Freitag, 15.8. – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel
LI: Offb 11,19a. 12,1-6a.10ab; LII: 1 Kor 15,20-27a; Ev: Lk 1,39-56
10.00 Uhr Eucharistiefeier im Blumhardt-Haus in Uhingen (Messe fürGuiseppa Carmela Sergi in Condo und Angehörige)
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen mit Kräuterweihe
20. Sonntag im Jahreskreis – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel - jeweils mit Kräuterweihe
LI: Offb 11,19a. 12,1-6a.10ab; LII: 1 Kor 15,20-27a; Ev: Lk 1,39-56
Samstag, 16.8.
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach (Messe fürOndro Kubaĺak, Antonia und Angehörige, Stefan Vrobel, Charlota und Angehörige)
Sonntag, 17.8.
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Sparwiesen
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen – Silbersonntag (gestifteter Jahrtag Manfred Schuler)
11.45 Uhr Taufe Gabriel Holzbrecher und Amy-Lou Nadine Posavec in Albershausen
Montag, 18.8.
18.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen
Freitag, 22.8. – Maria, Königin
10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus im Wiesengrund in Albershausen
21. Sonntag im Jahreskreis
LI: Jes 66,18-21; LII: Hebr 12,5-7.11-13; Ev: Lk 13,22-30
Samstag, 23.8. – Rosa von Lima
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen
Sonntag, 24.8.
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Albershausen
Silbersonntag
Die Kollekte am 17. August ist für Arbeiten rund um die St.-Martinus-Kirche bestimmt.
Ein hochsommerliches Osterfest feiern wir mit dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – „Mariä Himmelfahrt“ am 15. August. Maria soll uns ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes sein. Die Vollendung ihres Lebens „blüht“ auch uns. Wir brauchen den Kopf nicht hängen lassen, müssen uns mit der Sterblichkeit unseres Lebens nicht abfinden. Das Blühen, Wachsen und Reifen in der Schöpfung, ja die Ernte dieser Tage wollen uns Anregung dazu geben, unser Leben weiterzudenken, über die Grenze des Sichtbaren und des Todes hinaus. Das Fest beinhaltet die Hoffnung, dass auch wir einmal ganz erlöst sein werden mit Leib und Seele. Wir denken daran, dass Gott durch Jesus Christus die ganze Schöpfung erneuert. Jetzt schon sollen wir uns einsetzen für dieses neue Leben und mitwirken am Kommen seines Reiches.
Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier am Freitag, 15. August um 18.00 Uhr in Uhingen und auch zu den Gottesdiensten am 16. und 17. August (s. Gottesdienstordnung). Alle Gottesdienste jeweils mit Kräuterweihe.
Pfarrer Urban Dreher
Am Oktavtag von Mariä Himmelfahrt, am 22. August feiert die Kirche das Fest „Maria Königin“, sozusagen den krönenden Abschluss der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Dass Maria als Urbild des glaubenden Menschen im Himmel gekrönt wird, verweist auch darauf, dass alle Menschen bei Gott eine königliche Würde besitzen.
Veranstaltungen der Kath. Erwachsenenbildung Göppingen
Führung auf dem Waldeckhof in Jebenhausen
In der Reihe „Hofexkursionen – Nachhaltige Landwirtschaft hautnah“
Termin: Freitag, 5.9.2025, 14.30 – 16.00 Uhr
Kosten: € 5,00 (Kinder frei)
Anmeldung: bis 2.9.2025 unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Waldeckhof
Referent: noch nicht bekannt,
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Volkshochschule Göppingen und Schurwald
Der Waldeckhof liegt am Rande der Stadt Göppingen im Stadtteil Jebenhausen, ganz in der Nähe des Naturdenkmals Waldecksee. Der Hof ist ein soziales Projekt zur Integration benachteiligter Menschen und gleichzeitig ein Beispiel nachhaltiger Landwirtschaft. Die Nahrungsmittel und anderen Erzeugnisse werden auf Grundlage möglichst natur- und umweltschonender Produktionsmethoden hergestellt. So wird beispielsweise auf den Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel, Gentechnik oder künstlicher Aromen verzichtet. Auch die Beweidung von Grünland mit Rindern, Schafen oder Ziegen bringt viele Vorteile für Natur und Landschaft und hilft beim Arten- und Klimaschutz.
Bei einer Führung über den Waldeckhof bekommen Sie Einblicke in den Bauerngarten, die offenen Stallungen und Kleintiergehege, sowie das großzügige Freigelände. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der hofeigenen Käserei. Im Anschluss an die Führung können Sie es sich im Hofcafé mit Terrasse zum Beispiel bei einem Hof-Eis gut gehen lassen.
In der Reihe „Hofexkursionen – Nachhaltige Landwirtschaft hautnah“
Termin: Freitag, 12.9.2025, 14.30–16.00 Uhr
Kosten: € 5,00 (Kinder frei)
Anmeldung: bis 9.9.2025 unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Obst- und Gemüsebau Läpple, Hattenhofen
Referentin: Anna Läpple, Landwirtin
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen
Der Obst- und Gemüsebau Läpple ist ein traditioneller Familienbetrieb in Hattenhofen. Von der Saat und Pflanzung bis zur Ernte wird dort eine Vielfalt heimischer Produkte hergestellt. Gesundes Leben und nachhaltige Landwirtschaft liegen für Familie Läpple dicht beieinander. Was heißt das konkret und wie zeigt sich das auf dem Hof und im Hofladen?
Wir schauen in das Gewächshaus, wo aktuell Gurke, Tomate und Paprika geerntet werden, laufen über die Obstanlage und besichtigen den Freiland-Bereich, auf dem Gemüse für die Herbst- und Wintersaison wächst. Landwirtin Anna Läpple erklärt uns, was die Besonderheiten des Hofes sind, und lässt uns die familiäre Atmosphäre spüren. Am Ende dürfen wir uns im Hofladen mit ein paar Kostproben auch geschmacklich einen Eindruck der Produkte machen.
In der Reihe „Hofexkursionen – Nachhaltige Landwirtschaft hautnah“
Termin: Freitag, 19.9.2025, 14.30 –16.00 Uhr
Kosten: € 5,00 (Kinder frei)
Anmeldung: bis 15.9.2025 unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Obsthof Schlat
Referent: Tobias Hösch,
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen
Der Obsthof Hösch und Mayer liegt am Rande der Schwäbischen Alb in Schlat, wo der Obstbau schon lange Tradition hat. Auf dem Obsthof werden im Laufe des Jahres viele verschiedene Früchte produziert, geerntet, gelagert und verkauft. "In der Natur und mit der Natur" ist hier einer der Leitsätze. Gearbeitet wird nach den Richtlinien des Integrierten Obstanbaus. Doch was bedeutet das konkret? Wie wird mit Pflanzenschutzmitteln umgegangen und wie funktioniert das Zusammenspiel von moderner Technik und Handarbeit?
Bei einer Führung mit Rundgang über den Hof erhalten wir exklusive Einblicke in die Obstplantagen, wo im September insbesondere die Apfelernte in vollem Gange ist. Landwirt Tobias Hösch zeigt uns den Weg vom Baum zum Hof, wo die Äpfel in der Lagerhalle aufbewahrt und im Hofladen verkauft werden. Dabei kommen wir auch mit ihm darüber ins Gespräch, was sich im Obstbau in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wo die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft sind.