE Pilger aus nah und fern herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Getränken und Grillwurst sowie Kaffee und Gebäck eingeladen!
Am Sonntag, 27. Juli, findet um 10.30 Uhr der nächste christliche Kindertreff in der St. Johannes d. T. Kirche in Pfohren statt. Mit der Kirchenmaus gehen wir auf Entdeckungstour durch die Kirche. Dabei werden wir gemeinsam die Kirche entdecken und geheime Türen öffnen, Rätsel lösen, uns die Heiligenfiguren in der Kirche genauer anschauen und ein Holzkreuz-Windspiel basteln. Ich freue mich riesig auf euch. Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig. Bei Fragen dürft ihr euch gerne an mich wenden: 0771 1751578. Eure Caroline Moosmann
Am Sonntag, 27. Juli, findet um 18 Uhr in der Kirche St. Sebastian in Hubertshofen ein Holzbläserquintett statt.
Das klassische Quintett spielt unter folgender Besetzung: Stephan Häfner - Klarinette, Markus Eisele - Fagott, Stefan Wrobel - Horn, Hilde Kipping - Flöte, Sylvia Relota - Oboe. Das Programm wird bunt und sommerlich. Gespielt werden Stücke von Yosuke Fukuda, Franz Danzi, Engelbert Humperdinck, Lebevre, Gustav Holst und G.P. Telemann.
Eintritt ist frei, um Spenden für die Orgel und den Orgelbauer wird gebeten.