Samstag, 13.09. – Hl. Johannes Chrysostomus,
Bischof v. Konstantinopel, Kirchenlehrer (407)
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit anschließendem Kirchenstammtisch
Sonntag, 14.09. – Kreuzerhöhung (Fest) |
Kollekte Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Baltmannsweiler 10.00 UhrKindergottesdienst
Aichelberg 10.30 UhrEucharistiefeier
Dienstag, 16.09. – Hl. Kornelius, Papst (253),
und Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer (258)
Hohengehren 08.30 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst zum Schuljahresanfang in der evangelischen Cyriakuskirche
Aichelberg 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
Aichelberg 18.00 Uhr Eucharistiefeier + Emma und Anton Kunz (gestifteter Jahrtag)
Mittwoch, 17.09. – Hl. Hildegard von Bingen, Kirchenlehrerin |
Hl. Robert Bellarmin, Kirchenlehrer (1621)
Baltmannsweiler 08.30 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst zum Schuljahresanfang in der evangelischen Aegidiuskirche
Schanbach 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in der evangelischen Kirche
Baltmannsweiler 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Baltmannsweiler 15.00 Uhr Rosenkranzgebet
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt
Aichschieß 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 18.09. – Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern),
Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (um 705)
Aichschieß 08.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in der evangelischen Kirche
Aichelberg 09.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in der evangelischen Feldkirche
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 19.09. – Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer (um 304)
Schanbach 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Samstag, 20.09. – Hl. Andreas Kim Taegon, Priester,
und Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer in Korea (1839-1866)
Baltmannsweiler 14.00 Uhr Taufe von David Stüven
Aichschieß 18.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Sonntag, 21.09. – 25. Sonntag im Jahreskreis
Schanbach 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 20 Jahre Seniorenzentrum
Baltmannsweiler 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Herrn Dr. Senn mit der Klarinette
Abschluss Jahresrechnung 2023
Die Jahresrechnung 2023 der Kath. Kirchengemeinde Baltmannsweiler-Aichwald ist abgeschlossen und liegt in der Zeit vom 22.09. bis 02.10.2025 im Pfarrbüro Baltmannsweiler zu den Öffnungszeiten oder nach Absprache zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder auf.
Haushaltsplan 2025/2026
Der Haushaltsplan 2025/2026 der Kath. Kirchengemeinde Baltmannsweiler-Aichwald wurde von Herrn Dekan Weber genehmigt. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 22.09. bis 02.10.2025 im Pfarrbüro Baltmannsweiler zu den Öffnungszeiten oder nach Absprache zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder auf.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart macht sich auf den Weg und gestaltet Kirche neu
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart möchte sich gemeinsam mit allen Mitgliedern in eine positive und zukunftsfähige Richtung weiterentwickeln. Sie reagiert damit auf die aktuellen Herausforderungen wie Mitgliederverlust, Kostensteigerungen und sinkende Kirchensteuerkraft sowie Rückgang des pastoralen Personals. Dazu hat Bischof Dr. Krämer gemeinsam mit dem Diözesanrat, dem obersten Leitungsgremium, in dem unter anderem gewählte Katholik:innen der Diözese vertreten sind, im Frühjahr 2025 den Entwicklungsprozess „Kirche der Zukunft“ angestoßen. Dieser umfasst verschiedene Projekte wie etwa „Seelsorge in neuen Strukturen“, „Räume für eine Kirche der Zukunft“, „Digitalstrategie“ und „Mittelfristige Finanzplanung der Diözese“. Die Projekte sind eigenständig, aber eng aufeinander abgestimmt und werden von interdisziplinär besetzten Teams geleitet. Stefanie Oeben, Barbara Strifler und Wolfgang Zilk bilden das Prozess-Projekt-Leitungsteam: Sie sind sowohl für den Gesamtprozess als auch für das Projekt „Seelsorge in neuen Strukturen“ zuständig. Ein vom Bischof eingesetzter Steuerungskreis, in dem Mitglieder der Diözesanleitung, des Diözesanrats und des Priesterrats vertreten sind, koordiniert alle Projekte und achtet darauf, dass sie ineinandergreifen.
Ein geistlicher Visionsprozess ist leitend für die Projekte. Hierfür wurden Visionsbausteine synodal erarbeitet, die während des gesamten Prozesses weiterentwickelt werden. Im Sinne der Synodalität sind alle Mitglieder der Kirchengemeinden eingeladen, sich aktiv am Prozess zu beteiligen und die Kirche der Zukunft mitzugestalten. Die Homepage zu diesem Entwicklungsprozess gibt weitere Informationen: kirche-der-zukunft.drs.de
Ab September 2025 informiert der Newsletter „Kirche der Zukunft“ monatlich über aktuelle Entwicklungen und anstehende Veränderungen im Prozess und den Projekten. Eine Anmeldung ist bereits jetzt über die Website kirche-der-zukunft.drs.de/newsletter möglich.
In den kommenden Wochen informieren wir Sie in den Amtsblättern und auf unserer Homepage über die drei Projekte in diesem Entwicklungsprozess:
1. Projekt „Seelsorge in neuen Strukturen“
2. Projekt „Räume für eine Kirche der Zukunft“
3. Projekt „Digitalstrategie“
Keine Veröffentlichung mehr der Gottesdienste in der Eßlinger Zeitung
Über lange Zeit sind wir es gewohnt, dass die Eßlinger Zeitung unsere Gottesdienste im Raum Esslingen immer kostenlos in der Samstagsausgabe abdruckt. Nun hat uns die Eßlinger Zeitung mitgeteilt, dass dieses Angebot ab August eingestellt wird.
Gespräche über ein Weiterführen dieses Angebotes waren leider nicht erfolgreich. Es besteht nun die Möglichkeit, dass vom Dekanat Esslingen Nürtingen eine kleine Anzeige zu etwas günstigeren Konditionen geschaltet wird. In der Anzeige werden nicht die Gottesdienste selbst abgedruckt sein können, sondern lediglich ein QR-Code, der auf die Gottesdienst-Seite des Dekanats führt. Diese Anzeige in der Eßlinger Zeitung wird das Dekanat aus Kostengründen für eine Übergangszeit bis Ende September anbieten.
Sicherlich auch über das Lesergebiet der Eßlinger Zeitung hinaus werden auch weiterhin Menschen auf der Suche nach Gottesdiensten sein – oft auch spontan und ohne dass sie das entsprechende Gemeindeblättle zur Hand haben. Wenn diese bei einer schnellen und unkomplizierten Suche einen passenden Gottesdienst finden, können wir dadurch auch im Internet eine offene und freundliche Kirche für die Menschen in unserem Dekanat sein.
Herzliche Grüße
Monika Scafuro und Bernhard Wuchenauer (Dekanatsreferenten)
Mitarbeiterfest am 30. September 2025
Jährlich wechselnd mit dem Mitarbeiterausflug dürfen wir Sie alle zum Mitarbeiterfest am Dienstag, 30. September 2025, recht herzlich einladen. Wir beginnen mit einer gemeinsamen Eucharistiefeier um 18.30 Uhr in der Kirche St. Martin in Aichelberg und lassen es uns ab 19.15 Uhr beim Mitarbeiteressen im Gemeindesaal verwöhnen. Das Mitarbeiterfest soll ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber all denjenigen sein, die sich auf ganz verschiedene Weise für unsere Kirchengemeinde engagieren und durch das Mitbeten und Mitfeiern der Gottesdienste das Glaubensleben aufrechterhalten. Durch Ihre Mitarbeit in eben diesen verschiedenen Bereichen in unserer Kirchengemeinde und durch Ihr Engagement, Ihre Zeit, die Sie für die Kirchengemeinde investiert haben, tragen Sie zur Lebendigkeit unserer Kirchengemeinde bei. Was bedeutet eigentlich Mitarbeit in der Kirchengemeinde? Da gibt es Arbeiten, die gesehen werden, und solche, die werden nicht gesehen. Es gibt attraktive Arbeiten, schöne, saubere, die leicht von der Hand gehen. Und es gibt Arbeiten, die mühsam sind, wo man sich die Hände schmutzig macht. Es gibt Arbeiten, die bedankt werden, und Arbeiten, die unbedankt bleiben. Es gibt Arbeiten, die sofort auffallen. Es gibt Arbeiten, um die man sich reißt. Und es gibt solche, vor denen man sich drückt. Manches wird bestaunt und bewundert und ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Anderes geschieht und kommt nie ans Tageslicht, ist aber genauso wichtig. Da ist die Mitarbeit im Kirchengemeinderat, die liturgischen Dienste als Ministrant, Lektor, Eucharistiehelfer, Organist oder Kantor, das Krippenspiel an Hl. Abend, der Aufbau der Christbäume und Weihnachtskrippen, der Besuchsdienst für die Altersjubilare und die Gestaltung der Seniorennachmittage, die Erstkommunion- und Firmvorbereitung, der Blumenschmuck in den Kirchen, das Schmücken der Altäre und Blumenteppiche an Fronleichnam … Und wie bei jeder Aufzählung fehlt immer noch das eine oder andere, was unserer Gemeinde Leben verleiht.
Wir möchten ganz bewusst in dieser offenen Form einladen und bitten Sie bis Dienstag, 23. September 2025 um Anmeldung im Pfarrbüro in Baltmannsweiler. Genau davon lebt doch unsere Kirchengemeinde, dass viele Vieles tun, dass die einen an diesem „Körper Kirchengemeinde“ die Hände sind und die anderen die Füße, dass die einen Ohr sind und die anderen Mund. Leben in der Kirchengemeinde in seiner Vielfalt entsteht dadurch, dass zugepackt wird und das geschieht auf ganz vielfältige Weise. Durch Ihre Mitarbeit in eben diesen verschiedenen Bereichen in unserer Kirchengemeinde und durch Ihr Engagement, Ihre Zeit, die Sie für die Kirchengemeinde investiert haben, tragen Sie zur Lebendigkeit unserer Kirchengemeinde bei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und danken für Ihr lebendiges Zeichen als Teil unserer Kirchengemeinde.
Ihr
Thorsten Matznick, Gewählter Vors. d. KGR
Joachim Kappel, Stellv. Vors. d. KGR
Robert Aubele, Pfarrer
Spenden Sie Ihr altes Handy!
200 Millionen Handys – das ist die geschätzte Anzahl alter Geräte, die in deutschen Schubladen und Kisten liegt und nicht mehr genutzt werden. Gleichzeitig werden jährlich 20 Millionen neue Handys verkauft. Für diese Handys werden wertvolle Ressourcen benötigt, deren Abbau die Natur belastet und die Menschen im Globalen Süden ausbeutet.
In jedem alten Handy stecken eine Vielzahl von wertvollen Rohstoffen, die für neue Geräte weiterverwendet werden können, um so den Ressourcenverbrauch zu bremsen. Haben Sie auch ein altes Handy in der Schublade liegen? Dann tun Sie etwas Gutes und spenden Sie es bei unserer Sammelaktion! Im Aktionszeitraum von September 2025 bis Januar 2026 werden unter dem Motto „Handys als Kollekte“ in der ganzen Diözese alte Handys und Tablets gesammelt, die anschließend von der Firma Jurec-IT aufbereitet werden. Auch auf die sichere und zertifizierte Datenlöschung wird dabei geachtet. Pro gespendetem Handy erhalten zudem die kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ einen finanziellen Beitrag für die Unterstützung von Partnerprojekten im Globalen Süden. Als Sammelstelle haben wir in der Kath. Kirchengemeinde Baltmannsweiler-Aichwald, Waldstraße 27 im Pfarrbüro eine Pappbox aufgestellt. Bringen Sie ihre aussortierten Geräte zu dieser Sammelstation. Jetzt teilnehmen und einen Unterschied machen! Gemeinsam können wir Ressourcen schonen und anderen helfen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere Informationen erhalten Sie unter freddy-datenfresser.de. Dort können Sie auch die weiteren Sammelstellen in unserem Dekanat einsehen.