NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienstordnung 28.06.2025 - 06.07.2025

Samstag, 28.06. Hartheim 17:00 Uhr Taufe Hartheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 29.06. Heiliger Petrus und Heiliger Paulus, Apostel...
Foto: Privat

Samstag, 28.06.

Hartheim 17:00 Uhr Taufe

Hartheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 29.06. Heiliger Petrus und Heiliger Paulus, Apostel

Kollekte für den Papst

L1: Apg 12,1-11 L2: 2 Tim 4,6-8.17-18

Heinstetten 09:00 Uhr Eucharistiefeier anlässlich des 170-jährigen Jubiläums des Musikvereins und der Jugendmusiktage des Kreisverbandes Zollernalb - mitgestaltet durch Mitglieder des Musikvereins

Storzingen 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Frohnstetten 10:30 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 01.07.

Heinstetten 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Gedenken an Andreas Deufel und verstorbene Angehörige

Samstag, 05.07.

Schwenningen 13:30 Uhr Trauung Isabell Ritter und Julian Steidle

Schwenningen 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 06.07. 14. So im Jahreskreis

L1: Jes 66,10-44c L2: Gal 6,14-18

Heinstetten 09:00 Uhr Eucharistiefeier zum Gedenken

an Ursula Roth und verstorbene Angehörige

Hartheim 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Frohnstetten 10:30 Uhr Eucharistiefeier

Stetten a.k.M. 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Gebetskreise

Kirche Schwenningen:

Rosenkranzgebet Montag – Freitag um 13:30 Uhr

Gebetskreis jeden 2. Mittwoch um 14:30 Uhr im Jugendheim Don Bosco

Kirche Heinstetten:

Rosenkranzgebet Montag bis Samstag um 18:30 Uhr.

Gebetskreis jeden Mittwoch um 15:00 Uhr in der Pfarrscheuer außer in den Schulferien

Im Mai und Juni werde die Andachten am Sonntag um 18.30 Uhr bei gutem Wetter beim Kapelle gebetet.

Im Juli wird die Andacht beim Kapelle bei den Linden gebetet.

Kirche Hartheim:

Rosenkranzgebet jeden Mittwoch um 14:00 Uhr

KONTAKTE:

Ihre Ansprechpartner in der Seelsorgeeinheit:

Homepage: www.se-heuberg.de

Pfarrer Markus Manter Tel.: 07573/2215

markus.manter@se-heuberg.de

Diakon Paul Gasser Tel.: 07573/2215

paul.gasser@se-heuberg.de

In dringenden seelsorgerischen Notfällen können Sie sich bei unserem Diakon Paul Gasser unter Telefonnummer 01520/9370273 melden.

Diakon Michael Adelbert Tel.: 07573/2215

michael.adelbert@se-heuberg.de

In dringenden seelsorgerischen Notfällen können Sie sich bei unserem Diakon Michael Adelbert unter privater Telefonnummer 07573/5591 melden.

Unsere Öffnungszeiten im Pfarramt in Stetten a.k.M.

Montag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Mittwoch 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Tel.: 07573/2215

Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 1, 72510 Stetten a.k.M.

E-Mail: stetten@se-heuberg.de

Informationen und Veranstaltungen

Wir bitten um Beachtung:

Mitteilungen für die kirchlichen Nachrichten müssen bei uns im Pfarrbüro bis spätestens Donnerstag 10:00 Uhr eingegangen sein. Später eingegangene Mitteilungen können nicht mehr berücksichtigt werden oder werden im darauffolgenden Amtsblatt veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank.

Pfarrbüro

Die Ferienzeit naht. Bitte versuchen Sie das, was planbar ist bis zum Start der Sommerferien zu erledigen. Sollten Sie noch einen Patenschein oder eine Taufurkunde benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro.

Wir bitten um Beachtung. Vielen Dank.

PGR-Sitzung 01.07.2025

Die nächste Pfarrgemeinderatssitzung findet am Dienstag, 01. Juli 2025 um 19:30 Uhr im HdB in Stetten a.k.M. statt. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. Vielen Dank.

Pfingsten in Rom – Eine Pilgerreise voller Glauben, Geschichte und unvergesslicher Momente

Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara als Pilger der Hoffnung im Heiligen Jahr in Rom

Pfingstsonntag in Rom - Die morgendliche Sonne ließ die Kuppel des Petersdoms in goldenen Strahlen erglühen. Bereits in den frühen Stunden des Pfingstsonntags sammelten sich die Pilger auf dem Petersplatz. Mehr als 70.000 Gläubige aus aller Welt hatten sich auf den Weg gemacht, um gemeinsam den festlichen Gottesdienst mit dem neu gewählten Papst Leo XIV zu feiern.

Die feierliche Messe auf dem Petersplatz

Lange Schlangen wanden sich durch die Sicherheitskontrollen. Geduldig ließen die Gläubigen ihre Taschen prüfen, ihre Herzen erfüllt von Vorfreude. Dann endlich der Moment: Die Glocken des Petersdoms ertönten feierlich und verkündeten den Beginn des Gottesdienstes.

Der vor kurzem gewählte Papst Leo XIV trat zusammen mit vielen anderen Priestern vor die versammelten Massen. Zu sehen war auch sein neues Wappen, welches von Liebe, Einheit und der Kraft des göttlichen Wortes spricht.

In seiner Predigt erinnerte Papst Leo XIV an die zentrale Bedeutung des Heiligen Geistes für das Leben der Kirche und jedes einzelnen Gläubigen.

Die Worte des Pontifex hallten über den Petersplatz, und trotz strahlender Sonne und über 30 Grad, ging eine Gänsehaut durch die Reihen der Pilger.

Während der Messe kam der Friedensgruß– ein Moment, der besonders beeindruckte. Gläubige aus verschiedensten Nationen tauschten Blicke des Verständnisses aus, reichten einander die Hände und symbolisierten damit, dass der Frieden nicht nur eine Botschaft der Kirche, sondern eine lebendige Realität sein sollte.

Nach der Messe sang der vatikanische Chor das "Regina Caeli" (Freu Dich du Himmelskönigin), getragen von Zehntausenden Stimmen der Pilger, und der abschließende Segen des Papstes erfüllte die Herzen mit Dankbarkeit.

Ein Meer aus bunten Fahnen

Vor und nach dem Gottesdienst flatterten unzählige bunte Fahnen in der warmen Sommerluft. Zwischen den zahlreichen Flaggen wehte auch die Deutschlandfahne, die die Pilger mitgebracht haben, um die Daheimgebliebenen über den Fernseher zu Hause zu grüßen.

Besuch der Sommerresidenz – Ein historischer Ort

Am Nachmittag führte der Weg zum Castel Gandolfo, der Sommerresidenz des Papstes. Während Papst Franziskus sie nicht genutzt hatte, stand sie nun der Öffentlichkeit offen. Doch es bleibt abzuwarten, ob Papst Leo XIV sie wieder in Gebrauch nehmen wird – sollte dies der Fall sein, würde die Residenz wohl nicht mehr zugänglich sein.

In der Privatkapelle des Papstes versammelten sich die Pilger zu einem besonderen Moment: Gemeinsam sangen sie das ehrwürdige Lied „Großer Gott, wir loben Dich“. Die ehrfürchtige Stille nach dem letzten Ton machte deutlich, wie tief dieser Augenblick alle Anwesenden berührte.

Durch die heilige Pforte – Ein Privileg, das nur alle 25 Jahre möglich ist

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das Durchschreiten der heiligen Pforte im Petersdom– eine Gelegenheit, die nur alle 25 Jahre geboten wird. Vorher versammelten sich die Pilger zu einem gemeinsamen Gebet, in dem sie ihren Glauben und ihre Dankbarkeit zum Ausdruck brachten.

Jeder Pilger erhielt auch ein Pilgerlos mit persönlichem Pilgerspruch, eine Erinnerung an diese außergewöhnlichen Tage. Die Eindrücke waren überwältigend – überall spürte man die Geschichte, Spiritualität und den tiefen Glauben, der Rom durchdringt.

Pfingstmontag – Die Reise geht weiter

Am folgenden Pfingstmontag führte der Weg zur Lateranbasilika, der Mutter aller Kirchen. Auch hier wartete eine heilige Pforte, die mit Ehrfurcht durchschritten wurde.

Die Pilger erkundeten auch die Katakomben Roms, ein beeindruckendes Tunnelsystem, in dem 45.000 Gräber verborgen liegen. Durch die engen Gänge zu wandern bedeutete, eine einzigartige und eindrückliche Reise in die Geschichte der Stadt und ihrer frühen Christen zu unternehmen.

In der dritten Hauptkirche Santa Maria Maggiore, der Ruhestätte des verstorbenen Papstes Franziskus, hielten die Pilger inne. Die Mosaiken aus dem 5. Jahrhundert erstrahlten in ihrer historischen Pracht und erzählten stumm von Zeiten, in denen Rom noch ein Zentrum der antiken Welt war. Selbstverständlich hat die Pilgergruppe auch das Grab des am Ostermontag 2025 verstorbenen Papst Franziskus besucht und konnte seiner gedenken.

Am Abend versammelten sich die Pilger in der Kirche Santa Maria dell’Anima, der Gemeinde der deutschsprachigen Katholiken in Rom. Hier wurde ein Gottesdienst gefeiert – eine bewegende Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara.

Das Erbe Roms – Von der Peterskirche bis zum Trevibrunnen

Der nächste Tag war der Erkundung Roms gewidmet. Der imposante Petersdom, das größte Gotteshaus der Christenheit, erstreckte sich in gewaltiger Größe vor den Pilgern. Mit seinen 20 Kuppeln und mehr als 2 Hektar Mosaiken ist er eine architektonische Meisterleistung, die einst 120 Jahre Bauzeit erforderte. Nach einer beeindruckenden Führung durch den Petersdom und den Petersplatz ging es an der Schweizer Ehrengarde vorbei zur Engelsburg, weiter zur spanischen Treppe, bis hin zum Trevibrunnen, in dessen Wasser einige Pilger eine Münze warfen – mit dem geheimen Wunsch, eines Tages nach Rom zurückzukehren oder gar die Liebe ihres Lebens zu finden.

Natürlich durfte der Besuch in der besten Eisdiele Roms nicht fehlen, um ein echtes italienisches Gelati zu genießen.

Rückkehr mit Dankbarkeit im Herzen

Nach einem letzten Besuch im Vatikanischen Museumsamt der Sixtinischen Kapelle, in der vor Kurzem der neue Papst gewählt wurde, ging die Pilgerreise zu Ende. Doch die Erinnerungen an diese Tage bleiben.

Mit bewegenden Eindrücken, einer großer Dankbarkeit und einer tiefen spirituellen Erfüllung kehrten die Pilger spätabends mit dem Bus und ihrem Reiseleiter Diakon Paul Gasser zurück. Sie konnten bestätigen, was die Römer oft betonen: Wer „Roma“ rückwärts liest, entdeckt „Amor“ – die Liebe. Eine Liebe zum Glauben, zur Geschichte und zur ewigen Stadt Rom.

Taufe

Der nächste Tauftermin in unserer Seelsorgeeinheit ist am Samstag, 19.07.2025 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Silvester in Frohnstetten.

Das Taufgespräch findet am Dienstag, 08.07.2025 um 17:00 Uhr im Pfarrhaus in Stetten a.k.M. statt.

Bitte melden Sie Ihr Kind vor dem Taufgespräch telefonisch im Pfarrbüro an.

Vielen Dank.

Gute Besserung

Die Hefte „Gute Besserung“ können während den Öffnungszeiten im Zwischengang vom Pfarramt in Stetten a.k.M. abgeholt werden.

Erscheinung
Amtsblatt Schwenningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schwenningen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto