NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal

Freitag, 1. August – Alfons Maria von Liguori 18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen 18. Sonntag im Jahreskreis LI: Koh 1,2;2,21-23; LII: Kol...
Maria liegt gebettet in zwei verschränkten Händen von Kräutern umgeben
KräuterweiheFoto: B. Heinen

Freitag, 1. August – Alfons Maria von Liguori

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen

18. Sonntag im Jahreskreis

LI: Koh 1,2;2,21-23; LII: Kol 3,1-5.9-11; Ev: Lk 12,13-21

Samstag, 2. August – Eusebius

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen

Sonntag, 3. August

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Albershausen

15.00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache in Uhingen

Montag, 4. August – Johannes Maria Vianney

18.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen

19. Sonntag im Jahreskreis

LI: Weish 18,6-9; LII: Hebr 11,1-2.8-19 (oder 11,1-2.8-12)
Ev: Lk 12,32-48 (oder 12,35-40)

Samstag, 9. August – Theresia Benedicta vom Kreuz

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen

Sonntag, 10. August

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen – Silbersonntag (Messe für Alexander und Sascha Kinder, Elisabeth Wolf, Eva und Bernhard Ochs, Beate Leibel, Valentina Fetter, Christina Mosthaf)

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach – Silbersonntag (gestifteter Jahrtag Lieselotte Seidel)

Montag, 11. August – Klara von Assisi

18.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen

Freitag, 15. August – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel
LI: Offb 11,19a. 12,1-6a.10ab; LII: 1 Kor 15,20-27a; Ev: Lk 1,39-56

10.00 Uhr Eucharistiefeier im Blumhardt-Haus in Uhingen

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen mit Kräuterweihe

20. Sonntag im Jahreskreis – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – jeweils mit Kräuterweihe

LI: Offb 11,19a. 12,1-6a.10ab; LII: 1 Kor 15,20-27a; Ev: Lk 1,39-56

Samstag, 16. August

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach

Sonntag, 17. August

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Uhingen

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen – Silbersonntag (gestifteter Jahrtag Manfred Schuler)

11.45 Uhr Taufe Gabriel Holzbrecher und Amy-Lou Nadine Posavec in Albershausen

Montag, 18. August

18.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen

Freitag, 22. August – Maria, Königin

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus im Wiesengrund in Albershausen

21. Sonntag im Jahreskreis

LI: Jes 66,18-21; LII: Hebr 12,5-7.11-13; Ev: Lk 13,22-30

Samstag, 23. August – Rosa von Lima

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen

Sonntag, 24. August

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Albershausen

Montag, 25. August – Ludwig, König von Frankreich

18.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen

Freitag, 29. August – Enthauptung Johannes‘ des Täufers

10.00 Uhr Eucharistiefeier im Blumhardt-Haus in Uhingen

22. Sonntag im Jahreskreis

LI: Sir 3,17-18.20.28-29; LII: Hebr 12,18-19.22-24a; Ev: Lk 14,1.7-14

Samstag, 30. August

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen

Sonntag, 31. August

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Ebersbach

Silbersonntag

Die Kollekte am 10. August ist für die gründliche Ausreinigung und Instandsetzung der Rensch-Orgel bestimmt.

Mariä Himmelfahrt

Ein hochsommerliches Osterfest feiern wir mit dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – „Mariä Himmelfahrt“ am 15. August. Maria soll uns ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes sein. Die Vollendung ihres Lebens „blüht“ auch uns. Wir brauchen den Kopf nicht hängen lassen, müssen uns mit der Sterblichkeit unseres Lebens nicht abfinden. Das Blühen, Wachsen und Reifen in der Schöpfung, ja die Ernte dieser Tage wollen uns Anregung dazu geben, unser Leben weiter zu denken, über die Grenze des Sichtbaren und des Todes hinaus. Das Fest beinhaltet die Hoffnung, dass auch wir einmal ganz erlöst sein werden mit Leib und Seele. Wir denken daran, dass Gott durch Jesus Christus die ganze

Schöpfung erneuert. Jetzt schon sollen wir uns einsetzen für dieses neue Leben und mitwirken am Kommen seines Reiches.

Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier am Hochfest Maria Hinnelfahrt am Freitag, den 15. August um 18.00 Uhr in Uhingen sowie zu den Gottesdiensten am 16. und 17. August (s. Gottesdienstordnung). Alle Gottesdienste jeweils mit Kräuterweihe.
Pfarrer Urban Dreher


Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt

In einer Legende wird erzählt, dass die Jünger das Grab Marias öffneten. Doch anstatt des Leichnams fanden sie viele Blüten und Kräuter. Aus diesem Grund nimmt die Kath. Kirche an Maria Himmelfahrt eine Kräuterweihe vor: Aus sieben verschiedenen Kräutern (die Zahl „7“ weist auf die sieben Sakramente oder die sieben Schmerzen Mariens hin) binden die Gläubigen kleine Sträuße und bringen sie zur Kräuterweihe mit in die Kirche.
Je nach Verfügbarkeit kann der Kräuterstrauß enthalten:
in der Mitte des Straußes Rose (Maria) oder Lilie (Josef) oder auch eine Königskerze – schon Hippokrates kannte die Königskerze als Heilpflanze und empfiehlt sie zur Wundbehandlung.
Echtes Johanniskraut - als Johannes dem Täufer der Kopf abgeschlagen wurde und sein Blut auf die Erde floss, soll dort das erste Johanniskraut gewachsen sein. Zerreibt man die gelben Blüten, färben sie sich tatsächlich blutrot. Es ist stimmungsaufhellend und wird zur Behandlung leichter Depressionen eingesetzt.
Baldrian gut gegen Unruhe und Nervosität.
Rosmarin soll zum guten Schlaf verhelfen und
Salbei zu Wohlstand, Weisheit und Erfolg.
Wermut verspricht Kraft, Mut und Schutz – Hilfe bei Arthrose, Rheuma und Zahnschmerzen.
Arnika schützt gegen Feuer und Hagel - äußerlich angewandt soll Arnika Verletzungen und Brüche heilen.
Alantblüte soll Schutz und Segen für alle Menschen und Tiere bringen.
Für Glück und Liebe steht die Kamille, eine alte Heilpflanze gegen Magen-Darm-Beschwerden und äußerlich angewandt als Sud bei Entzündungen.
Aber auch Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Eisenkraut, Spitzwegerich und verschiedene Getreidesorten können enthalten sein.

Nach der Kräuterweihe werden die Kräutersträuße auf dem Dachboden oder auch im Herrgottswinkel aufgehängt. Sie sollen gegen Gewitter, Blitzschlag und Krankheiten helfen.

Sie können gerne Ihre Kräuterbüschel zur Segnung in die Kirche mitbringen!

Pfarrer Urban Dreher

Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ebersbach an der Fils
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto