Samstag, 02.08. – Hl. Eusebius, Bischof von Vercelli, Märtyrer
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Sonntag, 03.08. – 18. Sonntag im Jahreskreis
Aichschieß 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Dienstag, 05.08. – Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Aichelberg 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
Aichelberg 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 06.08. – Verklärung des Herrn
Baltmannsweiler 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Baltmannsweiler 15.00 Uhr Rosenkranzgebet
Aichschieß 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 07.08.
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 08.08. – Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer (1221)
Schanbach 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Samstag, 09.08. – Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), Märtyrin und Ordensfrau, Patronin Europas (1891-1942)
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Sonntag, 10.08. – 19. Sonntag im Jahreskreis
Aichelberg 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Urlaub von Pfarrer Aubele
Pfarrer Aubele ist vom 31. Juli bis 29. August im Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit hat P. Philippe Nzoimbengene. Er wohnt im Pfarrhaus in Baltmannsweiler und ist telefonisch unter der Durchwahl 07153 97895-20, mobil 0174 6158054 oder per E-Mail philnzoimbengene@yahoo.fr zu erreichen.
Urlaub im Pfarrbüro
Pfarramtssekretärin Frau Claudia Stapf ist vom 18. August bis einschl. 29. August 2025 im Urlaub. Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit geschlossen.
Rückblick auf eine erste gemeinsame Klausur des neuen Gremiums
Nach der Wahl der neuen Kirchengemeinderäte am 30. März 2025 hat das neu gewählte Gremium mit einer Amtszeit von 5 Jahren im Mai seine Arbeit aufgenommen. Unser neuer Kirchengemeinderat startet in einer bewegten Zeit. Die neuen Räte blicken neugierig, gespannt und erwartungsvoll, auch mit einer gewissen Sorge, auf die Entscheidungen, die im Rahmen der anstehenden Veränderungsprozesse auf das neu gewählte Gremium auf der Grundlage des sogenannten „Rottenburger Modells“ zukommen werden. Dabei kommt diesem partizipativen Leitungsmodell, das die pastorale und verwaltungstechnische Leitung in einem Gremium bündelt, eine ganz zentrale Bedeutung für die Zukunft zu. Die Kirche am Ort soll sich weiterentwickeln und auch in Zukunft „Zeichen und Werkzeug des Heilswirkens Gottes in Jesus Christus“ sein.
Thema: „Tag der Räte“ mit Einblick in die Kirchengemeindeordnung (KGO)
Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein sind am Nachmittag des 11. Juli 2025 die acht gewählten Mitglieder aus Aichwald Valentin Brönner, Jutta Kircher, Gabriele Kohnle-Ockert, Thorsten Matznick, Philipp Stengel und aus Baltmannsweiler Esther Lang, Joachim Kappel, Jörg Neubauer, die beiden beratenden Mitglieder Klaus Hodde und Uwe Stengel, unsere Kirchenpflegerin Christine Kappel sowie natürlich unser Pfarrer Robert Aubele gut gelaunt zu einer zweitägigen Klausur nach Ellwangen-Schönenberg aufgebrochen. Die erste Klausur des neuen Gremiums stand unter dem Motto „Tag der Räte“. Diese diente vor allem dazu, die Veränderungen in den Blick zu nehmen, eine gemeinsame gute Basis für die Arbeitsfähigkeit des neuen Gremiums herzustellen und sich besser kennenzulernen, damit in vertrauensvoller Zusammenarbeit die kommenden Herausforderungen für unsere Kirchengemeinde gemeistert werden können. Begleitet und moderiert wurde die zweitägige Klausur von Monika Scafuro, die als hauptamtliche Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Dekanatsgeschäftsstelle Esslingen-Nürtingen tätig ist. Daneben erfolgten mehrere Impulse durch Pfarrer Robert Aubele und den gewählten Vorsitzenden Thorsten Matznick.
Ankommen am Freitagabend
Nach dem Ankommen, einem stärkenden Abendessen und einer kurzen Einführung wurde zunächst die Fragestellung an die Teilnehmer „Ich bin im Kirchengemeinderat, weil ...” beleuchtet. Dabei ging es aber auch darum, wer welche Talente mit einbringen kann. Anschließend erfolgte eine Einführung in die Grundvollzüge der Kirche. Hierunter fallen die wesentlichen Aufgaben, die das Selbstverständnis und die Existenz unserer Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen bestimmen. Diakonia (Nächstenliebe), Koinonia (Gemeinschaft), Liturgie (Feier des Glaubens) und Martyria (Verkündigung). Nach einem gemeinsamen Abendgebet in der Hauskapelle klang der erste Teil der Klausur mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Rollen und die Leitung des Kirchengemeinderates
Der Samstag startete bereits früh nach einer kurzen Nacht mit einem gemeinsamen Morgenlob. Am Vormittag wurden im Rahmen von Gruppenarbeit vor allem die Rollen und die Leitung des Kirchengemeinderates näher betrachtet. Hierfür erfolgte auch eine Einführung in die Regelungen der Kirchengemeindeordnung (KGO) für die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Am Nachmittag lag der Fokus auf den verschiedenen Stufen der Partizipation (Teilhabe) unserer Gemeindemitglieder in unserer Kirchengemeinde im Sinne der KGO.
Abschluss und gemeinsame Eucharistiefeier
Der Abschluss einer abwechslungsreichen zweitägigen Klausur erfolgte in einer gemeinsamen Eucharistiefeier in der Hauskapelle. Mit vielen Eindrücken und Impulsen im Gepäck ging es dann gegen 18.00 Uhr auf die Rückfahrt. Ein glücklicher Zufall dabei war, dass beim Ankommen in Baltmannsweiler eine nochmalige Stärkung beim Kirchenstammtisch erfolgen konnte.
Jörg Neubauer,
Schriftführer Kirchengemeinderat
Ingrid Wiesler, Sozialarbeiterin, Kräuterfrau
Mittwoch, 13. August 2025, 17.30 - 21.00 Uhr; Ostfildern-Nellingen, Klosterhof im Labyrinth
Teilnahmebeitrag (inkl.8,00 € Material): 20 €; Veranstalter: keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen in Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ostfildern und Evangelische KG Nellingen
Um den 15. August – dem Fest Mariä Himmelfahrt – werden seit altersher Erntefeste gefeiert. In vielen Gegenden ist es auch heute noch üblich, Kräutersträuße zu schneiden. Diese werden gesegnet und sollen in der dunklen Jahreszeit vor vielerlei Gefahren schützen und uns ihre Heilkraft zur Verfügung stellen. Wir erfahren viel von den alten, auch vorchristlichen Traditionen, stellen unser eigenes Kräuterbüschel zusammen und lernen die verwendeten Kräuter näher kennen. Wir feiern gemeinsam ein Ritual, das mit einer Kräutermahlzeit endet. Der Kurs findet im Freien statt, bitte auf wetterangepasste Kleidung achten. Bitte bringen Sie eine Schere, Teller, Becher und Besteck mit. Falls noch vorhanden bringen sie gerne den Strauß vom letzten Jahr mit.
Anmeldung bis 11. August: keb Esslingen, 0711 - 38 21 74 info@keb-esslingen.de oder auf der Webseite