Gottesdienste und Hinweise von
Samstag, 14. Dezember 2024 bis Samstag, 11. Januar 2025
St. Johannes Baptist Leutershausen mit Herz-Jesu Oberflockenbach
Samstag, 14. Dezember 2024: Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester (1591)
Oberflockenbach
18.00 Uhr Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Sailer) - Vorstellung der Erstkommunionkinder
Sonntag, 15. Dezember 2024: DRITTER ADVENTSSONNTAG - GAUDETE
Lesung 1 Zefania 3,14-17
Lesung 2 Philipperbrief 4,4-7
Lukasevangelium 3,10-18
08:50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Messfeier (Pfr. Dauer)
Montag, 16. Dezember 2024: Montag der dritten Adventswoche
17.50 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Roratemessfeier
wir gedenken besonders: Friedrich und Marcus Schneider, Eheleute Hildegard und Walter Holzmann, Anna und Karl Pribyl, Josef Cernan und Angehörige, Oskar Kunkel, Hedwig und Willi Diemer, Geschwister und Angehörige, Ute Köber, Johanna und Willi Bickel, Georg und Hilde Wetzel, Tochter Marianne und Angehörige, Richard Wild
und wir gedenken der Toten der Woche vom 13.12. bis 19.12.:
Friedl Adler 2023, Oskar Lenz 2015, Johanna Schollenberger 2015, Edgar May 2013, Gerhard Größl 2012, Bertold Geißler 2011, Konrad Sattler 2010, Karl Ludwig Jutt 2009, Ilse Schwarz 2006
Dienstag, 17. Dezember 2024: Dienstag der dritten Adventswoche
Mittwoch, 18. Dezember 2024: Mittwoch der dritten Adventswoche
09.00 Uhr Laudes
Donnerstag, 19. Dezember: Donnerstag der dritten Adventswoche
09.30 Uhr Rosenkranz für den Frieden in der Welt
Freitag, 20. Dezember: Freitag der dritten Adventswoche
18:30 Uhr Feier der Versöhnung
Samstag, 21. Dezember 2024: Samstag der dritten Adventswoche
Sonntag, 22. Dezember 2024: VIERTER ADVENTSSONNTAG
Lesung 1 Buch Micha 5,1-4a
Lesung 2 Hebräerbrief 10,5-10
Lukasevangelium 3, 39-45
08.50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Messfeier (Pfr. Sailer)
Montag, 23. Dezember 2024: Montag der vierten Adventswoche
- Die Abendmesse entfällt -
Dienstag, 24. Dezember 2024: Hochfest der Geburt des Herrn – Heiliger Abend
16.00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenspiel „Stern über Bethlehem“
22.00 Uhr Christmette (Pfr. Sailer)
Oberflockenbach
17.00 Uhr Christmette als Familiengottesdienst mit Krippenspiel und dem Cäcilienchor
(Pfr. Sailer)
Mittwoch, 25. Dezember 2024: WEIHNACHTEN, Adveniat Kollekte
Lesung 1 Jesaja 62,1-5
Lesung 2 Apostelgeschichte 13,16-17.22-25
Matthäusevangelium 1,1-25
08.50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Festgottesdienst (Pfr. Sailer) mit dem Chor St. Johannes
18.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper (Pfr. Sailer)
Donnerstag, 26. Dezember 2024: 2. WEIHNACHTSTAG, Hl. Stephanus, Erster Märtyrer
Lesung Apostelgeschichte 6,8-10; 7,54-60
Matthäusevangelium 10,17-22
08.50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Messfeier (Pfr. Dauer) - mit Beteiligung der Kapelle AM
Oberflockenbach
11.00 Uhr Messfeier mit Aussendung der Sternsinger (Pfr. Sailer)
Freitag, 27. Dezember 2024: Hl. Johannes, Apostel, Evangelist
- Die Abendmesse entfällt -
Samstag, 28. Dezember 2024: Unschuldige Kinder
15.00 Uhr Gebetsstunde zum Tag der unschuldigen Kinder
Sonntag, 29. Dezember 2024: Fest der Heiligen Familie
08.50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Messfeier (Pfr. Miltner)
Montag, 30. Dezember 2024: Sechster Tag der Weihnachtsoktav
- Die Messfeier entfällt -
Dienstag, 31. Dezember 2024: Siebter Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst (335)
17.00 Uhr Messfeier zum Jahresschluss (Pfr. Sailer)
18.30 Uhr Messfeier - wir gedenken der Toten der Woche vom 20.12. bis 26.12.:
Wolfgang Herold 2021, Theresia Horwarth 2019, Barbara Herrmann 2019, Ulrich Hahn 2015, Günther Hilscher 2014, Alfons Holzmann 2013, Anneliese Dietrich 2005, Heinz Zwingenberger 2004, Albert Müller 2004.
Mittwoch, 01. Januar 2025: NEUJAHR - Weltfriedenstag
16.00 Uhr Messfeier zum Jahresbeginn mit persönlichem Einzelsegen (Pfr. Sailer)
Donnerstag, 02. Januar 2025: Hl. Basilius der Große (379) und Hl. Gregor von Nazianz (390)
09.30 Uhr Gebetsstunde um geistliche Berufungen
Freitag, 03. Januar 2025: Heiligster Name Jesu – Herz-Jesu Freitag
17.50 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Messfeier – wir gedenken der Toten der Woche vom 27.12. bis 2.1.:
Angelika Hahn 2023, Willi Keppler 2021, Herbert Aue 2016, Elisabeth Dinkelbach 2012, Magdalena Wiedemann 2009, Anna Proissl 2009, Walter Schrödersecker 2008, Anna Grabus 2005, Amalie Gutfleisch 2004, Maria Bauder 2004, Gisela Kohl 2004.
Samstag, 04. Januar 2025: Samstag in der Weihnachtszeit
17.15 Uhr Beichtgelegenheit
18.00 Uhr Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Sailer)
Sonntag, 05. Januar 2025: Zweiter Sonntag nach Weihnachten
Montag, 06. Januar 2025: ERSCHEINUNG DES HERRN – Afrika Kollekte
08.50 Uhr Rosenkranzgebet
09.30 Uhr Messfeier mit Rückkehr der Sternsinger (Pfr. Sailer)
Oberflockenbach
11.00 Uhr Messfeier mit Rückkehr der Sternsinger (Pfr. Sailer)
Dienstag, 07. Januar 2025: Hl. Valentin, Bischof in Rätien (um 475)
Mittwoch, 08. Januar 2025. Hl: Severin, Mönch in Norikum (482)
09.00 Uhr Laudes
18.00 Uhr Bruder Klaus Andacht
Donnerstag, 09. Januar 2025: Donnerstag in der Weihnachtszeit
09.30 Uhr Rosenkranz für den Frieden in der Welt
Freitag, 10. Januar 2025: Freitag in der Weihnachtszeit
17.50 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Messfeier
wir gedenken der Toten der Woche vom 03.01. bis 09.01.:
Marie-Luise Wolk 2023, Ria Rechner 2018, Friedrich Proll 2017, Maria May 2015, Lothar Reinhard 2014, Gerda Bechtel 2011, Magdalena Szabo 2010, Elfriede Bastian 2008.
Samstag, 11. Januar 2025: Samstag in der Weihnachtszeit
Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2025 unter Gottes Segen.
Ihr Pfarrer Dr. Joachim Dauer (Leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg), Ihr Pfarrer Stephan Sailer, Ihre Mitarbeiterin im Pfarrbüro, Vera Scheuering, Ihr Mesner Jürgen Faber sowie Mesnervertreter Gustav Weber, unsere St. Anna Schwestern, Ihr Pfarrgemeinderat, Ihr Gemeindeteam.
Weitere Gottesdienste und Informationen entnehmen Sie bitte dem INFO-BLATT „Leben im Weinberg“ der Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg. Es liegt am Schriftenstand in der Kirche aus oder Sie finden es im Internet: www.kath-weinheim-hirschberg.de
Gebetsanliegen von Papst Franziskus für Januar 2025 - Für das Recht auf Bildung
Beten wir für Migranten, Flüchtlinge und von Kriegen betroffene Personen, dass ihr Recht auf Bildung, das für den Aufbau einer besseren Welt notwendig ist, immer respektiert wird.
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2024
Liebe Schwestern und Brüder,
in Lateinamerika und der Karibik erleben Jugendliche täglich Armut und Perspektivlosigkeit. Oft sind sie auch schutzlos einem kriminellen Umfeld ausgeliefert und leiden unter Gewalt. Die Kirche vor Ort hilft vielen Jugendlichen dabei, Wege aus dieser Aussichtslosigkeit zu finden. Sie initiiert Projekte, in denen junge Menschen lernen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützt sie dabei.
Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsaktion zeigt Adveniat an Beispielen aus El Salvador, Kolumbien und Peru, wie sich Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester für junge Menschen engagieren: Neben sicheren Schutzräumen bieten sie ihnen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Vor allem lassen sie die Jugendlichen spüren, dass sie wichtig und wertvoll sind. So lernen sie Vertrauen, schöpfen Hoffnung und entwickeln neuen Lebensmut. Einer dieser Jugendlichen forderte: „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ Dieses Zitat wurde zum Motto der diesjährigen Adveniat-Aktion.
Liebe Schwestern und Brüder, durch Ihre solidarische und großzügige Spende bei der Weihnachtskollekte, die den Projekten von Adveniat zugutekommt, helfen auch Sie den Jugendlichen dabei, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit den armen Menschen in Lateinamerika und der Karibik, insbesondere mit den Jugendlichen, bitte auch durch Ihr Gebet!
Für das Erzbistum Freiburg
Erzbischof Stephan Burger
Friedenslicht aus Bethlehem
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist ein Zeichen der Hoffnung, in dieser Zeit mehr denn je. Seit über 30 Jahren wird es von Bethlehem in alle Welt getragen. Das Friedenslicht wird spätestens ab dem 24. Dezember in St. Johannes eintreffen und Tag und Nacht in einer Öllampe in der Kirche brennen. Daneben stehen gegen eine Spende Kerzen zum Mitnehmen bereit, damit das Friedenslicht auch zu Hause weiter brennen kann.
Verabschiedung von 3 Oberministrantinnen
Am Wochenende wurden Rebekka Brunn sowie Joana und Patrizia Guedes-Pinto im Gottesdienst als Oberministrantinnen verabschiedet. Alle drei waren über sehr viele Jahre im Anschluss an ihre Erstkommunion als Ministrantinnen in St. Johannes Baptist tätig und haben diesen Dienst gerne und überaus gut ausgeübt.
Neben den Gottesdiensten, die von den Ministrantinnen durch ihren Dienst bereichert wurden, erinnerte Oberministrant Stephan Long auch an viele gemeinsame Aktionen, aber auch an Ausflüge in den Zoo oder an Besuche der Freizeitparks Tripsdrill, dem Europa Park oder jetzt im Sommer als Abschluss noch die gemeinsame Miniwallfahrt nach Rom.
Von den Oberministrantinnen wurden aber auch viele dieser Aktionen selbst mit geplant, der Miniplan erstellt, Plätzchen gebacken und zum Verkauf angeboten, Hilfestellung für jüngere Minis gegeben oder Spielaktionen durchgeführt, um die Gemeinschaft zu fördern.
Auch die Pressearbeit kam nicht zu kurz und wurde u.a. auch für das Hirschberger Gemeindeblatt oder die Redaktion der Zeitung rechtzeitig in Auftrag gegeben.
Der Abschied dieser drei Oberministrantinnen bedeutet definitiv einen Einschnitt, doch für Nachwuchs ist hoffentlich weitestgehend gesorgt, denn die Ministrantentradition in Leutershausen wird mit Sicherheit weitergeführt.
Zum Abschluss ein großes „DANKE“ für das jahrelange Engagement und die langjährige Mitarbeit in der Gemeinde St. Johannes Baptist.
Als Andenken an die Zeit als Ministrantin gab es einen Kalender mit Bildern aus den vielen Jahren der Tätigkeit. Zudem noch die Miniplakette, die bei der Aufnahme in die Runde der Minis geweiht wurde, nun in einem eigens dafür vorbereiteten Rahmen. Zum anderen gab es einen Kalender mit Bildern aus der Zeit bei den Ministranten.
Stephan Long wünschte für die Zukunft in den jeweiligen Berufen und privat alles Gute und schloss die Vorfreude und Hoffnung an, vielleicht immer wieder mal die ein oder andere von ihnen in der Runde der Minis zu sehen.
Neu als Oberministrantinnen sind seit Kurzem Charlotte Hoffmann, Julia Ridinger, und Louisa Stein, die aktuell den Gruppenleitergrundkurs besuchen und nun das Team um Stephan Long, Sina Holzmann und Sandra Weil verstärken werden.