Kirche & Religion

Gottesdienste und Aktuelles

Sonntag, 25.8. – 13. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Michael Vetter in der Johanneskirche Ausblick. Das Opfer ist für...

Sonntag, 25.8.– 13. So. n. Trinitatis

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Michael Vetter in der Johanneskirche Ausblick. Das Opfer ist für die Aufgaben in unserer eigenen Gemeinde bestimmt.
Klinikkirche im Weissenhof

Die ökumenischen Gottesdienste in der Klinikkirche sind offen für alle.

Sie finden donnerstags um 18.30 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr statt.

Ausblick

Sonntag, 1.9. 14. So. n. Trinitatis

10.00 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Nela Barski (Prädikant Hans-Joachim Leitlein) in der Johanneskirche.

Samstag, 7.9.

13.00 Uhr Trauung von Johanna Pulvermüller und Jakob Fischer in der Johanneskirche (Dekan Bauschert)

Sonntag, 8.9.– 15. So. n. Trinitatis

In der Johanneskirche findet kein Gottesdienst statt.

Einladung zu den Gottesdiensten
9.30 Uhr nach Lehrensteinsfeld
10.30 Uhr nach Ellhofen

Aktuelles

Museum Johanneskirche

Eine schwere, uralte Eichentür führt in der Johanneskirche neben dem Altar in eine Kammer. Unter dem gotischen Gewölbe ist in den letzten Wochen ein Museum entstanden, das Relikte aus der 800-jährigen Geschichte der Kirche zeigt. Die ältesten Stücke sind die originalen Säulen des Westportals, die in den 1960er Jahren durch Nachbildungen ersetzt wurden. Darüber hängt an der Wand der Deckel der Kanzel, die von 1649 bis 1947 an einem Pfeiler auf der Südseite angebracht war. An die Vorgängerorgeln erinnern die Registeranlage und die Spielschranktüren der WeigleOrgel von 1956 und einige alte Pfeifen aus dem Jahr 1823. Ein Zifferblatt und vier Zeiger zeigen uns die originale Größe der Kirchturmuhr, die von unten so nicht zu erahnen ist. Aus dem Ostchor sind noch eine alte Kirchenbank und zwei Glasfenster erhalten. Seit wann und wie lange sich der Turmhahn auf der Spitze drehte, ist nicht bekannt. Eine Büste von Martin Luther gesellt sich zum Kopf des Reformators Johannes Ökolampad. In den Nischen finden sich weitere Zeugnisse der Vergangenheit, eine Gaslampe, Schlösser, Opferbüchsen, Schrauben, handgeschmiedete Zimmermannsnägel und Sandsteinfragmente mit Inschriften. Die Ausstellungsstücke werden durch Erläuterungen erklärt. Eine Mappe mit Bildern und Fotografien zeigt die verschiedenen Umbau- und Renovierungsphasen seit etwa 1900. Alte Weinsbergerinnen und Weinsberger haben diese miterlebt und mitgestaltet und werden sich bestimmt noch daran erinnern. Das kleine Museum kann gerne nach den Gottesdiensten oder nach Voranmeldung zu anderen Zeiten besichtigt werden.

6. Sommerferienführung am Freitag, 30. August 2024

Johanneskirche mit Audienz bei der Königin der Instrumente

Die Resonanz auf die Veranstaltung war im letzten Jahr so riesig, dass wir uns entschlossen haben, die Führung wieder in unser Sommerferienprogramm aufzunehmen.

Mit Gerhard Frisch, dem ehemaligen Kirchenmusikdirektor, tauchen wir ein in die wechsel- und auch teils unheilvolle 800-jährige Geschichte des Weinsberger Wahrzeichens. Viele Generationen haben in der Johanneskirche sichtbare Spuren hinterlassen. Wandmalereien, Bilder, Glasfenster, Steinmetzzeichen, Grabsteine, Taufstein, Kruzifixe…

Wir besichtigen auch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Nebenräume. Den Abschluss bildet eine ausführliche Audienz bei der Königin der Instrumente, der großen Orgel, die im letzten Jahr 200 Jahre alt wurde. Über 3.000 Pfeifen erwarten uns, die kleinste ca. 9 mm, die größte ca. 6 m lang. Ob wir wohl noch alle Töne hören können…? Gerhard Frisch spielt unterwegs verschiedene Orgelwerke auf den drei Orgeln, TeilnehmerInnen mit Tastenkenntnissen dürfen auch ausprobieren. Die Führung ist auch für größere Kinder und Jugendliche interessant und geeignet.

Die Führung beginnt am 30. August um 18.00 Uhr in der Johanneskirche in Weinsberg und dauert 90 – 100 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Ende wird um eine Spende gebeten. Ansprechpartner Gerhard Frisch, Tel. 07134/5291727 oder addef@web.de

Projektchor für den 3. Oktober 2024
„Deutschland singt und klingt“

Im September starten unsere Proben und am 3.10. werden wir dann mit einer Band Lieder zu diesem besonderen Tag der Deutschen Einheit auf die Bühne bringen und das Publikum zum Mitsingen motivieren.
Vor 35 Jahren fiel die Mauer dank einer friedlichen Revolution
Lieder wie z.B. Tage wie diese – Kein schöner Land – We shall overcome – Kinder an die Macht machen einfach Laune und machen uns wieder bewusst, wie kostbar Frieden und Einheit sind.

Proben sind am Mi., 11.9.; Fr., 20.9.; Mi., 25.9.; Fr., 27.9.; Mi., 2.10. im Gemeindehaus Weinsberg.
Lust zum Mitsingen? Dann einfach schnell anmelden.

Claudia Fischer

Musikreferentin im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt
Telefon 0172/1920930

E-Mail: claudia.fischer @ejwue.de

Erscheinung
Sulmtal.de das extrablatt im Weinsberger Tal - fusioniert mit der Sulmtaler Woche
Ausgabe 34/2024
von Redaktion Nussbaum
22.08.2024
Orte
Lehrensteinsfeld
Löwenstein
Obersulm
Weinsberg
Kategorien
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto