Gesegnete Ostern wünscht Ihnen und Ihren Familien
Pfarradministrator Pfarrer Waldemar Wrobel
18:00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Betstunde Ave Maria Deggingen
18:00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl St. Magnus Gosbach
18:00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach, anschl. Anbetung bis 20:30 Uhr
Glocken und Orgel schweigen bis zur Osternacht
10:00 Uhr Kreuzweg St. Laurentius Bad Ditzenbach
10:00 Uhr Kreuzweg Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
10:00 Uhr Kreuzweg zur Kreuzkapelle Gosbach
10:30 Uhr Kinderkreuzweg nach Ave Maria Deggingen für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Ave Maria Deggingen mit der Vinzenz-Kantorei Stuttgart
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Heilig Kreuz Deggingen
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu St. Pantaleon Reichenbach
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu St. Laurentius Bad Ditzenbach
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
19:45 Uhr Karmette zur Grablegung des Herrn Ave Maria Deggingen
09:00 Uhr Karmette zur Grabesruhe des Herrn Ave Maria Deggingen
18:00 Uhr Feier der Osternacht Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
21:00 Uhr Feier der Osternacht Heilig Kreuz Deggingen, anschl. Agape
- Speisensegnung in allen Gottesdiensten -
Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte
08:30 und 10:30 Uhr Hochamt Ave Maria Deggingen
10:15 Uhr Hochamt Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
10:30 Uhr Orchestermesse Heilig Kreuz Deggingen
10:30 Uhr Hochamt St. Michael Drackenstein
15:00 Uhr Ostervesper Ave Maria Deggingen
Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte
08:30 Uhr und 10:30 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen (10:30 Uhr mit Ave-Bläser)
09:00 Uhr Eucharistiefeier St. Pantaleon Reichenbach
10:15 Uhr Wortgottesfeier Seniorenzentrum St. Martin Deggingen
10:15 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
10:30 Uhr Eucharistiefeier St. Magnus Gosbach
15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen, anschl. Rosenkranz
17:00 Uhr Rosenkranz St. Magnus Gosbach
19:00 Eucharistische Anbetung Ave Maria Deggingen
08:25 Uhr Rosenkranz Heilig Kreuz Deggingen
09:00 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Deggingen
15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen
15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen
18:25 Uhr Rosenkranz St. Pantaleon Reichenbach
19:00 Uhr Eucharistiefeier St. Pantaleon Reichenbach
15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen
19:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach, anschl. Beichtgelegenheit
09:00 Uhr Wallfahrtsmesse Ave Maria Deggingen
14:30 Uhr Andacht zur Motorradwallfahrt Ave Maria Deggingen
18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Wrobel Heilig Kreuz Deggingen
08:30 und 10:30 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen
09:00 Uhr Eucharistiefeier Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach
10:30 Uhr Eucharistiefeier St. Pantaleon Reichenbach
Beichtgelegenheit in Ave Maria: Anmeldung unter Tel.: 07334 9616-11 (bitte immer Vorwahl mitwählen!)
Das Pfarrbüro in Bad Ditzenbach ist von Dienstag, 22. April – Freitag, 25. April (je einschl.) wegen Urlaub nicht besetzt. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Wallfahrtsbüro Ave Maria unter Tel.: 07334 9616-0. In unaufschiebbaren seelsorgerlichen Anliegen erreichen Sie Pfarrer Schmoke unter Tel.: 07334 9616-11.
Am Morgen des Karfreitags beten wir ab 10:00 Uhr den Kreuzweg zur Kreuzkapelle in Gosbach (bei jedem Wetter). Der Kreuzweg in St. Laurentius Bad Ditzenbach beginnt ebenfalls um 10:00 Uhr. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein. Gehen Sie mit und betrachten Sie den Leidensweg Jesu in den 14 Stationen.
Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu in St. Laurentius Bad Ditzenbach beginnt am Karfreitag um 15:00 Uhr. Blumen zur Kreuzverehrung stehen in der Kirche bereit. Über eine Spende zur Unkostendeckung freuen wir uns. Gerne können Sie auch eigene Blumen zur Kreuzverehrung mitbringen.
Unsere Ministrantinnen werden am Karfreitag ab 08:30 Uhr mit ihren Rätschen durchs Dorf ziehen. Nach altem Brauch laden sie damit die Gläubigen während der Kartage zu den Gottesdiensten ein. Auch wenn in der eigenen Gemeinde kein Gottesdienst ist, so erinnert das Schweigen der Kirchenglocken und das Rätschen der Ministranten die Gemeinde an die Kreuzigung Jesu. Gerne dürfen Sie der Gruppe eine Spende für die Jugendarbeit zukommen lassen.
In diesem Jahr wird zum zweiten Mal eine gemeinsame Feier der Osternacht aller fünf Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit in Heilig Kreuz Deggingen stattfinden.
Der Gottesdienst beginnt um 21 Uhr am Osterfeuer vor der Kirche. Gemeinsam feiern wir die Auferstehung Jesu und tragen mit unseren Osterkerzen symbolisch das österliche Licht in den dunklen Kirchenraum.
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir bei trockenem Wetter herzlich dazu ein, noch beim Osterfeuer zu verweilen und die Freude über die Auferstehung bei einer gemeinsamen Agapefeier zu teilen!
„Agape - griech. "Liebesmahl" - bezeichnet ursprünglich das abendliche Mahl der frühen Christen, eine normale Mahlzeit, bei der sich arme Gemeindemitglieder dank der Gaben der reicheren sattessen konnten. Bald wurde die sättigende Mahlzeit von der Feier der Eucharistie getrennt. Die Agape ist seitdem eine meist nach dem Gottesdienst stattfindende Mahlzeit.“ (Quelle: www.katholisch.de/lexikon/794-agape)
Bei Getränken und Gebäck gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen und Begegnung – wir freuen uns auf viele Gäste!
Das festliche Osterhochamt am Ostersonntag um 10.30 Uhr in der Degginger Pfarrkirche Heilig Kreuz gestaltet der Kirchenchor Heilig Kreuz musikalisch mit
der „Missa in tempore belli in C“, der sogenannten „Paukenmesse“ von Joseph Haydn.
Die „Paukenmesse“ gehört zu Haydns vokalem Spätwerk. Haydn selbst wählte den Namen „Missa in tempore belli“, also „Messe in Kriegszeit“, der an die Bedrohung Österreichs durch die Truppen Napoleons erinnert. Die Paukenschläge im „Agnus Dei“ sind dem Paukenwirbel der französischen Armee nachempfunden. Diese kriegerischen Klänge verbinden sich mit der Bitte um Frieden. Uraufgeführt wurde die Messe am 26. Dezember 1797 in Wien.
Traditionsgemäß wird im Gottesdienst auch das „Halleluja“ aus dem „Messias“ von G.F. Händel zu hören sein.
Unter der Leitung von Simon Johannes Fröstl musizieren Kirchenchor und Orchester Heilig Kreuz. Als Solisten sind zu hören Angelika Lenter (Sopran), Corinna Schmidt (Alt), Christian Wilms (Tenor) und Gabriel Klitzing (Bass). Spenden zu Gunsten der Kirchenmusik in Heilig Kreuz werden am Ende des Gottesdienstes gerne angenommen.